Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24h rollierend/gemittelte Außentemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24h rollierend/gemittelte Außentemperatur

    Hallo zusammen,

    Ich habe folgendes Problem, das ich gerne lösen möchte. Wir bekommen eine WP für Heizen und Kühlen. Hierfür müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden.


    1. Die Signale Heizen und Kühlen muss über eine 24h rollieren gemittelte Außentemperatur erzeugt werden

    2. Das Signal Heizen wird aktiv wenn die AT <16°C ist und wird inaktiv wenn die AT >17°C ist.
    3. Das Signal Kühlen wird aktiv wenn die AT >18°C ist und wird inaktiv wenn die AT <17°C ist.

    Punkt 2&3 ist kein Problem, hierfür wollte ich das MDT Logikmodul SCN-LOG1.02 verwenden und entsprechend umschalten. Der Punkt 1 bereitet mir aber aktuell etwas Kopfzerbrechen, da ich kein Modul gefunden habe, welches mir einen 24h rollierende Außentemperatur mitteln kann.

    Hat hier jemand schonmal das gleiche Problem gehabt oder eine Lösung, Modulvorschlag für mich ?


    Vielen Dank schonmal



    #2
    Hast kein Server zur Hand?

    Kommentar


      #3
      Leider bisher noch nicht. Gibt es den keine Logikmodule o.ä.?

      Kommentar


        #4
        Datenerfassung/ Auswertung ist nicht die Kernkompetenz von KNX, nativ geht da praktisch nichts.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Den Punkt mit der rollierend gemittelten Außentemperatur hast du dir überlegt oder woher kommt die Anforderung?

          Kommentar


            #6
            Mit dem Baustein Statistik für Zeitreihen auf einem Gira L1/X1 wäre es kein Problem...

            Kommentar


              #7
              Ohne dir jetzt konkret eine Anleitung geben zu können.
              Aber da sollte ein pi mit node-red oder openhab oder xyz wohl reichen.
              lg
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                ronti 94 ti versteh mich nicht falsch, ich bastel mit auch gerne was in NodeRed auf dem Pi zusammen.
                Das Teil läuft auch seit mittlerweile 4 Jahren ohne Ausfälle.

                Aber da kommen bei mir nur Komfort-Funktionen drauf.
                Licht, Heizung, Beschattung und Türöffnung müssen auch ohne funktionieren.

                Welche WP hat denn keinen eigenen Temperatursensor? Evtl. kann man über den eBus Daten lesen.
                Aber ich würde das Teil immer autark laufen lassen. Ohne Pi, ohne KNX.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Ich könnte mir vorstellen das es mit dem Siemens IP-Control-Center zu realisieren geht. Würde aber sicher auf einiges an Programmieraufwand hinauslaufen, da Du die Logiken für Deine Funktionalität von Grund auf selber Programmieren müsstest. Du hast im IPCC die Grundgatter (AND,OR usw.), Vergleicher (>,<,= usw.) und mathematische Funktionen (ADD, SUB, DIV usw.) weiterhin Zeitprogramme und Szenefunktionen.
                  Damit kann man schon sehr viel realisieren wenn man die logischen Zusammenhänge kennt die man braucht.

                  Ob sich jemand die Arbeit machen möchte kann ich nicht beurteilen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ronti 94 Beitrag anzeigen
                    Die Signale Heizen und Kühlen muss über eine 24h rollieren gemittelte Außentemperatur erzeugt werden
                    Hier käme es darauf an, wieviel Stützpunkte: minütlich, stündlich oder reicht auch die Sommer-/Winterumschaltung nach DIN? (T7Uhr+T14Uhr+2xT22Uhr)/4

                    Letzterer Fall lässt sich mit dem MDT Logikmodul abfangen: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/1029032-herausforderungen-für-das-mdt-logikmodul-v2?p=1647978#post1647978

                    Kommentar


                      #11
                      Okay vielen Dank für die vielen Tipps, ich werde mir wohl dann doch einen Server anschaffen und das darüber laufen lassen.

                      Die WP ist für ein Bürogebäude, deshalb soll jeden Tag quasi entschieden werden ob das System auf Heizen oder Kühlen umgestellt werden soll. Die WP selbst hat keinen Temperatursensor, sondern lediglich die Digitaleingänge für Heizen oder Kühlen.



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ronti 94 Beitrag anzeigen
                        soll jeden Tag quasi entschieden werden ob das System auf Heizen oder Kühlen umgestellt werden soll
                        Für diese relativ simple Frage, würde ich keinen Server betreiben wollen. Die Sommer-/Winterumschaltung nach DIN reicht dafür allemal, mehr Stützpunkte bringen aus meiner Sicht keinen Mehrwert. Zudem lässt sich dann alles KNX-nativ betreiben und administrieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Nachdem hier ja die Diskussion über Sinn und Unsinn der eingangs beschriebenen Anforderungen schon gestartet ist, möchte ich dazu folgendes anmerken:
                          • Es soll ja auch Tage geben, an denen man weder heizen noch kühlen muss ... und ich kann nicht recht glauben, dass das nur bei genau 17 Grad Außentemperatur sein soll.
                          • In Bürogebäuden kann je nach Art der Nutzung sehr unterschiedliche elektrische Verlustleistung auftreten. Ist diese hoch (und das Gebäude wenigstens ein bißchen wärmegedämmt), kann es durchaus sein, dass man bei 15 Grad Außentemperatur nicht heizen muss. Bei uns im Büro (Großraumbüro aus den 80er Jahren) wird z. B. erst deutlich unter 10 Grad Außentemperatur geheizt ...
                          • In Gebäuden mit großen Südfenstern ist erheblicher Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung möglich (wenn der nicht durch rigorose Außenbeschattung unterbunden wird). Mal muss man vielleicht schon bei 12 Grad heizen, mal bei 8 noch nicht ...
                          • Wenn eine Lüftungsanlage vorhanden ist, kann die je nach Kühlanforderung und Außentemperatur allein reichen, um geringe Kühlanforderungen zu erfüllen. Warum soll dann eine Wärmepumpe sinnlos laufen?
                          • Wenn die Lüftungsanlage einen steuerbaren Bypass hat, muss man entscheiden, ob der benutzt werden soll oder nicht.
                          In den meisten Fällen wird deshalb eine Heizen/Kühlen-Umschaltung nur abhängig von der Außentemperatur nicht komfortabel und schon gar nicht energieeffizient funktionieren. Man muss also wählen:
                          • entweder kaputt (nach DIN oder sonstwie nur nach Außentemperatur)
                          • oder funktionierend (dann reicht die Außentemperatur allein keinesfalls als Kriterium und "relativ simpel" ist es oft auch nicht)
                          Im einfachsten Fall nimmt man die Innentemperatur zum Regeln -- die ist ja schließlich auch die Zielgröße, auf die es ankommt. Fast jeder KNX-RTR kann sowohl Heizen als auch Kühlen regeln. Hat man mehrere davon, die sich nicht einigen können, fängt der Spaß an ... dann bringt ein kleines Serverchen (Gira oder was anderes) die nötige Flexibilität, um tatsächlich was sinnvolles hin zu bekommen -- vielleicht auch (aber sicher nicht nur) mit der Außentemperatur als Kriterium.

                          Oder man macht das nicht KNX-nativ, sondern mit einem dafür spezialisierten Regler, der mit KNX-Geräten reden kann. Technische Alternative oder Siemens fallen mir da ein ... hab ich aber (im Gegensatz zum Gira X1) keine Erfahrung damit.

                          Grüße von Horst
                          Zuletzt geändert von hyman; 31.08.2021, 13:59.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X