Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehler Gerät kann nicht in alle Räume auf der selben Linie hinzugefügt werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler Gerät kann nicht in alle Räume auf der selben Linie hinzugefügt werden

    Hallo zusammen,
    ich bräuchte mal wieder ein bisschen Hilfe, da ich bisher keine brauchbaren Tipps zu meinem Problem über die Suche finden konnte. Es geht darum, dass ich gerne einen neuen BWM ergänzen würde im Treppenhaus, dies aber durch die ETS5 immer mit einer Fehlermeldung quittiert wird. Habe den gleichen Gerätetyp bereits im OG im Flur (auf der selben Linie) ergänzt, was ohne Probleme ging. Verstehe daher die Fehlermeldung bzw. das Problem der ETS nicht.

    Anbei ein paar Screenshots aus meiner ETS.

    Kann mir einer von den vielen Profis hier vielleicht einen Tipp geben, wo das Problem liegt? Weil irgendwie stehe ich voll auf dem Schlauch und verstehe es nicht.

    Vielen Dank im Voraus!

    Thomas
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von Thommy89; 29.08.2021, 16:12.

    #2
    Hi Thomas,

    Zitat von Thommy89 Beitrag anzeigen
    Habe den gleichen Gerätetyp bereits im OG im Flur (auf der selben Linie) ergänzt,
    das kann nicht sein, da die Fehlermeldung was anderes sagt. Ich würde schätzen, Du hast das Gerät auf der Bereichslinie zugefügt (oder auf der Hauptlinie, kann man bei Deinen Bildern nicht erkennen). Du musst es auf der Innenline zufügen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      vielen Dank für den Hinweis. Hatte das Problem bisher bewusst nicht wahrgenommen und war daher naiv davon ausgegangen, dass wenn ich ein Gerät an eine bestimmte Stelle in die Gebäudestruktur ziehe, auch die Linie die dahinter steht genommen wird für das neue Gerät.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hi Thomas,

        erstmal haben Räume nichts mit der Topologie zu tun. Ich vermute, Du hast Deine Geräte jeweils Räumen zugewiesen.

        Zitat von Thommy89 Beitrag anzeigen
        Habe den gleichen Gerätetyp bereits im OG im Flur ... ergänzt, was ohne Probleme ging.
        Hier vermute ich, dass im OG im Flur bereits ein Gerät existierte. Die ETS geht dann wohl davon aus, dass alle Geräte in einem Raum auf einer Linie liegen und weist das neue Gerät der gleichen Linie wie die anderen Geräte im Raum zu (das finde ich naheliegend).

        Zitat von Thommy89 Beitrag anzeigen
        einen neuen BWM ergänzen würde im Treppenhaus,
        Hier vermute ich, dass noch kein Gerät im Treppenhaus existierte. Da Du 4 Linien hast, entscheidet sich die ETS dann wahrscheinlich für die erstbeste, das ist die Bereichslinie, und die ist bei Dir IP (alles nur Vermutungen, die würden das aber erklären).

        Gruß, Waldemar

        P.S.: Ich weise neue Geräte immer explizit einer Linie zu und erst danach einem Raum und einem Gewerk. So weiß ich immer genau, was ich habe...
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          P.S.: Ich weise neue Geräte immer explizit einer Linie zu und erst danach einem Raum und einem Gewerk. So weiß ich immer genau, was ich habe...
          Genau. Ich arbeite bei neuen Geräten in der Topologie. Alles andere ist dann nachträgliche Dokumentation und funktional eigentlich irrelevant.

          Und in einem Raum können sehr wohl mehrere Linien existieren. Die Gebäudestruktur ist einfach nur eine Ohrenmarke am Geräteobjekt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Super vielen Dank für die Antworten und Tipps. Werde ich dann zukünftig auch so machen☺️ Konnte mein Problem so auch ruckzuck überwinden und habe jetzt ein funktionierendes Treppenhauslicht mit zwei BWM, sodass das Thema hier als erledigt angesehen werden kann☺️

            Kommentar


              #7
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Die ETS geht dann wohl davon aus, dass alle Geräte in einem Raum auf einer Linie liegen und weist das neue Gerät der gleichen Linie wie die anderen Geräte im Raum zu
              Ich glaube, ich muss einfach mal ausprobieren und in der Hilfe nachlesen, was die ETS genau macht. Meistens mache ich es auch über die Topologieseite. Waldemar, du hast mir eine gute Anregung gegeben.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hi Florian,

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Meistens mache ich es auch über die Topologieseite.
                so mache ich es auch. Das andere war nur eine Vermutung. Aber ich halte es für nicht abwegig, wenn die ETS für ein neues Gerät in einem Raum als Vorschlag die Linie nimmt, die die anderen Geräte in dem Raum haben, zumindest nicht wenn sie alle auf der selben Linie sind. Das Ergebnis Deines Tests würde mich interessieren.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und in einem Raum können sehr wohl mehrere Linien existieren.
                Natürlich, das habe ich auch nicht in Frage gestellt. Ist aber sicherlich wesentlich seltener als der Fall, dass alle Geräte eines Raumes auf einer Linie sind.

                Gruß, Waldemar

                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  In den Eigenschaften des Raumes kann man angeben, welcher Linie die ETS das Gerät beim Einfügen in diesen Raum zuordnen soll.

                  Kommentar


                    #10
                    Ha, so simpel kann es sein. Danke Klaus für die Info.

                    Muss ich mal für meine Räume machen... vielleicht werde ich doch noch mal mit der Gebäudeübersicht warm. Andererseits: So viele neue Geräte kommen bei mir nicht mehr dazu...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X