Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Werte Lesen / App Programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Werte Lesen / App Programmieren

    Hallo,

    in der neuen ETS6 schaffe ich es nicht, Werte aus meiner Anlage zu lesen oder eine App zu aktualisieren.
    Fehler: Ein interner Fehler ist aufgetreten. Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

    Interessanterweise habe ich mit ETS5 nie dergleichen Probleme, weshalb es definitiv an der ETS6 oder Einstellungen liegen muss.

    Die Kommunikation ist ja jetzt Projektspezifisch. Im Projekt habe ich 2 IP Linien die ich mit MDT IP Routern ohne Security anspreche.
    Der Kommunikationstest und das Vergeben des Favoriten funktioniert einwandfrei, ich krieg aber keine Kommunikation mit der Anlage zusammen.

    Interessanterweise krieg ich aber den Debug Modus zum Laufen.
    Irgendwer nen Tip oder den gleichen Schmarrn?

    lg,
    Andreas

    #2
    Das klingt nach einem Bug in der ETS6. Damit würde ich mich mal an den KNX Support wenden.

    Kommentar


      #3
      Ok, hab ich soeben gemacht. Danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
        Im Projekt habe ich 2 IP Linien die ich mit MDT IP Routern ohne Security anspreche.
        Es schien ja mit der ETS5 funktioniert zu haben, aber wie man 2 IP-Linien mit KNX-IP-Routern verbindet fände ich mal eine interessante Information.
        IP-Linien untereinander sollten sich halt über die LAN-Seite verbinden. Eine Verbindung von IP-Linien über eine TP-Linie funktioniert nicht weil die hierarchisch anders rum liegen.

        Welche Einstellungen sind denn für das Projekt eingestellt? Routing oder Tunneling?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi!

          Genau!

          Ich hab in dem Sinne im Projekt 2 IP Linien auf oberster Ebene (1.x.x und 2.x.x), eine im Freien und eine im Haus. Pro Linie ein IP Router.
          Übertragen werden die Signale zwischen den IP Linien dann via Ethernet, bei mir sogar ganz konkret via PowerLAN von Devolo .

          Die beiden Linien tauschen ihre Werte via MultiCast aus.
          Brauchst nen Screenshot der Config?

          lg,
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Es gibt in der ETS 6.0.0 in der Tat einen Bug, wenn man über das Kontextmenü "Wert lesen" oder "Wert schreiben" aufruft und im Projekt gerade kein Diagnosepanel geöffnet ist. Um den Bug zu umgehen, vorher ein Diagnosepanel öffnen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Klaus, gut zu wissen. Gibt es für die ETS6 öffentlich so etwas wie eine Bugliste?
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Es gibt in der ETS 6.0.0 in der Tat einen Bug, wenn man über das Kontextmenü "Wert lesen" oder "Wert schreiben" aufruft und im Projekt gerade kein Diagnosepanel geöffnet ist. Um den Bug zu umgehen, vorher ein Diagnosepanel öffnen.
                Ich krieg das nicht zusammen, wie genau muss man sich da durchklicken?

                Kommentar


                  #9
                  Oben in der Toolbar auf Diagnose klicken

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                    Ich hab in dem Sinne im Projekt 2 IP Linien auf oberster Ebene (1.x.x und 2.x.x), eine im Freien und eine im Haus. Pro Linie ein IP Router.
                    Man weiß was Du meinst aber schreiben tust Du das falsch.

                    Ein KNX-IP-Router ist ein Linienkoppler aber immer auch ein Medienkoppler und damit kann ein solcher Koppler immer nur eine TP-Linie mit einer IP-Linie koppeln.
                    Du hast da nun zwei solcher Koppler wahrscheinlich auf den Adressen 1.0.0 und 2.0.0.
                    Das ist nicht mal die oberste Ebene der Topologie, weil das jeweils Hauptlinien Medium TP (oder auch Bereiche Medium TP) sind, die auf die Bereichslinie im Medium IP (oder Backbone im Medium IP) 0.x.y verbunden wurden, via diesen zwei Kopplern. In CU ist die Bereichslinie 0.x.y somit Dein LAN und das ist die oberste Ebene der KNX-Topologie .

                    Und auch an diesem Beispiel sieht man wieder das einem die ETS es schwer macht diesen Zusammenhang zu erkennen, weil jeder ETS-Einsteiger meint Bereich ist ganz oben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Oben in der Toolbar auf Diagnose klicken
                      Funktioniert bei mir trotzdem nicht. Irgendwie lässt die ETS nur bestimmte Netzwerkschnittstellen zur Auswahl zu. Und egal welche ich auswähle und vorher erfolgreich teste, ich krieg immer einen Fehler.
                      Was geht ist, dass ich auf ETS Bus Aktivität klicke. Da tauchen dann in einem Dialog auch alle Schnittstellen auf, hier jann ich dann einen auswählen und den Monitor aktivieren. Im Gruppenmonitor z.B. meldet die ETS6 Bitte definieren sie eine Kommunikationsschnittstelle, was ich zwar gemacht habe, aber leider eben ohne Erfolg.
                      Schon Krass sowas zu release. Der Support ist auch etwas abstrus, das Thema auf MDT zu schieben, obwohl es mit anderen Routern und IP Interface ganz gleich ist. Naja, mal schaun bis wann es ein Update gibt

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Man weiß was Du meinst aber schreiben tust Du das falsch.

