Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solar - welcher Wechselrichter für KNX Anbindung empfehlenswert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solar - welcher Wechselrichter für KNX Anbindung empfehlenswert

    Hallo Allen,

    ich habe vor nun endlich auch Solarmodule für Strom auf meinem Dach zu installieren. Um den Eigenverbrauch optimieren, möchte ich natürlich KNX nutzen um meine Verbraucher zu steuen, sodas diese dann laufen wenn auch Strom produziert wird.
    Wichtig ist mir dabei eine Schnittstelle im Wechselrichter welche mir anzeigt, wann Strom bereitsteht und wann nicht. Eine direkte KNX Schnittstelle ist sicher zuviel verlangt aber kennt jemand Wechselrichter die Irgendwas in der Richtung haben?

    Lieben Dank
    Gruß Haxley

    #2
    Wenn Du etwas eigenes bauen möchtest, bliebe ja noch die Möglichkeit den Zähler auszulesen oder gar einen eigene Zähler zu setzen. Aber vielleicht gibt es ja auch Wechselrichter, die eine offene Schnittstelle haben.

    Kommentar


      #3
      z.B Fronius

      Kommentar


        #4
        Es gibt Wechselrichter, deren Daten du über Modbus TCP auslesen kannst.

        Hier z.B. hat das jemand mit einem SMA Sunny Home Managager gemacht
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-e-l%C3%B6sung

        Hier hat jemadn einen bausteing für den Gira X1 für die ModbusAbfrage programmiertt
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...via-homeserver

        Kommentar


          #5
          Ich verwende Fronius und werte auf dem Homeserver über webabfragen aus
          Gruss

          Markus

          Kommentar


            #6
            Fronius kann Modbus, Http JSON und Http Xml. Außerdem hast du die Möglichkeit die IO Pins mit nem Binäreibgang abzufangen. Irgendwie gehts bei allen.
            Ich würd die Wahl eher davon abhängig machen wie deine Paneele ausgerichtet sind und welche Leistung sie haben.

            Was du aber eigentlich brauchst ist ein Zähler in der Zuleitung. Da gibts auch mehrere Möglichkeiten - zB einen der mit dem Wechselrichter kommuniziert, Knx nativ, Schnittstelle vom EVU-Zähler auslesen...
            Zuletzt geändert von meti; 26.08.2021, 13:28.

            Kommentar


              #7
              Genau nen SmartMeter passend zum Wechselrichter ...

              Kommentar


                #8
                Benutzt jemand den Baustein "Fronius Webabfrage" aus dem Downloadbereich?
                Habe seit gestern einen Fronius Wechselrichter in Betrieb und versuche diesen jetzt in KNX zu integrieren.
                Hier kann man die IP Adresse und den Port eingeben, aber ich bekomme leider keine Verbindung zum Wechselrichter hin.
                Funktioniert dies nur, wenn man die Schnittstelle "Modbus" im Wechselrichter freischaltet?
                Hat hier jemand Tipps für mich?? Vielen Dank!!

                Kommentar


                  #9
                  Nee, die Webabfrage habe ich nicht genutzt; da ich etwas zu faul dazu war.

                  Ich hab hier SmarthomeNG laufen; da sind ohnehin einige Dinge über MQTT angebunden, daher hab ich mir einen hier unsinnig herumliegenden Raspberry-PI mit Home-Assitant befüllt, die Fronius-Anbindung damit realisiert (gibts quasi out-of-the-Box) und die sende von dort die wichtigen Parameter via MQTT zum SmarthomeNG, der packt dann die Infos zyklisch auf den Bus. Ich sende aber nur den Füllstand des Akkus tatsächlich Richtung KNX (ich hab ein paar Glasbedienzentralen und ein paar Taster smart von MDT) und auf die Displays. Dann kan man gucken, ob bei Bewölkung der Akku für ne komplett autarke Waschmaschinenladung ausreicht.

                  Realwerte mit aktuellen Werten hinsichtlich Verbrauch, Erzeugung, Bezug und alles was da sonst so kommt sind so schnellen Änderungen unterworfen, als das das mit KNX sinnvoll übertragbar wäre. Selbst das Webinterface des Wechslerichters hat eine Aktualisierungsrate von 10 Sekunden (reicht definitiv aus), da muss man mit diesen volatilen Werten nicht unsinnig den KNX-Bus fluten.
                  Schliesslich reicht grundsätzlich ein Blick aus dem Fenster, um den aktuellen Ertrag grade bewerten zu können.

                  Parallel als "Abfall" dazu hab ich auch noch mit Homeassistant eine Viessmann_Anbindung des Heizungssystems über die Vicare eingerichtet. So sparer ich mir einen Aussentemperatursensor und sende die aktuelle AT via MQTT Richtung SmarthomeNG und dann Richtung KNX.
                  Sind halt 2 Schnittstellen, die dem SmarthomeNG fehlen; und da ich nunmal kein Python-Programmierer bin und ich mir an der Plugin-Entwicklung die Zähne ausgebissen habe, lass ich das und nimm das, was sich so anbietet.
                  Funktioniert allerdings durchaus zuverlässig.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mache es direkt über webabfagen auf dem HS
                    Gruss

                    Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von markk Beitrag anzeigen
                      Ich mache es direkt über webabfagen auf dem HS
                      Könntest du mir dies etwas näher erläutern?

                      Wenn ich die normale IP vom Fronius eingebe, komme ich auf den "Webserver", aber über die fertige Lib zum Download leider nicht.
                      Deswegen halt die Frage, ob man evtl. Modbus freischalten muss?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich sende 8 Abfragen an den Wechselrichter und werte diese dann aus

                        Gib mal mit deiner IP im Browser den untenstehende Aufruf ein, dann solltest du eine Antwort erhalten. Das ganze ist halt ein bisschen Fleissarbeit.

                        deine IP/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&Devic eId= 1&DataCollection=MinMaxInverterData


                        Antwort vom Fronius:

                        { "Body" : { "Data" : { "DAY_PMAX" : { "Unit" : "W", "Value" : 10021 }, "DAY_UACMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 246.69999999999999 }, "DAY_UDCMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 597.60000000000002 }, "TOTAL_PMAX" : { "Unit" : "W", "Value" : 10646 }, "TOTAL_UACMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 257.10000000000002 }, "TOTAL_UDCMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 655.29999999999995 }, "YEAR_PMAX" : { "Unit" : "W", "Value" : 10646 }, "YEAR_UACMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 257.10000000000002 }, "YEAR_UDCMAX" : { "Unit" : "V", "Value" : 655.29999999999995 } } }, "Head" : { "RequestArguments" : { "DataCollection" : "MinMaxInverterData", "DeviceClass" : "Inverter", "DeviceId" : "1", "Scope" : "Device" }, "Status" : { "Code" : 0, "Reason" : "", "UserMessage" : "" }, "Timestamp" : "2021-10-24T14:59:13+02:00" } }

                        Das sind die Abfragen wo ich mache

                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId= 1&DataCollection=3PInverterData
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterInfo.cgi
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetLoggerLEDInfo.cgi
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId= 1&DataCollection=MinMaxInverterData
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId= 1&DataCollection=CommonInverterData
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=System
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=0&D ataCollection=MeterRealtimeData
                        xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope?System

                        Von Fronius gibt es ein Manual mit dem beschrieb der API und den Einstellungen
                        Zuletzt geändert von markk; 24.10.2021, 14:13.
                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Oder du kaufst dir n Kostal ;-)
                          Oder du machst es via Modbus mit dem Modbus Fetcher Baustein.
                          So viele Möglichkeiten

                          Kommentar


                            #14
                            Fronius funktioniert bei mir auch einwandfrei.
                            Mit SmartMeter und Ohmpilot zur Heizstabsteuerung.

