Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

bticino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    bticino

    Hi,

    wir bauen gerade ein Haus und mein Plan war als Bussystem KNX einzusetzen. Die in Frage kommenden Elektrikerfirma ist leider ausgefallen. Wir haben über unsere Baufirma nun einen anderen Elektriker zugeteilt bekommen der nicht mit KNX arbeitet. Habe erfahren dass er mit "bticino" arbeitet - davon habe ich bis jetzt noch nicht gehört. Kenne neben KNX noch Loxone und Homematic.

    Meine grobe Anforderung bis jetzt waren:
    • Fußbodenheizung integrieren
    • Raffstore mit Wetterstation
    • Beleuchtung
    • Steckosen
    Habe mal kurz Google gefragt aber ich kann zu "bticono" eigentlich wenig finden. Weder wie lange das am Markt ist noch ob es Schnittstellen zu KNX oder Home Assistant gibt. Noch wie die Programmierung erfolgt.

    Hat jemand hier damit Erfahrungen gesammelt bzw. hat eine Meinung dazu?

    Anderen Elektriker suchen wäre natürlichst die einfachste Variante für KNX, klar, ist aber bei uns hier nicht gerade einfach.

    danke im voraus,
    Thomas

    #2
    BITICINO baut einen eigenen proprietären Bus, würd ich nicht einbauen lassen. Mehr hier: https://www.legrand.at/fachkunde/de/...omation-myhome
    Zuletzt geändert von vento66; 29.09.2021, 18:13.

    Kommentar


      #3
      Ich würde auf KNX setzen. Die Frage ist, was machst du, wenn BITCINO aus irgendwelchen Gründen nicht mehr angeboten wird (Insolvenz, mangelnder Rentabilität, ...)? Dann kannst nur noch hoffen, dass die Geräte so lange wie möglich laufen. Dieses Risiko ist mit KNX gebannt, da herstellerunabhängig.

      Was machst du, wenn dein Elektriker aus irgendwelche Gründen nicht verfügbar ist (Insolvenz, Kleinauftrag, ...)? Oder wenn du was ändern möchtest, dann musst evtl. Wochen/Monate warten bis jemand vorbeikommt?

      Aus diesem Grund habe ich mich für KNX und Selbststudium entschieden. Sofern du wirklich Interesse an KNX hast empfehle ich dir in den sauren Apfel zu beissen und ein ETS Professional (oder Home, wenn ausreichend?) und ein Schnellkurs https://www.ets-schnellkurs.de/ zu kaufen zu. Damit gewinnst du eine gewisse Unabhängigkeit und kannst mehr&weniger beurteilen welche Geräte für dich in die Frage kommen.

      So habe ich angefangen und bereue die Entscheidung nicht.

      Zu deine Anforderungen:
      • Fußbodenheizung integrieren
        • <== ich habe darauf verzichtet, meine Fussbodenheizung läuft autark und ohne jegliche Raumtemperatur-Regler. Mein Installateur hat von ERR (inoffiziell) abgeraten. Meine Wohnräume sind durchgehend mit ca. 21°C und im Sommer mit ca. 24°C konstant geheizt. Nach knapp 5 Jahre im Haus vermisse ich die Regelung überhaupt nicht. Lediglich 2x im Jahr muss ich ins Technikraum zur Wärmepumpe um von Winter->Sommer und Sommer->Winter einzustellen. Das ist alles!
      • Raffstore mit Wetterstation
        • <== OK, ich habe von Anfang an auf Wetterstation verzichtet hätte aber die Möglichkeit nachträglich zu installieren (Vorrichtung auf dem Dach ist bereits vorhanden) --> nach 5 Jahre habe ich immer noch kein Bedarf und Wetterstation ist auch generell fehleranfälliger (Schmutz, ...)
      • Beleuchtung
        • <== Hier unbedingt auf die 24V LED Beleuchtung setzen. Für Schlazimmer eher 230V separate Stromkreise. Dimmen mit 24V LED ist viel, viel besser als mit 230V, dafür ist der Auswahl an Leuchten nicht so gross wie bei 230V. Muss nicht unbedingt DALI sein, aber 24V!
      • Steckdosen
        • <== Im Plan jede Steckdose als "schaltbar" vormerken. Dadurch hast später die Flexibilität, ansonsten müssen Adern evtl. nachträglich gezogen werden.
      Bestehe auf Leerrohrverlegung mit mind. M20 Grösse als Standard. Verzichte auf M16 (ausser Fensterkontakte)! In Wohnräumen und Küche gerne M25 oder M32. Kostet etwas mehr, bietet aber Möglichkeiten an Zukunft.

      Plane lieber mehr Steckdosen als erforderlich. Die Steckdosen, die du im Moment nicht brauchst --> verputzen lassen (evtl. mit Magnet drinnen für eine vereinfachte Lokalisierung). Berücksichtige auch Deckendosen für z.B. Präsenzmelder / Rauchmelder.

      Platz und Montage für Unterputzdose für Touchpanel von Anfang an mitberücksichtigen. Falls du Anfang nicht brauchst --> verputzen lassen oder mit einem Bildrahmen überdecken.

      Plane lieber dein Hauptverteiler grösser als erforderlich. Es sollte genügend Platz für weitere Aktoren und Reihenklemmen vorhanden sein.

      Suche nach einem Systemintegrator, er kann deinen Elektriker beratend helfen und ist auch unabhängiger beim Geräteauswahl (hoffentlich!). Falls einer nur ABB oder GIRA anbietet bzw. plant --> hinterfrage dies oder lieber weitersuchen!


      Viel Spass beim Planen!

      Kommentar


        #4
        Wenn ich heute ein Auto kaufe, dann gebe ich ne Menge Geld dafür aus und lass mir sicher keinen x-beliebigen Verkäufer zuteilen, nur damit ich dann genau auf seine Automarke eingeschränkt bin.

        Wenn ich heute ein Haus baue, dann gebe ich zig mal mehr Geld aus, und lass mir sicher auch nicht vorschreiben, was ich um mein Geld kaufen "darf".

        Sorry, aber ich versteh's echt nicht, in was für einer kommunistischen Welt wir hier leben, und dass wir uns das auch noch freiwillig gefallen lassen.

        Walter

        Kommentar


          #5
          Aus dem Text lese ich heraus, dass er einen Vertrag mit einem Generalunternehmer (GU) hat, d.h. der GU sucht aus welcher Elektriker den Auftrag bekommt. Und wenn der Elektriker nur mit BTICINO Erfahrung hat, dann wird's schwierig. Als GU kann man entgegenkommen und einen anderen Elektriker anbieten, aber Anspruch besteht darauf nicht, ausser es wurde mit GU vertraglich vereinbart, dass eine KNX Installation geplant ist. Das ist hier wohl nicht der Fall.

          Ich verstehe deine Meinung, in heutiger Zeit werden die Häuser (zumindest in meinem Umfeld) in der Regel von GUs gebaut, denn die Böden sind nur schwer oder nur über besondere Kontakte zu bekommen. Privilegiert sind diejenige, die ein Grundstück geerbt haben.

          In meinem Fall habe ich mein Haus auch von einem GU bauen lassen, und auch ich habe verpasst KNX vertraglich zu vereinbaren. Mein Elektriker hat auch keine Erfahrung mit KNX gehabt. Nach Rücksprache mit GU und Elektriker haben wir vereinbart, dass ich mich selber um KNX Parametrierung, Koordination und Einkäufe kümmere. Risiko war auch meinerseits. Natürlich war mein Angebot für GU und Elektriker vorteilhaft weshalb sie eingewilligt haben

          Kommentar


            #6
            Dann wäre das ja auch hier eine mögliche Lösung.

            Ich bin echt froh, dass man bei uns noch Grund kaufen und selbst bauen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von pulla Beitrag anzeigen
              mein Plan war als Bussystem KNX einzusetzen. ... haben über unsere Baufirma nun einen anderen Elektriker zugeteilt bekommen der nicht mit KNX arbeitet
              War es nur ein "Plan" oder ist das schriftlich fixiert worden?
              Dieses propritäre Geraffel würde ich keinesfalls einbauen lassen.
              Beauftrage einen SI aus der Nähe, der den bitcino-Spezl am Nasenring durch die Bude tanzen lässt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                Hier unbedingt auf die 24V LED Beleuchtung setzen
                der Vollständigkeit halber: CC geht natürlich genauso und ist technisch eher noch sinnvoller

                Kommentar


                  #9
                  Was treibt einen Eli eigentlich dazu, auf einen nahezu unbekannten Außenseiter zu setzen, statt auf den anerkannten Mainstream, der wesentlich häufiger verlangt wird. Will er sich absichtlich ins Out schießen?

                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Reine Vermutung meinerseits: bessere Konditionen, größere Gewinnmarge, genau das weshalb die wenigsten Elektriker KNX anbieten und wenn dann oft nur zu horrenden Preisen

                    Kommentar


                      #11
                      Vermutung meinerseits: Die Aufgaben werden nicht vom Elektriker selber ausgeführt, Auftrag wird einfach an BITICINO delegiert, und der Elektriker bekommt eine Provision. D.h. er hat selber faktisch keine Ahnung mit BITICINO sondern hat vielleicht nur 2-3 Schulungen - vom Hersteller finanziert - besucht.