                        Ein KNX-IP-Router ist ein Linienkoppler aber immer auch ein Medienkoppler und damit kann ein solcher Koppler immer nur eine TP-Linie mit einer IP-Linie koppeln.
                        Du hast da nun zwei solcher Koppler wahrscheinlich auf den Adressen 1.0.0 und 2.0.0.
                        Das ist nicht mal die oberste Ebene der Topologie, weil das jeweils Hauptlinien Medium TP (oder auch Bereiche Medium TP) sind, die auf die Bereichslinie im Medium IP (oder Backbone im Medium IP) 0.x.y verbunden wurden, via diesen zwei Kopplern. In CU ist die Bereichslinie 0.x.y somit Dein LAN und das ist die oberste Ebene der KNX-Topologie .

                        Und auch an diesem Beispiel sieht man wieder das einem die ETS es schwer macht diesen Zusammenhang zu erkennen, weil jeder ETS-Einsteiger meint Bereich ist ganz oben.
                        Ok, dann etwas genauer

                        Auf der obersten Ebene, dem Topologie Backbone hab ich als Medium "IP", eine Multicast Adresse und die Latenztoleranz (WLAN < 1sec) definiert. Das ist der Querbalken unter der Schaltfläche "Bereich hinzufügen".

                        Unter dem Backbon habe ich zwei "Bereiche" vom "Hauptlinien-Medientyp "IP" definiert und darunter dann die eigentlichen Linien vom Medientyp TP.

                        Die Bereiche kommunizieren über "Multicast" (Adresse ist im Backbone konfigurierbar) über den Backbone miteinander. Und klar, der Backbone ist physisch das lokale Netzwerk, bei mir eben Ethernet bzw. PowerLan ins Freie raus.

                        Die IP-Router haben bei mir die Adressen 1.1.0 bzw 2.1.0 und sind Teil der Linie, man kann die gar nicht direkt in den Bereich einfügen.
                        Und innerhalb des Bereichs, sollte es notwendig sein, kann man ja einen Linienkoppler schalten der mehrere TP Medien verbindet und damit die Linie erweitert.

                        Wichtig ist auch noch dass man die Filter am Router und Koppler entsprechend korrekt konfiguriert damit ein Geräte von z.B: Adresse 1.1.23 mit einem Gerät auf Adresse 2.0.4 quasseln kann.

                        Ist es das was du meintest?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                          Irgendwie lässt die ETS nur bestimmte Netzwerkschnittstellen zur Auswahl zu
                          Was meinst du jetzt mit "Netzwerkschnittstellen"? IP-Interfaces?

                          Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                          ich krieg immer einen Fehler
                          Welchen?

                          Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                          das Thema auf MDT zu schieben
                          Es gibt in der Tat en spezifisches Problem mit MDT-Routern und -Schnittstellen, wenn man die über eine eigene Tunneling-Schnittstelle programmieren möchte. Das wird in der 6.0.1 behoben.

                          Kommentar


                            #14
                            Was meinst du jetzt mit "Netzwerkschnittstellen"? IP-Interfaces?
                            Ich habe in Summer 3 Möglichkeiten den Bus zu Programmieren, 2 MDT IP Router bzw. den Loxone Miniserver.
                            Mit Schnittstellen meinte ich, es ist egal welche ich rechts oben aussucher, oder als Favorit definiere, mit keiner klappt es.

                            Welchen?
                            Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

                            Es gibt in der Tat en spezifisches Problem mit MDT-Routern und -Schnittstellen, wenn man die über eine eigene Tunneling-Schnittstelle programmieren möchte. Das wird in der 6.0.1 behoben.
                            Ok dann bin ich frohen Mutes dass das Update bald mal released wird

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von aldriana Beitrag anzeigen
                              Die IP-Router haben bei mir die Adressen 1.1.0 bzw 2.1.0 und sind Teil der Linie,
                              Hmm das ist aber schon eher ungewöhnlich, zwei normale TP-Linien direkt ins IP-Medium koppeln OK dies dann aber in zwei getrennte Bereiche ist schon eher selten.
                              Man verbaut sich damit auch eine gewisse Optionalität, weil Du innerhalb der Bereiche niemals eine TP-Linie per TP-Koppler mit einander koppeln kannst, weil schon die Hauptlinie IP ist. Alles was über eine Linie hinausgeht muss über das LAN laufen. Wäre mir so nichts.

                              Du überspringst damit eine Ebene in der KNX-Topologie-Hierarchie da innerhalb des LAN physikalisch die ggf. noch logischen weiteren Aufteilungen in andere Linien/Bereich im Medium IP keine wirkliche Rolle spielen.

                              In dem Sinne befindest Dich mit Deinen TP-Geräten ganz unten nicht ganz oben und die IP-Router sind von der Topologie her auch maximal in der Mitte oder auch ganz unten je nachdem ob man die als Element der Hauptlinie IP oder als Element der TP-Linie sieht.

                              Im EFH Umfeld und gern noch kleines MFH-Objekt würde ich eher nur den Backbone als IP sehen (Bereichslinie) und die Bereiche (Hauptlinien) als TP, die Linien drunter eh TP.
                              Hast in dem Objekt keine Option eine grüne Leitung als Verbindung zu schaffen, dann würde ich entweder zwei TP-Hauptlinien anlegen und du hättest die 1.0.0 und 2.0.0 als PA für die Router oder den Bereich schon in IP, dann aber zwei TP-Linien 1.1.x und 1.2.x.

                              Ist zwar alles keine Lösung für das aktuelle Problem, das ist eher ein reiner ETS6 Bug. Mein Getippe ein Hinweis für eine mögliche Optimierung Deiner Topologie.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X