Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da die ETS Inside eingestellt wurde, bin ich nun auf die ETS Pro gewechselt. Aber da die Inside die Komplexität vor dem Anwender verborgen und die GAs einfach fortlaufend vergeben hat, sieht das jetzt ziemlich chaotisch aus.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, Gruppenadressen zu ändern, ohne die Zuweisungen zu verlieren?
Kurze Antwort: Es gibt keinerlei Notwendigkeit für geordnete Gruppenadressen. Auch in der ETS werden diese ausreichend gut hinter den Namen versteckt.
Wenn Sie doch verändern willst. Innerhalb der selben Mittelgruppe kann man einfach die letzte Ziffer ändern.
Hast du mal versucht sie per Drag&Drop in eine andere Mittel-/Hauptgruppe zu verschieben?
Intern arbeitet die ETS mit "Objekt-IDs" und nicht mit der Gruppenadresse, daher sollte auch dann die Zuordnung behalten werden.
Abschließend müssen die Geräte natürlich alle einmal neu programmiert werden.
Ich bin bzgl. GA-Gruppen tatsächlich sehr unschlüssig. Mir erschließt sich der logische Sinn von Haupt und Mittelgruppen nicht so recht, noch dazu sind die Gruppen klein (5bit) und unterschiedlich groß (und 3bit).
Hat das Gruppieren neben „Übersichtlichkeit wegen Sortierung“, also „Workflow“ einen weitergehenden, vielleicht sogar technischen Sinn?
ansonsten hab ich doch den Namen, die Beschreibung, sogar eine Beschreibung je Zuordnung zu einer GA, wonach ich sortieren kann…
ich geb zu, intensiv gearbeitet hab ich noch nicht mit GAs, wahrscheinlich wüsste ich das alles schon mit genügend Erfahrung… sorry
Im Prinzip ist die Aufteilung der Gruppen egal, es dient etwas der Übersicht. Wenn du z,B, das Mittelgruppensystem verwendest, dann müssen an einem Kanal immer die gleichen Endziffern sein, und die Mittelgruppen gehen bei allen Kanälen in der gleichen Reihenfolge. da sieht man Fehler etwas leichter, als wenn man ganz genau lesen muss.
Technisch gibt es keinen Grund dafür.
Gruß Florian
Do kannst wenn Du das mit den GA ignorieren möchtest auf die zwei Stufen weglassen und einfach 0-32k durchnummerieren und Dir dein eigenes System machen. einfach in dem Projekt die einstufige GA-Struktur wählen. Kann aber gerade bei einigen Visuservern dazu führen das Die dann nicht so recht funktionieren, weil die auf die zwei / in der UI getrimmt sind.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich bin bzgl. GA-Gruppen tatsächlich sehr unschlüssig. Mir erschließt sich der logische Sinn von Haupt und Mittelgruppen nicht so recht, noch dazu sind die Gruppen klein (5bit) und unterschiedlich groß (und 3bit).
Wurde irgendwann mal so festgelegt. Ich finde es auch eher begrenzt sinnvoll, aber nun gut ist halt so.
Wenn du das 3stufige System nutzt würde ich als HG Gewerke vorsehen.
Bei nicht kompatiblen Datentypen wenn man diese versucht zu verbinden warnt die ETS einen eh. Das einzige wo man imo aufpassen muss ist dass man die Statusmeldungen nicht mit den GAs zur Steuerung verwechselt zB beim Licht.
Da ist es hilfreich ein System zu haben woran man es zur Not auch an den Zahlen direkt erkennt. Zum Beispiel ne GA mit ner graden Nummer schaltet da nicht, die ungerade darauf folgend ist der Status davon.
Und natürlich gibts auch solche KOs die nur Steuerung aber keinen Status haben, oder nur Status aber keine Steuerung.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.10.2021, 01:00.
Ich denke die App Adressen verschrieben der IT Gmbh konnte dir dabei helfen. Schau dir die einfach mal an!
Ich persönlich finde die gut, wenn man doch nochmal etwas umstrukturieren möchte, aber keinen Platz mehr hat.
Das geht alles ohne irgend welche Apps. Man schiebt die GA erstmal in eine Park Haupt/Mittelgruppe und dann schiebt man sie händisch zurück, dahin wo man sie möchte. Löscht man die GA nicht, dann gehen die Verknüpfungen auch nicht verloren.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich persönlich finde eine sinnvolle und strukturierte Benennung wichtiger als eine sinnvolle Struktur.
Ich hab mir hier am Anfang auch einen abgebrochen das sauber zu strukturieren und passende Funktionen entsprechend ein zu sortieren und ausreichend Lücken zu lassen usw....
Mittlerweile wähle ich die meisten GAs mittels Volltextsuche aus, das klappt zumindest für mich wunderbar.
Do kannst wenn Du das mit den GA ignorieren möchtest auf die zwei Stufen weglassen und einfach 0-32k durchnummerieren und Dir dein eigenes System machen. einfach in dem Projekt die einstufige GA-Struktur wählen. Kann aber gerade bei einigen Visuservern dazu führen das Die dann nicht so recht funktionieren, weil die auf die zwei / in der UI getrimmt sind.
da würde ich gerne ansetzen. Ich denke mir taugt eine Hierarchie mir nur zwei Ebenen besser. Also "<Gewerk> / <Funktion>". Mir fehlt halt leider die Weitsicht wie man in umfangreichen Projekten mit der ETS im speziellen mit Gruppenadressen arbeitet. Aber gut, mein Workflow wird sich dann anpassen müssen an dieses System.
