Hallo,
ich hab da mal eine Verständnisfrage.
Habe o.g. Konstellation im Einsatz. Das funktionert auch soweit. Die Temp. wird relativ konstant gehalten.
Ich verstehe allerdings nicht wie das funktioniert. Der Berker sendet eine Prozentzahl an den 605. In einer gewissen Zykluszeit sendet der Berker nun wieder eine Prozentzahl.
Woher kennt der 605 die Zykluszeit, um bei z.B. 50% den Stellantrieb für 5 min zu öffnen und 5 min zu schliesen (bei angenommener 10 min Zykluszeit)? Dem fehlt doch diese angabe um die offen/geschlossen Zeiten zu berechnen...
Ist in der Zylkuszeit die Zeit die der Stellantrieb zum öffnen/schließen braucht mit drin? oder kommt die hinzu?
Vielen Dank
Wolfgang
ich hab da mal eine Verständnisfrage.
Habe o.g. Konstellation im Einsatz. Das funktionert auch soweit. Die Temp. wird relativ konstant gehalten.
Ich verstehe allerdings nicht wie das funktioniert. Der Berker sendet eine Prozentzahl an den 605. In einer gewissen Zykluszeit sendet der Berker nun wieder eine Prozentzahl.
Woher kennt der 605 die Zykluszeit, um bei z.B. 50% den Stellantrieb für 5 min zu öffnen und 5 min zu schliesen (bei angenommener 10 min Zykluszeit)? Dem fehlt doch diese angabe um die offen/geschlossen Zeiten zu berechnen...
Ist in der Zylkuszeit die Zeit die der Stellantrieb zum öffnen/schließen braucht mit drin? oder kommt die hinzu?
Vielen Dank
Wolfgang
Kommentar