Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Strombelastbarkeit Zähler + RCD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Strombelastbarkeit Zähler + RCD

    Happy new year!

    Neues Jahr, neue Fragen. Mir ist die Tage was aufgefallen, was mich stutzig gemacht hat und auf das ich noch keine Antwort gefunden habe. Auch wenns nicht primär was mit EIB zu tun hat, aber das wissen hier bestimmt genug Leute.
    Ich habe drei ABB Hauptsicherungsautomaten S701-E35 in meinem Verteilerschrank. Also 35A pro Phase. Das rechnen wir mal flux zusammen und erhalten 105A gesamt. Auf dem AEG Drehstromzähler vom Stromversorger steht 10(40). Ist ja schon ein Weilchen her, aber wenn ich mich nicht irre heißt das Nennstrom 10A (Bei der die Eichung durchgeführt wird, also uninteressant für den Hausgebrauch) und GRENZSTROM 40A. Der Wert ist schon interessanter. Das ist doch der Wert, den der Zähler dauerhaft ohne Probleme aushält. Jetzt die Frage: Gilt das PRO PHASE oder - so wie ich denke - für die Summe der Phasenströme? Wenn letzteres, dann raucht mir im schlimmsten Fall der Zähler ab, wenns mal "ernst" wird. Ist das zulässig, dass die Hauptsicherungen so dimensioniert sind? Eingebaut hats der Elektriker und abgenommen natürlich der Stromversorger.
    Ich hab mal grob zusammen gerechnet, was ich für ne Leistung abrufe, wenn im worst case die bösen Großverbraucher zusammen eingeschaltet sind. Die üblichen Verdächtigen: Trockner, Waschmaschine, Backofen, Brauchwasserpumpe, Zentralstaubsauger, Kochplatten Spülmaschine etc.
    Hab ich zwar so gut es ging auf die drei Phasen verteilt, aber für den Gesamtverbrauch tut das ja nichts zur Sache.
    Alle Phasen sind dann problemlos innerhalb der Kapazitäten der Komponenten wie Sicherungen und RCD, aber deutlich über den 40A Grenzstrom des Zählers!
    Mein eigener elektronischer Zähler verkraftet laut Typenschild 5(80)A und das kommt hin.

    Ich weiss ich weiss, der worst case Fall wird so vielleicht nie eintreten, aber ganz so unrealistisch ist es gar nicht. Meiner holden Maid ist die Stromversorgung wurscht, bei ihr kommt der Strom aus der Steckdose - fertig. Also wirft sie Waschmaschine und Trockner an, hat ausserdem noch sechs Personen zum feudalen Dinner eingeladen, d.h. wir kochen auf wie die Sterneköche, Backofen läuft, alle Kochplatten, evtl noch Microwelle, Spülmaschine, damit das dreckige Geschirr nicht die ganze Küche zustellt, noch schnell durchsaugen, jemand muss aufs Klo oder die Waschmaschine braucht grad Wasser, also läuft die Brauchwasserpumpe, ein paar Lichter, das läppert sich auch zusammen...


    Und wenn wir schon dabei sind: Ein vierpoliger RCD mit "40A" verträgt doch auch nur 40A als Summe der drei Phasen und nicht pro Phase, oder? Drum hab ich da ja auch zwei davon.

    Gruß, Martin

    #2
    Hallo Martin,
    der zweite Wert in Klammer gibt die maximale Belastung an, und zwar je Aussenleiter. Also in deinem Fall 3x40 A direktmessend, passt zu deinen Hauptsicherungsautomaten die ja 3 x 35 A haben.
    Das gleiche gilt für deine Fehlerstromschutzschalter, ebenfalls 40 A je Aussenleiter.

    Kannst also beruhigt in´s neue Jahr starten.

    Die von dir genannten Großgeräte wie Wäschetrockner und Waschmaschine sollte man schon gleichmäßig auf die drei Aussenleiter aufteilen um nicht die Gesamt Leistung auf einem Aussenleiter zu haben, sonst könnte es da schon mal eng werden.....

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      der zweite Wert in Klammer gibt die maximale Belastung an, und zwar je Aussenleiter. Also in deinem Fall 3x40 A direktmessend, passt zu deinen Hauptsicherungsautomaten die ja 3 x 35 A haben.
      Das gleiche gilt für deine Fehlerstromschutzschalter, ebenfalls 40 A je Aussenleiter.
      Also doch pro Phase. Ok, dann passt das ja

      Die von dir genannten Großgeräte wie Wäschetrockner und Waschmaschine sollte man schon gleichmäßig auf die drei Aussenleiter aufteilen um nicht die Gesamt Leistung auf einem Aussenleiter zu haben, sonst könnte es da schon mal eng werden.....
      Genau. Darum hab ich das ja auch so gemacht.


      Danke für die schnelle Antwort.


      Da fällt mir auch noch etwas interessantes ein. Pro Phase z.B. 10mm² H07V durch den RCD, für den Nullleiter aber auch nur 10mm². 3*40A die der RCD verträgt (und mit 35A abgesichert) > 100A. Strombelastbarkeit eines 10mm² Kabels aber weit unter 100A. Müsste man nicht den Leiterquerschnitt des Nullleiters auf die dreifache Strombelastbarkeit der einzelnen Phasen auslegen? In der Praxis sicherlich kein Problem, aber VDE 0100 etc. und Praxis ist so ne Sache

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #4
        Da es sich um Drehstrom handelt, ist die Summe des N-Leiters nicht 100A. Genaue Formel müsst ich raussuchen.

        Kommentar


          #5
          Hi,
          im Idealfall, also wenn alle drei Aussenleiter mit ohmscher Last genau gleich belastet sind wäre der Strom im Neutralleiter sogar 0 A.
          Hab ich jedenfalls so in Erinnerung.
          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #6
            Stimmt auch wieder. Beides. Lang ists her

            Danke nochmal.

            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X