Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Stromstoßschalter ersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Stromstoßschalter ersetzen

    Hallo,

    die Anforderung müsste eigentlich absolut "Standard" sein, ich konnte aber keine Antwort im Forum finden:

    Ich würde gerne einen "Stromstoßschalter" (Relais, das über mehrere Taster gesteuert wird und ein Licht an- und ausschaltet) durch ein EIB-Gerät ersetzen. Es gibt zwar von diversen Herstellern Einfach-Ausgänge für Montage in den Elektrodosen, und die haben auch Eingänge. Die Eingänge sollen aber potenzialfrei sein - und das sind sie nicht wirklich, sondern die Taster geben die 230V-Phase an den Stromstoßschalter ab.

    Frage: Gibt es ein EIB-Einbaugerät, das den Stromstoßschalter 1:1 ersetzen kann? Gibt es einen Trick? (z.B. mit Relais, Optokopplern, etc.)

    Gruß
    Martin

    #2
    Ich verstehe das Problem und die Frage nicht.

    Eine Stromstoßschaltung im herkömmlichen Sinne gibt es bei KNX nicht und braucht es auch nicht - es wird ja alles per Software parametriert.

    Wenn ich das so verstehen soll, das mehrere Taster mit 230V-Potenzial den gleichen Verbraucher schalten sollen, kannst du die alle (die "Tasterdrahte") auf einen 230V-Binareingang legen und den Verbraucher auf einen Schaltaktor. Der Rest ist Software (ETS3).

    Kommentar


      #3
      ich verstehe das als Ersetzen eines 230V-Stromstossschalter in ner Abzweigdose .
      Da gibts uP-Schaltaktoren mit Binäreingängen (Jung/Gira...), da müsste man die Schaltung eben umklemmen , da die Eingänge potfreie Taster brauchen , wenn das (Wahrscheinlich wegen Steckdosen) nicht geht , ein Relais dazwischen schalten , dann gehts auch hier.
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
        Eine Stromstoßschaltung im herkömmlichen Sinne gibt es bei KNX nicht und braucht es auch nicht - es wird ja alles per Software parametriert.
        Ok, da muss ich woh doch etwas weiter ausholen. Wir sind in einen Altbau gezogen und haben dort TEILWEISE renoviert (was man halt so braucht - Bad, Küche, etc). Überall dort war der Elektriker zugange und hat eine wunderbare KNX-Installation gemacht. Nun gibt es aber noch Bereiche im Haus, die "nicht renoviert" sind, zumindest was die Elektroinstallation angeht. Es gibt eben mehrere Stellen z.B. im Wohnzimmer, wo das Licht über einen Stromstoßschalter an und ansgeschaltet wird, der in einer Dose in der Wand steckt. Das "grüne Kabel" ist in der Nähe, aber für eine sternförmige Verkabelung wären erhebliche Stemmarbeiten notwendig.

        Wenn ich das so verstehen soll, das mehrere Taster mit 230V-Potenzial den gleichen Verbraucher schalten sollen, kannst du die alle (die "Tasterdrähte") auf einen 230V-Binäreingang legen und den Verbraucher auf einen Schaltaktor. Der Rest ist Software (ETS3).
        Soweit, so klar. Die Frage ist einfach: Gibt es einen 230V-Binäreingang, der zusammen mit einem Schaltaktor in eine Elektrodose passt und dort den Stromstoßschalter ersetzen kann? Oder beides kombiniert in einem Gerät?

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          wenn EIB in der Nähe ist gibt es Unterputzaktoren von vielen Herstellern wei z.B. den hier http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0880370

          Die Binäreingänge sind aber für potentialfreie Kontakte ausgelegt.
          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
            Die Binäreingänge sind aber für potentialfreie Kontakte ausgelegt.
            Jou, genau das ist mein Problem

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Entweder ein Installationsrelais für Potfrei-Umsetzung verwenden oder mittels Funk/Powernet eine Verbindung schaffen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich habe das bei mir auch teilweise gemacht und zwar so:

                Eingang der vom Taster auf Binäreingang 230V
                Relai durch REG Schaltaktor ersetzt.
                Allerdings liegt bei mir beides in der UV und ich hatte Platz.
                Gruß Christian

                Homeserver 2.2
                Anbindung an Fritzbox 80%
                LinVDR 10% - Reelbox 0%

                Kommentar


                  #9
                  So, die ultimative Lösung ist dann doch relativ einfach:

                  Der Stromstoßschalter hat ja bereits einen galvanisch getrennten Ausgang (wird über 230V am Eingang geschaltet). Der bleibt einfach drin, die Ausgänge werden aber auf einen KNX-Binärausgang umgeklemmt, d.h. das Licht über den Binärausgang geschaltet. Der hat dann die berühmt-berüchtigten potenzialfreien Eingänge, von denen einer auf den Ausgang des Stromstoßschalters geklemmt wird. Der Eingang ist getrennt für steigende und fallende Flanke parametrierbar - einfach beides mal "UM" - fertig!

                  Gruß
                  Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X