Aber der Punkt mit der Kompatibilität stört mich da jetzt schon. Gibt es konkrete Schwierigkeiten bei konkreter Software? NodeRed mit KNX-Ultimate sei hier mal genannt, import von GA aus nem Export aus der ETS? Wer oder was zickt hier? Ist da mehr bekannt?
das kann ich Dir konkret nicht sagen, aber auf Kommunikationsebene gibt es keinerlei Kompatibilitätsprobleme. Es geht nur um das Tooling drumrum. Es ist die alte Frage, ob man externe oder interne Darstellung verwendet, vergleichbar mit Datum. Wenn Du das interne Datumformat für den Datenaustausch nutzt, wird es immer funktionieren, wenn Du das externe benutzt und nur an Deutschland denkst, wird ein Import eines englisch exportierten Datums nicht klappen.
Die GA ist intern immer 2 Byte. Die 3-Stufige Darstellung ist nur eine externe Sicht: 5 Bit Hauptgruppe, 3 Bit Mittelgruppe, 8 Bit Untergruppe (oder wie heißt das letzte Teil?). 2-Stufig weiß ich nicht, hab ich noch nie probiert, ist aber auch nur eine weitere externe Sicht auf die internen 2 Byte.
Wenn Dein importierendes Tool das externe Format 3-Stufig erwartet, die ETS aber 1-Stufig exportiert, dann klappt das nicht. Trotzdem kannst Du Dir jede 1-Stufige GA in das passende 3-Stufige Pendant umrechnen und in einem externen Tool verwenden. Die Kommunikation auf dem Bus ist gegeben.
Kurze Antwort: Es gibt keinerlei Notwendigkeit für geordnete Gruppenadressen..
Technische Notwendigkeit nicht, aber wie einige auch schon schrieben: Übersichtlichkeit. Du packst Deine Post doch auch nicht alle fortlaufend in einen unstrukturierten Ordner sondern hast einen Ordner für Versicherungen, einen für Versorger etc., die dann noch alphabetisch unterteilt
Weiterer Grund können Komponenten sein, die nur mit der GA arbeiten und nicht mit dem Namen - bei mir ist das bspw. die Alexa-Integration von Werner Lindbüchl. Da werden in dem Config-File die GA's eingetragen. Und da ist es schon sehr hilfreich, wenn die GAs strukturiert sind - trage ich ein x/y/30 für Schalten ein, dann weiß ich ohne erneutes Nachschauen in der ETS, dass die Dimmadresses die x/y/33 ist, weil bei mir immer Schalten auf 0 endet, Status auf 1, Dimmen auf 3 etc.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
ok, das hab ich kapiert. Im schlimmsten Fall bemötige ich dann ein Tool dass in ner exportierten "GA.csv" die GA-Adresse die nur EIN "/" enthält was bastelt was zwei "/" hat, nach Möglichkeit auch noch mit "erwarteter Bitbreite" je Level, was dann womöglich zu unschönen, "sortierarmen" GAs in der externen Software führt?
Gut, DAS Problem kann man lösen wenn man die GA's selbst nach Konzept benamst, mit Tags, und dann in dem Tool nach diesen Tags sortiert und ne andere Hierarchie bastelt, so die denn erwartet wird.
"Andere Möglichkeiten" an GA's und GA-Namen/Daten zu kommen außer einem manuellen ETS-export (nach .csv) gibt's ja keine, oder? Ne Schnittstelle zur ETS á là OLE o.ä. gibt's ja nicht?
so, jetzt wollt ich auf "freie GA" umstellen, da bekomm ich diese Meldung:
"Nach dem Wechsel zur freien Gruppenadressansicht kann nicht mehr zur zwei- oder dreistufigen Gruppenadressansicht gewechselt werden. Das Projekt wird automatisch geschlossen, um diese Operation auszuführen.
Bei freier Gruppenadressansicht können einige Geräte, die über ein Plug-In zur Zuweisung der Kommunikationsobjekte verfügen, die festgelegte Struktur der Gruppenadressen nicht darstellen.
Eine freie Gruppenadressansicht ist für diese Geräte nicht möglich!"
Und ja, klar, da hab ich nicht dran gedacht, es gibt ja plugins für die ETS, also MUSS es ja irgendwie auch eine Schnittstelle zu den GA(-Hierarchien) im ETS-Projekt geben, wenn auch nur intern in der ETS für Plugins. Dennoch...
Was halten die Profis die mit Plugins zu Hauf arbeiten von dieser Information?
Ahja: Was ist mit Linienkopplern? Gäbe es da Probleme so ohne Haupt-/Mittelgruppe? Sind die Filtertabellen heute groß genug um ohne Gruppen auszukommen?
Mist: Jetzt hab ich umgestellt und komm nicht mehr zurück *lach*
Krieg ich meine Gebäudestruktur und Gewerkestruktur wenigstens in ein neues Projekt gecloned, oder muss ich alles noch mal neu eintippen!?!?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar