Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Led-Band / Led-Lauflicht mit Raumthermostat regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Led-Band / Led-Lauflicht mit Raumthermostat regeln

    Hallo Miteinander,

    Mich beschäftigt ein "kleines" Problem,

    Ich würde gerne mit einem Raumthermostat ein Led band oder Led Lauflicht steuern um es Visuell darzustellen.
    Also das heißt Temperatur wird erhöht Leds gehen stufenweise an, Temperatur wird verringert Leds gehen Stufenweise wieder zurück.

    Bin über jeden Tipp oder Anregungen dankbar

    Mfg
    Stefan


    #2
    Von welchen Temperaturen redest denn? Was meinst mit erhöhen?

    Wenn es eine relative Sollwertverstellung der Raumtemperatur an einem bediengerät ist, dann mal die GA abgreifen in eine Logik packen und das so umwandeln das es in x%-Stufen als relative Dimmwertänderung an einen Dimmaktor durchgeleitet wird.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen dank für deine Antwort,

      Genau also mit Temperatur erhöhen meinte ich am Raumthermostat die Temperatur verändern,
      aber dann wird ja das Led Band heller oder dunkler gedimmt und nicht eine LED nach dem anderen an oder aus geschalten oder?

      Mfg

      Kommentar


        #4
        Dann nochmal.

        Was hast Denn überhaupt für Komponenten?

        Mir schwebt hier bei LED und per KNX ansteuern so Sachen wie Raumlicht vor. Ich wüsste nicht was das für einen Vorteil bringt wenn wer am Taster was verstellt wenn dann das Raumlicht einzelne Spots aufleuchten usw. Die Werte stehen doch dann am Taster was das aktuelle Soll dann ist. Alles andere ist doch eh unsinnig. oder soll da wer dann die Anzahl leuchtender LED-Punkte zählen? Davon abgesehen habe ich gar keine Funktion an meinen Tastern um die Raumtemperatur zu verstellen.

        Wie werden die Raumtemperaturen denn verstellt, absolut oder relativ?
        Ansonsten den IST-Sollwert nehmen und dann das gesendete relative drauf rechnen. Oder gleich den Soll-Sollwert nehmen und in eine Logik packen die dann eben je Zahlenwert Solltemperatur Leuchtgruppe 1-n zuschaltet. Sollte mit einer Multiplexer machbar sein. ein Integer rein und das in x binäre 0/1 auflösen.

        Was ist denn Deine Logikengine?

        Wirst ja nicht jede einzelne LED an einem z.B. MDT Schaltaktorkanal haben, die haben Schwellwertfunktionen, da könnte man sowas mit einem Schwellwertabgleich machen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was hast Denn überhaupt für Komponenten?
          Kann ich noch frei wählen, ich wollte mich erst kundig machen und dann einkaufen :-)

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Mir schwebt hier bei LED und per KNX ansteuern so Sachen wie Raumlicht vor. Ich wüsste nicht was das für einen Vorteil bringt wenn wer am Taster was verstellt wenn dann das Raumlicht einzelne Spots aufleuchten usw. Die Werte stehen doch dann am Taster was das aktuelle Soll dann ist. Alles andere ist doch eh unsinnig. oder soll da wer dann die Anzahl leuchtender LED-Punkte zählen? Davon abgesehen habe ich gar keine Funktion an meinen Tastern um die Raumtemperatur zu verstellen.
          Da hast du natürlich recht....ich sehe das einmal an meinen Sensoren und in meiner Visualisierung, möchte diese aber zu Vorführungszwecke nutzen und am Stellmotor sieht man eben nicht so viel.

          Bei der Logik kann ich auch noch frei wählen.

          Mfg

          Kommentar


            #6
            Man kann das umsetzen mit mehreren Logikkanälen. Wenn zwischen 0-9% Schalte Kanal A, wenn zwischen 10-19%, schalte Kanal A und B, … usw. usf.
            Jede LED müsste dann an einen Kanal. Abhängig von der gewählten Auflösung eine ordentliche Kabelage und Aktorkanalverheizung. Besser nicht mit KNX nativ umsetzen, sondern die Info aus dem KNX rausholen und mit WS2812 o.ä. umsetzen. Arduino, RasPi & Co bieten sich an.

            Kommentar


              #7
              Ich werfe noch WLED und ESP8266/WemosD1 in den Raum. Damit lassen sich WS2812 oder APA102 leicht ansteuern.
              Grüße
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Alles klar vielen Dank,
                Dachte vielleicht gibt's ne einfache Lösung.
                Evtl. mit vu meter und mit Spannung arbeiten 1-10 volt?
                Mit den von dir genannten Möglichkeiten kenne ich mich leider nicht aus. Welche wäre denn am einfachsten?
                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von stewa1979 Beitrag anzeigen
                  Evtl. mit vu meter und mit Spannung arbeiten 1-10 volt?
                  Was willst denn da wo messen?

                  Die KNX-Temperaturregler geben keine Spannungen aus, das geht digital per Bustelegramme direkt an den Aktor.

                  Zitat von stewa1979 Beitrag anzeigen
                  möchte diese aber zu Vorführungszwecke nutzen und am Stellmotor sieht man eben nicht so viel.
                  Das ist ggf auch ne andere Aufgabe. Denn Die Ausgabe der eingestellten / bedienten Solltemperatur ist was anderes als der Stellwert des Aktors bzw. die Ventilstellung.

                  Die Ventilstellung kann man entweder direkt per Dimmung visualisieren oder mit solchen Schwellwertabgleichen in Stufen. Da das in KNX aber teure Aktoren sind, wäre da eine kleine Einzel-LED-Lösung auf den DMX-Derivaten an diesen Mini-Rechnern ne Alternative.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wir wäre es mit einem rgbw was von blau na rot dimmer

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                      Wir wäre es mit einem rgbw was von blau na rot dimmer
                      Gefällt mir, könnte man dann auch alternativ zur Anzeige von Isttemperatur und Außentemp umschalten, für Demozwecke cool und günstiger als 8 oder 10 Leds ansteuern.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die KNX-Temperaturregler geben keine Spannungen aus, das geht digital per Bustelegramme direkt an den Aktor.
                        Das ist mir bewusst dachte evtl. mit Analogausgang 1-10 volt.
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Ventilstellung kann man entweder direkt per Dimmung visualisieren oder mit solchen Schwellwertabgleichen in Stufen. Da das in KNX aber teure Aktoren sind, wäre da eine kleine Einzel-LED-Lösung auf den DMX-Derivaten an diesen Mini-Rechnern ne Alternative.
                        ok werde ich mal anschauen.
                        Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                          Wir wäre es mit einem rgbw was von blau na rot dimmer
                          Hört sich auch gut hast du ein Vorschlag mit welchen Komponenten ich das realisieren könnte?
                          Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Gefällt mir, könnte man dann auch alternativ zur Anzeige von Isttemperatur und Außentemp umschalten, für Demozwecke cool und günstiger als 8 oder 10 Leds ansteuern.
                            Gruß Florian
                            Hättest du nen Vorschlag zu den Komponenten ?
                            Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              24 V Stripe, Trafo und MDT oder Enertex 3 oder 4 Kanal LED Dimmer.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X