Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Berker IQ und N605 stetige Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Berker IQ und N605 stetige Regelung

    Hallo,

    ich hab da mal eine Verständnisfrage.

    Habe o.g. Konstellation im Einsatz. Das funktionert auch soweit. Die Temp. wird relativ konstant gehalten.

    Ich verstehe allerdings nicht wie das funktioniert. Der Berker sendet eine Prozentzahl an den 605. In einer gewissen Zykluszeit sendet der Berker nun wieder eine Prozentzahl.

    Woher kennt der 605 die Zykluszeit, um bei z.B. 50% den Stellantrieb für 5 min zu öffnen und 5 min zu schliesen (bei angenommener 10 min Zykluszeit)? Dem fehlt doch diese angabe um die offen/geschlossen Zeiten zu berechnen...

    Ist in der Zylkuszeit die Zeit die der Stellantrieb zum öffnen/schließen braucht mit drin? oder kommt die hinzu?

    Vielen Dank
    Wolfgang

    #2
    So, habe das nun durch einen kleinen Versuch selbst herausgefunden.

    Die Zykluszeit wird im Thermoaktor eingestellt.

    Für mich war bisher die Zykluszeit, wie die Telegramme gesendet werden. Das war wohl eindeutig ein Denkfehler von mir.

    Von mir aus kann der Thread gelöscht werden. Denke das der für die Nachwelt nicht mehr wirklich interessant sein sollte.

    Gruß
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich hab da mal eine Verständnisfrage.

      Habe o.g. Konstellation im Einsatz. Das funktionert auch soweit. Die Temp. wird relativ konstant gehalten.

      Ich verstehe allerdings nicht wie das funktioniert. Der Berker sendet eine Prozentzahl an den 605. In einer gewissen Zykluszeit sendet der Berker nun wieder eine Prozentzahl.

      Woher kennt der 605 die Zykluszeit, um bei z.B. 50% den Stellantrieb für 5 min zu öffnen und 5 min zu schliesen (bei angenommener 10 min Zykluszeit)? Dem fehlt doch diese angabe um die offen/geschlossen Zeiten zu berechnen...

      Ist in der Zylkuszeit die Zeit die der Stellantrieb zum öffnen/schließen braucht mit drin? oder kommt die hinzu?

      Vielen Dank
      Wolfgang
      Verstehe ich das richtig bzw. lese ich das richtig das ich neben einem Berker IQ keinen Temperatursensor mehr brauche weil der Schalter dies aktiv hat? Für die Stellmotoren auf der Fußbodenheizung benötige ich einen/mehrere Heizungsaktoren oder? (Sorry bin noch etwas neu in der Materie). Und befinde mich gerade im Kabelplan.

      Gruß Jens

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens!

        Ja, genauso hatte ich es auch im Einsatz: B.IQ hat nicht nur den Raumtemperaturfühler sondern auch gleich den Regler drin! Dazu noch der Stellantrieb im Heizkreisverteiler, Aktor dran und fertig :-)

        Gruß

        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Hi Olaf,
          du hattest? Was sprach dagegen? Wir verbauen noch ne automatisierte wohnraumbelüftung sollte ich da im Berker oder im KNX irgendwas beachten? Was Sinn machen würde?

          Gruß Jens


          ---
          I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.894179,6.894041
          Sent from my iPad using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
            Was sprach dagegen?
            Unsere Beziehung sprach dagegen Im Einsatz ist das so immer noch und funktioniert beim jetzigen Bewohner prima.

            Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
            Wir verbauen noch ne automatisierte wohnraumbelüftung sollte ich da im Berker oder im KNX irgendwas beachten?
            Es drauf an, welche Zugriffsmöglichkeiten auf die KWL Du hast - bei Vaillant Recovair bspw. kannst Du gerade mal mit einem Fancoil-Aktor die 3 Stufen der Lüftung schalten - mehr nicht!

            Im B.IQ musst nach meinem Verständnis für die KWL nichts berücksichtigen. Im KNX wäre denkbar, die Fensterkontakte (falls vorhanden) auszuwerten und die KWL herunterzufahen bzw. ganz auszuschalten, wenn ein Fenster offen steht. Weiterhin gibt es inzwischen einen CO2-Sensor oder auch den VOC-Sensor, der die Luftqualität misst - so könnte man die Lüftungsanlage gezielt nur dann laufen lassen oder hochfahren, wenn die Luftqualität es erfordert. Immerhin braucht die KWL eine ganze Menge Strom (ich meine, ich hatte mal ausgerechnet, dass es bei 24/7-Betrieb 800-1.000 KWh im Jahr waren).

            Viele Grüße

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Hi Olaf,

              Das muss ich mir echt mal genau anschauen .

              Gruß Jens


              ---
              I am here: http://maps.google.com/maps?ll=50.894205,6.894062
              Sent from my iPad using Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...
              X