Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben 1329200 Wetterstation, was sind Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben 1329200 Wetterstation, was sind Alternativen?

    Hallo

    Meine Theben-(1329200)-Wetterstation hat nun den Geist aufgegeben. Das Lager vom Windmesser ist fest. Ich muss also wohl oder übel über einen Austausch nachdenken. Aber was ist da das Beste? Wieder eine Theben-(1409205) Meteodata basic oder gibts auch von anderen Herstellern noch was gutes? Worauf sollte man achten beim Neukauf? Ich war mit meiner immer zufrieden. Und die zusätzliche Frage noch, brauchen die neuen Wetterstationen noch den 230V Anschluss? Ich hab in der Anleitung nichts davon gelesen.

    vielen Dank!

    #2
    Schwierig darauf zu antworten. Mit meiner Hager TG053A Wetterstation stehe ich seit Anbeginn auf Kriegsfuß. Aussetzer bei den Helligkeitswerten haben auch zu einem Austausch geführt. Dazu gibt es hier auch einen Thread, ist kein Einzelfall. Ärgerlich, wenn davon viele Funktionen abhängen, bspw. automatische Verschattung,

    Kommentar


      #3
      Daraus lese ich, dass die Hager Wetterstation nicht unbedingt in die nähere Auswahl kommt. Zwar hab ich meine alte Wetterstation jetzt nicht so ausgereizt, aber Aussetzer bei der Helligkeit konnte ich keine feststellen.
      Wenn der neue Theben auch wieder so schön läuft, liebäugle ich ja schon mit dem oben genannten. Es sei denn jemand hat mit diesem auch schon schlechte Erfahrungen gemacht?

      Kommentar


        #4
        bei mir werkelt die MDT-Wetterstation und der Regelmelder seit 3 Jahren , bis jetzt problemlos.

        Kommentar


          #5
          Theben und MDT haben beide keinen Regensensor, brauchen damit auch keine zusätzliche Spannungsversorgung. Der Regensensor von MDT benötigt 24V, die darf sogar von der Hilfsspannung der SV verwendet werden.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Die Frage hängt auch davon ab wie die Logikfunktionen für Beschattung im Projekt gebaut sind. Die MDT liefert eher nur Messwerte und dafür kann man in den Aktoren schon eine ordentliche Beschattungslösung bauen. Andere WS liefern schon viele fertige Fahrbefehle die dann in Logiken oder direkt in den Aktoren umgesetzt werden.

            Wer daher eher "dumme" Aktoren hat, der würde ohne zusätzliche externe Logik nicht auf eine "dumme" Wetterstation wechseln können.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Das ist ja Interessant, der neue Theben hat also keinen Regensensor mehr, denn der alte hatte noch einen. Daher auch die Heizung mit 230V die jetzt wegfällt. Das leuchtet ein. Den Regensensor könnte ich also vom alten noch weiter nutzen.
              Also Logik hab ich lt. Bedienungsanleitung beim neuen ganz schön viel gefunden. Klar, vor 15 Jahren war das noch nicht so ausgeprägt. Da gab es nur Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur. Noch hab ich auch nicht so viel Logik drinn, weil die Aktoren damals noch recht "dumm" waren aber da kann man sich ja jetzt richtig auslassen.
              Also ist die Wahl, wieder Theben zu nehmen, gar nicht so schlecht, oder?
              Wie ist die Erfahrung bei MDT, wenn das Windrad oben drauf sitzt und nicht hängt wie bei Theben? Macht das was aus, sind da Vögel, die landen wollen ein Problem?

              Kommentar


                #8
                Es gibt die Theben Meteodata 140 Basic ohne Regensensor und Meteodata 140S mit Regensensor.

                Kommentar


                  #9
                  Wilantis Danke für den Tip!
                  Das hab ich auch gerade herausgefunden. Es gibt sie sogar als 24V und 230V Variante mit Regensensor. Da ist mir die 230V Variante schon lieber hab das Kabel ja schon da.
                  Hab auch gerade noch eine mit GPS gesehen, wegen des Sonnenstandes. Ist das sinnvoll oder zu übertrieben? Kostet ja gleich einiges mehr, und so ein Haus bewegt sich ja nicht einfach mal so weg....

                  Kommentar


                    #10
                    Soweit ich weiß, ist die wichtigste Funktion beim GPS die, daß man damit eine hochpräzise unabhängige Zeitmessung geliefert bekommt. Ansonsten hat man vermutlich andere Sorgen als die Beschattung, wenn sich das Haus in Bewegung setzt.

                    Gerät ohne GPS-Modul: Wenn eine Sonnenstand-Nachführung gewünscht ist muss die Wetterstation Uhrzeit und Datum über den Bus empfangen. Längen- und Breitengrad müssen manuell eingestellt werden.
                    mit GPS-Modul: Das GPS-Modul liefert die Zeitinformationen (Uhrzeit/Datum) die zur Sonnenstandnachführung notwendig sind.
                    Zuletzt geändert von Wilantis; 23.08.2021, 12:49.

                    Kommentar


                      #11
                      GPS macht Sinn um ggf eine alternative Quelle neben Internet für die Uhrzeit im System zu haben, und wenn man denn Wohnmobile / Boote damit ausstattet, ansonsten hat ein Haus relativ fixe Standorte die sich bei Logiken mit Astrouhren wie Beschattung nutzen lassen (bei den MDT-Aktoren kann man die Koordinaten einfach in den Kanälen im Aktor hinterlegen)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        GPS ist natürlich wegen der Kontinentaldrift echt hilfreich.

                        Hilfreich ist GPS, wenn es keinen Internetzugang zum KNX gibt und man damit die Uhrzeit ins System bekommt, ansonsten kannst du darauf verzichten.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich plane grundsätzlich eine KNX Automation ohne Internetanschluss.

                          Kommentar


                            #14
                            Man kann auf jeden Fall immer mal schaun, ob sich die Kontinentalplatten verschoben haben und ob das Haus noch an der selben Stelle steht. Ich bin fast schon davon überzeugt mit GPS zu nehmen, da ich auch noch keinen Zeitserver habe und auch ohne Internetanschluss am KNX auskommen muss und meine Heizungssteuerungsuhr über das Jahr gesehen doch paar Minuten abweicht. Da bietet sich das ja gleich an, meinen Zeit-Master zu ändern.
                            Ansonsten scheint es ja ein ganz vernünftiges Teil zu sein.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X