Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzliche physikalische Adressen GIRA X1/S1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusätzliche physikalische Adressen GIRA X1/S1

    Hallo zusammen,

    ich stelle mir gerade die Frage, wofür die zusätzlichen physikalischen Adressen konkret gebraucht werden.
    In meinem Fall befindet sich in der Linie 1.0.x auch ein IP-Router, dem ich bereits die Adressen 1.0.0 bis 1.0.4 zugewiesen habe.

    Auch dem X1 habe aktuell 5 physikalische Adressen vergeben.

    Ich weiß nicht ob mein Kenntnisstand richtig ist, bin aber davon ausgegangen, ich brauche die vor allem dafür, wenn mehrere Clients eine IP Verbindung parallel zum BUS aufbauen wollen.
    Da der GIRA X1 meine Visu ist und der Router meine Schnittstelle zum programmieren, frage ich mich ob ich wirklich 8 phys. Adressen (4x GIRA X1 + 4X GIRA S1) verschwenden muss oder ob ich die 4 Zusatzadressen je Gerät einfach "parken" kann.

    Hintergrund der Frage ist, dass ich zwar noch etwas Platz auf der Linie 1.0.x habe (es gibt auch noch 1.1.x und 1.2.x) aber mir hier schon noch Spielraum lassen möchte.

    Letztlich die Frage: Habe ich einen Nachteil wenn ich dem X1 oder mind. dem S1, den ich gerade in Betrieb nehme, nur 1 phys. Adresse gebe?

    Danke für Eure Antwort.
    Hoffe a) dass ich bei der Suche nichts übersehen habe und b) dass das keine Frage für den Anfänger Bereich ist :-)

    Gruß, Manuel.

    #2
    Das sind die physikalischen Adressen der Tunneling Verbindungen.

    Kommentar


      #3
      Dein Router als auch der X1 haben eben die Funktionalität der IP-Interface per Tunneling. und diese PA sind die mögliche Anzahl an Tunneln die die Geräte zur Verfügung stellen können.

      Das Argument die PA's werden knapp kann gar nicht existieren, da es keine Spannungsversorgungen gibt, die es erlauben ein Liniensegment mit 256 Busankopplern anzulegen und Linienverstärker auf den Haupt- und Bereichslinien nicht möglich sind. Bei einer angenommen 1280-er Spannungsversorgung und größzügiger Auslastung durch sparsame Busankoppler kannst vielleicht gut 150 Geräte anbauen, hast also noch gut 100 Tunneladressen frei.

      Ob man nun in seiner Anlage 8 oder Mehr Tunnelverbindungen benötigt ist eine ganz individuelle Frage. Es gibt einige die nutzen einfach ne simple App als Visu und in dem Moment ist dann jedes Handy das gerade mal eben in Reichweite ist ein Tunnelkonsument. Der ein oder andere RPI / Dockercontainer noch irgendwo, die ETS und schon ist man an der Auslastung.

      Die Frage ist eher brauchst wirklich Routing? dann hättest Dir den Router als solchen auch sparen können.

      Die Tunnel-PA würde ich aber dennoch alle ordentlich aktiv anlegen Da dann einfach Kollisionen ausgeschlossen werden.

      Mein Server hat an der Interface-Funktion 25 Tunnel, 7 hatte ich schonmal in paralleler Nutzung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Rückmeldung,

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die Frage ist eher brauchst wirklich Routing? dann hättest Dir den Router als solchen auch sparen können.
        --> Ja, im Nachhinein hätte da entweder ein IP-Interface gereicht, oder wenn ich mir sicher gewesen wären, dass ich mir den X1 zulege, einfach diesen nutzen. Bin ich bei dir.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das Argument die PA's werden knapp kann gar nicht existieren
        --> Da stimme ich Dir theoretisch zu. Bei mir konkret habe ich eine "Haupt"-linie und 2 zusätzliche Linien (Einliegerwohnung und Aussenlinie).
        Das bedeutet aber auch, dass ich auf der Hauptlinie 64 abzgl. 2 Linienkoppler also 62 Geräte bzw. pysik. Adressen unterbringe.
        Da Aktorik und Tastsensoren, Rauch- und Bewegungsmelder schon einiges verbrauchen, bleiben mir jetzt noch 9 übrig.
        Da kann man dann schon auf die Idee kommen sich die 3 phys. Adressen des zusätzlichen S1 zu sparen.

        Aber auf jeden Fall hast Du meine Frage mit den parallelen Tunneling-Verbindungen beantwortet und auf der Basis kann ich die Notwendig gut einschätzen.

        Merci....

        Kommentar


          #5
          Zitat von manroh Beitrag anzeigen
          Das bedeutet aber auch, dass ich auf der Hauptlinie 64
          Wo steht geschrieben das auf der HL nur 64 Geräte dürfen? Wie gesagt je Liniensegment egal ob Bereich- Haupt- oder Sublinie gehen so viele Geräte wie es kräftige Spannungsversorgungen gibt. Und die gibt es mit 1280mA, was nach Daumenregel 128 Geräte sind, bei alles sowas wie Displaytaster kann es weniger sein.

          OK sofern die Anlage nur aus alten Geräten, die nur TP-64 statt des seit einigen Jahren meist verbauten TP-256 Busankoppler verbaut haben, besteht ergibt das auch eine entsprechende Reduktion.
          Zuletzt geändert von gbglace; 08.09.2021, 09:47.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            dann muss ich mich jetzt outen.
            Das war mein Wissensstand z.B. hergeleitet auf Basis solcher Artikel:

            https://knx-blogger.de/knx-topologie...aussenbereich/

            Gibt es diese Beschränkung nicht mehr und es hängt nur von der Spannungsversorgung ab bzw. vom Busankoppler TP-64 vs. TP-256?

            Ich setze nur Geräte der neuesten Generation von MDT und GIRA ein.

            Kommentar


              #7
              Die KNXA hat auch 10 Jahre gebraucht, um sich an die neuen Möglichkeiten zu gewöhnen und das 64 Gerätelimit zu kippen, liegt vielleicht auch daran, dass die Hersteller freiwillig nicht den TP- Modus ihrer Geräte in die Datenblätter schreiben. Ich habe noch im Lehrgang gelernt, ab 50 Geräte wird eine neue Linie aufgemacht (50 + 30% Reserve = 64).
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich habe noch im Lehrgang gelernt,
                Wann war der denn?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Die KNX Spezifikation begrenzt den maximalen Strom auf dem Bus, daher ist bei den 1280-ern SpVg schluss. TP64 vs TP256 ist aber die entscheidende technische Entwicklung die die Begrenzung in der Kommunikation aufhebt, wodurch aus der Warte auch ganze 256 Geräte in einem Segment möglich werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Wann war der denn?
                    2014, da gab es schon TP-256
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Also über die Info bin ich tatsächlich noch in keinem Artikel oder sonstiger Literatur gestolpert.

                      Sehr wertvolle Info !!!

                      Kommentar


                        #12
                        Detailinfos dazu hier u.a.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X