Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Schnittstelle für Mitsubishi Electric: Intesis oder Zennio?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Schnittstelle für Mitsubishi Electric: Intesis oder Zennio?

    Hallo Zusammen,

    ich möchte gern die vorhandenen Mitsubishi Electric Klimageräte ver-KNX-en und zwar möglichst direkt *im* Innengerät. Dafür gibt es ja vier verschiedene Schnittstellen:

    1. Mitsubishi
    2. Bes (Ingenium)
    3. Intesis
    4. Zennio

    Frage: Welche würdet Ihr nehmen? Vom Applikationsprogramm her tun die sich nicht viel; die Basics beherrschen sie alle.

    Die Mitsubishi ist extrem teuer (ca. 500,- EUR) und stammt ohnehin von Intesis.

    Die Bes scheint noch recht neu zu sein und sieht außerdem so aus, als ob sie für die Hutschiene gemacht ist.

    Die Intesis scheint die gängige Lösung zu sein, ist allerdings die zweitteuerste in der Liste.

    Die Zennio ist mein Favorit weil enorm klein und leistungsstark. (Die Logikfunktionen könnte man immer noch mal brauchen.) Hier steht allerdings dabei, dass diese nicht im Gerät verbaut werden darf, was ich nicht so ganz verstehe. Weiß dazu jemand mehr oder hat dies womöglich bereits erfolgreich praktiziert?

    Ich freue mich auf Eure Antworten.

    #2
    Die kleinen Schnittstellen werden immer direkt in die Inneneinheiten verbaut. Die Schnittstelle (zB Klic-Mitt v2) hat ja auch einen Stecker mit einer kurzen Anschlußleitung, welche direkt auf der Platine der Inneneinheit angesteckt wird...

    Kommentar


      #3
      So verstehe ich das auch, aber sowohl in der Montageanleitung als auch beim Importeur gibt es die Auskunft, dass dieser Einbau explizit nicht vorgesehen ist - warum, das weiß keiner.
      Zuletzt geändert von Smoerrebroed; 14.10.2021, 19:38.

      Kommentar


        #4
        Ich habe heute Rückmeldung von Zennio Deutschland erhalten: Der Hinweis im Datenblatt stammt daher, dass Daikin (!) dies für seine Geräte vorgibt. Dies wurde dann beim artverwandten Interface für Mitsubishi nicht geändert, obwohl das einerseits von Mitsubishi nicht gefordert wird und zudem (mittlerweile) die Interface-Box noch mal extra abgedichtet ist. Der Hinweis soll wohl beim nächsten Update entfernt werden.

        Kommentar


          #5
          Hallo Smoerrebroed,

          Hast du die Zennio im Einsatz? Ich stehe zur Zeit vor der selben Frage, Intesis oder Zennio?

          Kommentar


            #6
            Hab mittlerweile bei diversen Kunden KNX Gatways von Intesis im Einsatz. Mich nervt bei Intesis das da jedes Gateway anders angesprochen wird per ETS oder gerade aktuell ne eigene Programmieroberfläche. Das ganze noch in englisch und ohne Support... Muß mich jedes Mal neu reinfuchsen...
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Hab mittlerweile bei diversen Kunden KNX Gatways von Intesis im Einsatz. Mich nervt bei Intesis das da jedes Gateway anders angesprochen wird per ETS oder gerade aktuell ne eigene Programmieroberfläche. Das ganze noch in englisch und ohne Support... Muß mich jedes Mal neu reinfuchsen...
              😂 Ok, bei mir geht es sich um ein Einfamilienhaus für mich selber. Da hoffe ich mich nicht immer wieder reinfuchsen zu müssen.

              Grundsätzlich entnehme ich aber deiner Nachricht, dass die Intesis ihren Job machen!?!

              Kommentar


                #8
                Habe bei mir zwei Intensis mit Mitsubishi im Einsatz. Gibt nichts auffälliges zu berichten. Tun was sie sollen. Parametrierung ist nicht wirklich kompliziert.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarioZ81 Beitrag anzeigen
                  Hallo Smoerrebroed,
                  Hast du die Zennio im Einsatz? Ich stehe zur Zeit vor der selben Frage, Intesis oder Zennio?
                  Ja, habe ich, sogar mehrfach. Funktioniert alles, wie es soll. Ich hatte mich seinerzeit für die Zennio entschieden, weil die etwas günstiger waren und außerdem kleiner, so dass sie einfacher unsichtbar zu verbauen sind. Lediglich der Flüstermodus wäre noch auf meinem Wunschzettel, aber den unterstützt aktuell keiner der Hersteller, selbst der "offizielle" OEM (Intesis) nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen
                    Ich erhalte in den nächsten Wochen 2 Mitsubishi Electric Klimageräte (1x Compact, 1xDiamond) und möchte diese per KNX steuern. Somit stellt sich mir auch die Frage, ob Intesis oder Zennio.
                    Zennio wäre etwas günstiger. Von den Funktionen her sind offenbar beide recht ähnlich.

                    Beide Hersteller wirken auf mich, als ob sie diese (Nischen)Produkte nicht wirklich pflegen. