Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KFV Siegenia CB Anschluss an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KFV Siegenia CB Anschluss an KNX

    Hallo zusammen,

    unsere Haustür wird demnächst eingebaut und wir haben uns für eine Inotherm Haustür mit Siegenia Genius CB Motorschloss entschieden.

    Damit bei dem Anschlusses des Motorschlosses alles bestmöglich verkabelt wird wollte ich mal fragen, ob jemand dieses Motorschloss mit ekey in Verbindung in ein KNX System eingebunden hat und ob es dazu ggf. einen Schaltplan gibt, wonach man sich richten kann.

    Habe schon einiges gesucht, jedoch nichts passendes gefunden.

    #2
    Das Genius CB hat eine Öffnungsfunktion (wo die Tür aufspringt) und eine Tagesfunktion (Schloss ist entsperrt, Falle bleibt zu). Idealerweise hat du ein Schließblech mit Tagesfunktion und aussen eine Stange. Die Nutzung der Öffnungsfunktion hat sich für mich als ungünstig herausgstellt, ich nutze nur die Tagesfunktion und etwas Logik. Dafür reicht ein Aktorkanal:
    - Beim Öffnen der Tür wird die Tagesfunktion angesteuert, die Tür lässt sich von aussen aufdrücken. Nach dem Schließen wird die Tür sofort wieder versperrt. Falls die Tür nicht geöffnet wird, gibt es ein Timeout, dann wird die Tür wieder versperrt.
    - Über einen Taster kann man die Tür dauerhaft entsperren, die Tür lässt sich dann immer aufdrücken.

    Der Öffnungsimpuls kann natürlich auch von ekey kommen. Für die beschriebene Funktionalität braucht man allerdings ein Logikgerät!

    ekey hat als Augänge Relais oder (mit dem KNX-Modul) KNX-Telegramme, die Verkabelungspläne des Genius findest du in der Unterlagen von KFV. Welche Info brauchst du noch?

    Gruß
    GKap

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Erfahrungen :-)

      Die Varianete mit der Tagesfunktion habe ich auch in einem älteren Post gesehen und klingt logisch... Vor allem, dass bei der Tagesfunktion die Tür nicht auf springt.

      Als Logikserver käme ein älterer HS 2 net, welcher auf 1 GB RAM und 2 GB Flash und Version 4.5 aktualisiert worden ist. Für den Anfang wollte ich mir nicht den teuren holen, sondern erst einmal in den HS rein kommen.

      Mir bleibt bei dem KFV Genius nur noch eine Sache offen, denn die gesamten Schaltpläne von Genius und ekey habe ich mir schon durchgelesen.
      Das einzige, wo ich noch am grübeln bin ist Pin 7 (Bolzenverschluss).

      Lt. Genius muss hier ein Koppelrelais genutzt werden. In einem älteren Post habe ich gelesen, dass es auch mit einem Binäreingang 24V funktionieren soll.

      Nun wollte ich noch nach anderen Möglichkeiten suchen, jedoch hat da anscheinend niemand so viel mit herum experimentiert.
      Hast ggf. hierzu eine Alternative? Oder bleibt nur Variante Koppelrelais bzw. Binäreingang 24V?


      Danke und Gruß

      Kommentar


        #4
        Pin 7 geht bei mir über ein Koppelrelais erst an die Alarmanlage (als Scharfschaltverhinderung bei entsperrtem Schloss) und dann weiter an KNX. Es ist wichtig, auch am KNX-Bus den Zustand zu haben, denn auch bei mechanischem Aufsperren oder Betätigen des Drückers innen spricht dieser Kontakt an, auch wenn die Tür noch nicht geöffnet wurde! Einen zusätzlichen Türkontakt gibt es natürlich auch.

        Gruß
        GKap

        Kommentar


          #5
          ok, also bliebe es bei dem Koppelrelais.

          Danke. Damit kann ich meinem Eli die Infos geben, sodass die Verkabelung geplant werden kann.

          Ist es denn eigentlich egal welches Koppelrelais? Kannst eins empfehlen?

          Kommentar


            #6
            Du kannst ein REG-Relais nehmen oder irgend eine andere Bauform, kommt drauf an wie und wo du es verbauen willst! Wichtig ist nur, dass es eine Spule für 24V= hat. Für eine Ankopplung an einen Binäreingang oder eine Alarmanlage brauchen die Kontakte nur für kleinste Leistung ausgelegt sein. Ich habe ein Reed-Relais in DIL-Bauform auf einer Platine, eingebaut in die Alarmanlage.

            Gruß
            GKap

            Kommentar


              #7
              Einbauform wäre REG, da es in den Verteiler soll.

              Demnach dürfte der gehen, oder?

              https://www.voelkner.de/products/370...ler-1-St..html

              Kommentar


                #8
                Zitat von damrein Beitrag anzeigen
                Ja, schon, aber das Relais ist doch deutlich überdimensioniert!
                Ich würde ein Relais aus der Finder Serie 38 oder ein Eltakto KR09-24 UC nehmen, die sind auch von der Bauform nur halb so breit!

                Gruß
                GKap

                Kommentar


                  #9
                  Danke. Wird dann wohl das Eltako.

                  Dann sind alle Fragen geklärt und die Tür kann kommen.

