Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

heizungssteuerung von wasser heizkörper mit mdt heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    heizungssteuerung von wasser heizkörper mit mdt heizungsaktor

    hallo ich wollte mal fragen welche pwm Zyklus ihr bei einem stellventiel 230v eingestellt habt, für eine stink normalen Heizkörper.

    #2
    10 Minuten. Temperaturen werden auf 0,1K genau gehalten.
    Grüße
    Sebastian

    Kommentar


      #3
      1 Minute PWM, Proportionalbereich 2k, Nachstellzeit 60 Minuten.

      Kommentar


        #4
        Da sieht man die unterschiedlichen Philosophien, aber es gibt doch eine Vorgabe für Heizkörper, fang doch mal damit an
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          10 min lt. MDT HowTo. Also Standard.

          Kommentar


            #6
            Und dann ist die Frage was ist ein stinknormaler Heizkörper, da gibt es alte dicke fette Gussheizkörper mit reichlich Wasser drinnen. Dann solche Dünnblechdinger mit fast kaum Wasser und quasi 0 Wärmekapazität und davon abgeleitet welche mit x Lagen an Metall mit etwas mehr Wasser und davon wiederum abgeleitet welche als Niedertemperatur-Heizkörper. Alle jene haben dann auch wieder andere Anforderungen an die Heizleistung des Wärmeerzeugers und somit auch an die ERR.

            Aber es ist doch immer wieder schön solch undifferenzierte Fragen zu bekommen. Das ist gerade so wie, wie stelle ich das Fahrdynamikprogramm für mein Benziner-Auto ein? Wie soll Dir da wer was sagen ohne zu wissen welches Auto/Modell du hast? Als wenn die Welt so einfach ist wie Klick/Klack am Lichtschalter. Ihr wollt alle Smart Home und was effizientes aber redet wie es ist Klick/Klack.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Und dann ist die Frage was ist ein stinknormaler Heizkörper
              Hast du für alle Versionen ein unterschiedliches Konzept parat? Da ich keine Regelungstechniker bin, bleibe ich bei meiner Aussage, fang mit den Default Einstellungen an.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Nö habe ich auch nicht aber um die letzten Effizienzen zu heben gibt es da sicher was. Ab ja Das was MDT als Standard dafür Vorsieht, damit würde ich auch beginnen. Das hätte ihm aber der Blick ins Handbuch des Aktors auch selbst sagen können. Aber ja Handbücher lesen ist so Out, dann lieber komische Fragen ins Forum schreiben, ich vergaß, die neue Zeit. Ich geh in Garten auf die Schaukel da scheint die Sonne.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Omg, so ein dummes Gelaber. Echt jetzt...
                  Er stellt ne anständige Frage und du fängst mit dem Heizkörper an. Dann willst du wieder zurück zum Standard nachdem er gefragt hat.
                  Geh bitte in deinen Garten!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Leute danke für euren hilfreichen Antworten . Den Blick habe ich natürlich in das Handbuch gemacht . Nuuuuur- es gibt sämtliche Foren die unterschiedliche Meinungen haben bzw. viele sich eher auf Fußbodenheizung spezialisiert sind . Deswegen wollte ich evt Leute fragen die praxisnahe Erfahrungen gemacht haben .
                    der Heizkörper ist ein normaler 900x800 Typ 22 bzw. der andere Typ 33 Heizkörper mit Vorlauf Temp 60 Card ca

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Erfahrung: bei mehreren Heizungen nicht alle auf '10min'. Sonst gehen alle Ventile gleichzeitig alle 10min auf. Dann kommt (im Extremfall) nur noch lauwarmes Heizungswasser.

                      Bsp.: Alle Heizungen gehen alle 10min für 1min auf und sind dann 9min zu. Das Wasser steht also 9min im Rohr und kühlt ab. Dann läuft läuft das (abgekühlte) Wasser wieder 1min., usw...

                      Besser wäre es, wenn man einstellen könnte, dass die Heizkörper ihren 10Min Rythmus zueinander verzögert starten. Das geht aber nicht (bei MDT).

                      Von daher besser: der ein 10min und der andere 11min.

                      Ich habe bei FBH beliebig gewürfelt 15, 20 und 25min

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meine bin mir aber nicht zu 100prozent sicher beim aktuellen MDT Heizaktor (3. Generation) geht das.
                        Zitat von HerrVorragend Beitrag anzeigen
                        Meine Erfahrung: bei mehreren Heizungen nicht alle auf '10min'. Sonst gehen alle Ventile gleichzeitig alle 10min auf. Dann kommt (im Extremfall) nur noch lauwarmes Heizungswasser.
                        Naja Extremfall. Das setzt aber auch voraus dass alle RTRs die selben Stellwerte benutzen.
                        Du meinst aber Heizkreise. Normalerweise hat man nur eine Heizung im Haus.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 12.10.2021, 01:35.

                        Kommentar


                          #13
                          Genau, der aktuelle AKH versetzt die Ansteuerung von Haus aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn bei jemandem das Ventil zu 90% zu ist, dann sollte er mal seine Heizkurve richtig einstellen und einen hydraulischen Abgleich machen.
                            Eine Heizung ist am effektivsten wenn sie mit möglichst niedrigen Temperaturen arbeitet. Das bedeutet das die Ventile zum größteil offen sein sollen. Wenn der Wärmebedarf dann steigt, weil es draußen kälter wird, steigert die Heizung die Vorlauftemperatur.
                            Deutlich mehr geschlossen ist dann höchstens ein Raum der kälter sein soll als andere.
                            Auch wenn Räume nicht warm werden stimmt was nicht mit dem hydraulischen Abgleich!

                            Kommentar


                              #15
                              Hängt das nicht vom Stellventil, bzw. Dessen Öffnungszeit ab?

                              Ich dachte immer die Zeit wäre so zu wählen,dass die Ventile in eine Art "schwebenden" Zustand kommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X