Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerkkabel != Buskabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzwerkkabel != Buskabel

    Moin zusammen,

    ich würde mich freuen, wenn wir hier Argumente sammeln könnten, warum ein Netzwerkkabel nicht als Buskabel zu verwenden ist.

    Mir fällt spontan ein:
    - Verlegung direkt neben 230V nicht zulässig.

    Mir fehlen leider die elektrotechnischen Kennntisse, um eine vollständie Liste zu erstellen. Vielleicht gibt es hier noch den einen oder anderen Fachmann, der technische Dinge dazu beitragen kann, warum es keine gute Idee ist.

    EDIT: Mir fällt gerade ein, Busleitung und Netzwerkleitung wären wahrscheinlich die richtigen Begriffe. Aber ich denke, es weiß jeder, was gemeint ist.

    Grüße,
    Christoph

    #2
    Es reicht doch, wenn man weiß, dass sie unterschiedlich sind. Die KNXA hat ein Kabeltyp für die KNX Installation vorgeschrieben. Auch wenn man die Unterschiede uusammen an einer Stelle aufschreibt, neben den 100 Diskussionen, die wir schon hatten, es geht doch immer wieder darum, einen „Freibrief zu bekommen, es entgegen den Vorschriften doch zu machen.

    wenn du es machen willst, dann mach es, aber es ist ausschließlich in deiner Verantwortung!
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich möchte hier keinen Freibrief bekommen. In meinem Haus habe ich überall Busleitung verwendet.

      Ich muss einen Kunden inkl. seinem Elektriker davon überzeugen, keinen Pfusch zu bauen. Dafür brauche ich die Argumente.

      Kommentar


        #4
        Sind Vorschriften oder Standards keine Argumente? Das Buskabel ist doch nicht wesentlich teurer.

        Kommentar


          #5
          Für mich schon, für den Kunden leider nicht.

          Kommentar


            #6
            1. wie kommt man auf die Idee ein Netzwerkkabel als Buskabel zu nehmen? Das ist nicht zulässig.
            2. Trennabstand zu 230V
            3. hauchdünne Isolierung zwischen die Adern die nicht für den Einsatz geeignet sind
            4. zu dünne Drähte für die Busklemmen und und und.

            für was braucht man da was zusammenschreiben? Sollte jeder Elektriker sich logisch er-denken können

            Kommentar


              #7
              Dann lass dir vom Kunde und dessen Elektriker schriftlich die Bestätigung geben, dass Das Risiko evtl. auftretende Probleme (Busausfall, Störungen/Telegrammverlust)
              von diesen getragen wird. Dann wird sich das Thema von selbst erledigen.

              Wie Beleuchtfix schon geschrieben hat:
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Es reicht doch, wenn man weiß, dass sie unterschiedlich sind.
              Du kannst auch 100MBit Ethernet über das grüne KNX-Kabel fahren...
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Antworten.

                Gerade zu Anmerkungen wie
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                3. hauchdünne Isolierung zwischen die Adern die nicht für den Einsatz geeignet sind
                würde mich der technische Hintergrund interessieren, damit ich damit argumentieren kann.


                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Dann lass dir vom Kunde und dessen Elektriker schriftlich die Bestätigung geben,
                Danke für den Hinweis. Das ist in Planung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                  der technische Hintergrund interessieren
                  Am Ende sind beides Kupferleitungen. Wird KNX über eine geschrimtes Netzwerkkabel funktionieren? Wahrscheinlich schon.

                  ABER:
                  Wie du schon selbst geschrieben hast, sind ganz normale Netzwerkleitungen nicht dafür ausgelegt/geprüft neben 230V zu liegen.
                  Des Weiteren haben Netzwerkleitungen gerne nur einen Querschnitt von 0,32mm², die KNX-Leitung hat 0,8mm².
                  Die Stecker der KNX-Geräte sind auf die 0,8mm² ausgelegt. Schon die nächste Fehlerquelle.

                  Und mal ganz abgesehen davon: Bei mir kommen im Keller gelbe Netzwerkleitung, graue Leitungen von Fensterkontakten und eben grüne KNX-Leitungen an.
                  Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass die alle grau wären... Wer soll das in ein paar Jahren noch warten?

                  Kurz: KNX ist grün und fertig.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    würde mich der technische Hintergrund interessieren, damit ich damit argumentieren kann.
                    da brauch man nix zum argumentieren. Das Kabel ist ausserhalb jeder Spezifikation und darf für den Einsatz nicht verwendet werden.
                    Oder willst du ewig Fehler suchen, weil der Querschnitt zu dünn ist, Kurzschlüsse durch beschädigte Isolierung oder weil die Drähte nicht gut in der Klemme halten?
                    Ausserdem hast du einen anderen Wellenwiderstand, andere Kapazität, Leiterwiderstand, Prüfspannung usw..

                    https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...-Basics_de.pdf

                    Du kannst es allerdings für KNX-IP verwenden

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                      1. wie kommt man auf die Idee ein Netzwerkkabel als Buskabel zu nehmen? Das ist nicht zulässig.
                      2. Trennabstand zu 230V
                      3. hauchdünne Isolierung zwischen die Adern die nicht für den Einsatz geeignet sind
                      4. zu dünne Drähte für die Busklemmen und und und.
                      Sind alles keine Gründe

                      zu 1 Quelle?
                      zu 2 Der ist halt bei der Verlegung zu beachten
                      zu 3 KNX ist 30V POE geht bis 60V
                      zu 4 müsst ich nachschauen, glaub aber kaum das dem so ist.
                      Zuletzt geändert von vento66; 02.09.2021, 13:39.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                        Sind alles keine Gründe
                        dann sag deine Gründe, vielleicht weisst du es besser und wir können was von dir lernen

                        Kommentar


                          #13
                          Habs oben gerade nachgetragen, sorry war zu langsam.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                            Ausserdem hast du einen anderen Wellenwiderstand, andere Kapazität, Leiterwiderstand, Prüfspannung usw..
                            Dankeschön

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt ein ganz einfaches Argument: beim späteren Verkauf des Hauses wird jeder Gutachter bescheinigen, dass die Elektrik nicht gemäß Spezifikation durchgeführt wurde.
                              Was dieser eine Satz für den Verkaufserlös bedeutet, mag der Bauherr sich dann ausdenken.
                              Mit diesem einen Satz habe ich bisher jede Diskussion mit Kunden erschlagen.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X