                  Danke nochmal für Deine Erfahrungen mit dem Schloss.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    bei mir wurde auch eine Haustür mit dem CB Modul von Siegenia eingebaut. Leider noch nicht elektrisch angeschlossen.
                    Mir wurde direkt der ZKS Fingerscanner von Siegenia mitverkauft.

                    Könnt ihr mir sagen ob ich parrallel zu dem ZKS (SI-BUS) auch das analoge Signal der Gegensprechanlage oder der Doorbird an Klemme 4 funktioniert?
                    Oder benötige ich das Siegenioa IO-Modul um die Klemme 4 zu benutzen?

                    Und noch eine andere Frage. Der Türbauer möchte das Rahmenintegrierte 220v Netzteil nicht direkt an Strom hängen sondern das Eltako Schaltrelais ER61-UC vorschalten.
                    Als Grund hierfür sagte er mir, dass es somit nicht permanent an 220v hängt. Aber da spricht doch nichts dagegen oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Connectie Beitrag anzeigen
                      Der Türbauer möchte das Rahmenintegrierte 220v Netzteil nicht direkt an Strom hängen sondern das Eltako Schaltrelais ER61-UC vorschalten.
                      Als Grund hierfür sagte er mir, dass es somit nicht permanent an 220v hängt. Aber da spricht doch nichts dagegen oder?
                      Das Schloss muss doch dauerhaft versorgt werden, wie könnte es denn sonst auf Öffnungsimpulse reagieren? Oder wie soll es bei mechanischer Öffnung wieder zusperren?

                      überlegt
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                        Das Schloss muss doch dauerhaft versorgt werden, wie könnte es denn sonst auf Öffnungsimpulse reagieren? Oder wie soll es bei mechanischer Öffnung wieder zusperren?

                        überlegt
                        GKap
                        Ja das sehe ich auch so....
                        Bin mal gespannt wie er sich das vorgestellt hat.
                        Der Fenster/Tür Verkäufer verwechselt da bestimmt was

                        Könntest du mir vllt kurz die Tagesfunktion erklären?
                        Die funktioniert doch nur mit einem Schließblech mit e-öffner (summer) oder? Wie wird der summer dann angeschlossen? Oder wird die Tagesfalle vom Summer mechanisch immer auf auf gestellt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Connectie Beitrag anzeigen
                          Könntest du mir vllt kurz die Tagesfunktion erklären?
                          Die funktioniert doch nur mit einem Schließblech mit e-öffner (summer) oder? Wie wird der summer dann angeschlossen? Oder wird die Tagesfalle vom Summer mechanisch immer auf auf gestellt?
                          Genau! Dafür gibt es auch "Summer ohne Summer", die nur die mechanische Umstellung, aber keine Elektrik drin haben! Suche z.B. mal nach Siegenia 115-A, das ist genau so ein Ding. Da bleibt der Schieber dann immer auf "Tag", so kann man das elektrisch geöffnete Schloss von aussen aufdrücken.

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                            Genau! Dafür gibt es auch "Summer ohne Summer", die nur die mechanische Umstellung, aber keine Elektrik drin haben! Suche z.B. mal nach Siegenia 115-A, das ist genau so ein Ding. Da bleibt der Schieber dann immer auf "Tag", so kann man das elektrisch geöffnete Schloss von aussen aufdrücken.

                            Gruß
                            GKap
                            Vielen Dank!

                            Bedeutet das der bestellte E-Öffner für nichts zu gebrauchen ist oder?
                            Ich dachte ich könnte die Tagfalle auch elektrisch per Schalter auch mit dem E-öffner realisieren. Also Schalter betätigen und E-Öffner (Summer) bleibt auf.
                            Tagsüber ohne Tagfalle wieder Schalter betätigen und dann wäre nur der mechanismuss vom Drücker draussen und die Türe müsste auch bei nicht Tagfalle nicht verriegeln um zu zubleiben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Connectie Beitrag anzeigen
                              Bedeutet das der bestellte E-Öffner für nichts zu gebrauchen ist oder?
                              Richtig!

                              Zitat von Connectie Beitrag anzeigen
                              Ich dachte ich könnte die Tagfalle auch elektrisch per Schalter auch mit dem E-öffner realisieren. Also Schalter betätigen und E-Öffner (Summer) bleibt auf.
                              Grundsätzlich ginge das, aber:

                              1. Du bräuchtest dazu einen "Summer der nicht summt", d.h. der mit Gleichtrom betrieben wird und für 100% Einschaltdauer geeignet ist. Solche "Summer" gibt es.

                              2. Das Ganze würde aber keinen Sinn ergeben, denn mit Motorschloss und Tagesfalle im Tagbetrieb kann es 2 Zustände geben:
                              - Schloss ist (versicherungstechnisch korrekt) versperrt. Das Genius CB ht eine Panikfunktion, d.h. von innen kann die Tür immer geöffnet werden.
                              - Schloss ist entsperrt. Die Tür kann von innen und aussen göffnet werden.
                              Damit ist doch alles abgedeckt, oder? Mit dem Summer wäre noch ein weiterer Zustand möglich:
                              - Schloss ist entsperrt, Summer nicht aktiv. Das würde heissen, die Tür ist nur über die Falle verriegelt und damit nur von innen zu öffnen. Wozu soll dieser Zustand gut sein? Damit ginge doch ein wesentliches Merkmal eines Motorschlosses (immer versicherungsechnisch korrekt versperrt) verloren!

                              meint
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X