                      Win-Win für Elektriker und BITICINO

                      Aber ich sehe, dass BITICINO auch KNX Produkte anbietet, wenn das so ist, dann wäre das eine Möglichkeit. D.h. wenn nur dieser Elektriker in Frage kommt, dann würde ich auf eine KNX Installation bestehen: https://www.download.bticino.it/btic...file/22033.pdf

                      Kommentar


                        #12
                        Mein ex Chef hat das auch immer verkauft, er hat den Kunden das immer verkauft mit das könnte ihr ohne teure Software umprogrammieren nur Stecker stecken wie ihr wollt.

                        Preislich war/ist bticino nichtmal wirklich günstiger. Aktorik kostst im Vergleich zu MDT etwa ähnlich vllt etwas günstiger hat dafür aber mehr Platzbedarf und teilweise nur 2/4a nur die einfach Aktoren (2te) gibt's mit 16A.

                        Was die Schalter koststen weiß ich nicht mehr, die Kunden fanden sie aber schöner als die Standart weißen Schalter mit 8 Testen, verständlich.

                        Aber einbauen würde ich es auch nicht mehr zur jetzigen Zeit, weniger Anbindungsmöglichkeiten und nicht so vielfältig.

                        Es existiert zwar wie bei knx eine schnitstelle beschreibung aber man müsste sich vieles selbst bauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          danke für die vielen Rückmeldungen, ich hab es verabsäumt mich zurück zumelden, sorry!

                          Ja unser GU hat Partnerfirmen und einer davon ist der Elektriker der dieses System verbaut (und nur das). Ich habe mich nun im Vorfeld zu dem Erstgespräch mit dem Elektriker (Bemusterung) mit KNX beschäftigt und mich eingelesen. Habe zufällige rausgefunden dass unser zukünftiger Nachbar Projektleiter für KNX Steuerungen in Betrieben ist. Mit ihm habe ich dann ein Raumbuch begonnen. Dann in folge haben wir uns über Aktoren und Sensor unterhalten und habe da Wissen aufgebaut. 2 Bücher auch in der Zwischenzeit gelesen. Daraus hat sich ein Plan für mich ergeben (mein HTL Elektronik Abschluss und mein aktueller Software Developer Job haben mir dabei geholfen mich einzuarbeiten).

                          Mit dem Elektriker bin ich so verblieben dass es KNX werden wird. Er verkabelt. Sternförmig zum Haupt- bzw. Unterverteiler. Verlegt Das Buskabel. KNX Komponenten (alle) kommen von mir, kaufe ich, suche ich aus. Alle Sensoren werden wir selber verbauen. Spannungsversorgung und Aktoren lass ich mir vom Elektriker in den beiden Verteilern einbauen und anschließen.

                          Parametrieren werde ich dann selber, bzw. mit meinem Nachbar.

                          Lizenztechnisch werde ich die ETS6 Home kaufen, die soll für mein Projekt reichen.

                          Fußbodenheizung habe ich nicht im Bussystem, weil träge und wir keinen Mehrwert sehen. Wetterstation für Raffstore / Rolläden nehme ich aber nun dazu, da war mal irgendwo von euch eine Anmerkung dazu.

                          Taster großteils Gira Tastsenor 4, die Haptik gefällt meiner Frau. Leider derzeit massive Lieferschwierigkeiten :-( (bin bei Voltus in der Warteschlange). Ansonsten habe ich noch Taster, Bewegungsmelder von MDT. Aktoren (alles was im Verteiler ist) von MDT, Weinzierl, Enertex. Das gute: Alles was ich im Verteiler brauche habe ich schon. Bei Taster (Gira 4) hingegen schaut es schlecht aus (teilweise Wippen habe ich bekommen, selbiges bei den Tastern). Ich werde das wohl "aussitzen".

                          Dort wo dimmbar habe ich 5 Kabel verlegen lassen. Ob DALI oder Dimmaktoren - ich weiß es noch nicht, da bin ich noch nicht tief genug drinnen. Derzeit werden wir wohl schaltbar (ein/aus) beginnen, hab dafür Reserve in den Schaltaktoren eingeplant. Dann, wenn ich mehr weiß, entweder auf DALI oder über Dimmaktor gehen.

                          Mit TE habe ich mich auch beschäftigt, das war dann die Info für den Platzbedarf im Verteiler. 33% Reserve kommt dazu (Vorschrift in Österreich).

                          Derzeit habe ich keinen Automatisierungsserver oder Sprachassistent integriert/geplant. Google Home möchte ich aber "später" hinzufügen. Möchte mir dazu den Home Assistant anschauen (verwende den jetzt schon auf einem Raspberry), der hat eine Schnittstelle zu KNX bzw. Gira X1 - über beide sollte ich Sprach Assistenten und Visualisierung für mein KNX hinbekommen.

                          Ich danke euch allen für euren wertvollen Input!

                          liebe Grüße,
                          Thomas
                          Zuletzt geändert von pulla; 13.04.2022, 20:12.

                          Kommentar


                            #14
                            Schön, dass alles gut gegangen ist. Viel Glück und viel Spass!!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X