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du Dir denn auch mal Gedanken dazu gemacht, wie du die Verbraucher dazu überreden möchtest, zum Zeitpunkt X (bei genügend Energie) auch aktiv zu werden?
                              Ich habe hier nicht einen Anwendungsfall im normalen privaten Wohngebäude, wo ein Schaltaktor aus dem KNX nutzbringend ist, vom Wechselrichter ein Signal zu bekommen, nun endlich überschüssige Energie abzunehmen.

                              Interessante Anwendung wäre der automatische Start von Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, usw. Da die Zeiten von Nockenschaltwerken in diesen Geräten vorbei ist und zum Start des Spül- Wasch- oder Trockenvorgangs immer ein Nutzerimpuls (Tastendruck) notwendig ist, werden die durch einfaches Schalten der Steckdose nicht automatisch loslaufen.

                              Das einzige was denkbar ist, sind Geräte zu schalten, die eventuell eine Schnittstelle für solche Anwendungsfälle haben. Diese basieren aber selten auf KNX. Beispielsweise ist das Laden von E-Autos bei Überschuss sinnvoll, eine Heizpatrone im Warmwasserspeicher oder eine Vorlauftemperaturerhöhung der Wärmepumpe, um überschüssige Energie im Fußboden für nachts zu speichern.

                              Für letzgenanntes gibt es den SG-Ready-Standard zwischen Wechselrichter und Wärmepumpe, für die anderen Fälle hat z.B. Fronius den Wattpilot oder den Ohmpilot, die beides den Überschuss wesentlich sauberer und schneller ausregeln können, als dass das mit KNX jemals möglich sein wird. Das ist einfach dem Bus geschuldet, extreme Datenmengen nicht in Echtzeit zu transportieren zu können.

                              Nicht das ich keinen Anwendungsfall für KNX in Verbindung mit der PV-Anlage hätte. Ich selbst werfe im Notstrombetrieb (hab den Fronius GEN24) sämtliche unsinnige Last mittels KNX ab (Waschmaschine, Trockner, Herd, usw.), damit ich im Notstrombetrieb meine Autonomiezeit verlängere.

                              Die anderen Geräte werden von mir selbst gestartet, wie die Beobachtungen der aktuellen Leistung und des Standes im Batteriespeicher und die Ertragsprognose für den nächten Tag ist. Dann wird halt einfach die Startvorwahl von der Waschmaschine genutzt, falls ich nicht da bin; oder die bleibt je nach Wetterlage und -prognose sowieso bis zum nächsten Tag aus.

                              Folglich wäre ich Dir dankbar, wenn du mir mal deine Ideen kundtun würdest, wie und was du mittels KNX bei genügend Sonne freigeben möchtest. Vielleicht kann ich da ja noch einen guten Impuls für mich generieren. Wäre schön!

                              Mir fällt noch eins dazu ein: Der Fronius hat 4 Ausgänge für eine Energieoptimierung, die individuell konfigurierbar sind. Wo z.B. ab Schwellwerten von X Watt ein Einschalten eines Verbrauchers erfolgt, der dann eine Mindestanzahl von einer bestimmten Zeit läuft, auch wenn die Erzeugerleistung wieder runtergeht, oder den trotz zu geringer Leistung für X Stunden am Tag zwingend einschaltet, damit eine Mindestlaufzeit eingehalten wird. Hier fällt mir z.B. klassisch die Poolpumpe vom Schwimmbad ein. Das wäre ein Anwendungsfall... Dazu würde ich aber ohne viel externer Zusatzlogik eher die Schaltimpulse des WR nutzen und die dann über einen Binäreingang einlesen. Dann lassen die sich schön via KNX quer durchs Gebäude senden.
                              Sinnigerweise an einen Aktor, der z.B. die Poolpumpe einschaltet; denn eine geschaltete Steckdose einer Waschmaschine startet heutzutage beim Einstecken vom Netzstecker kein Programm automatisch...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X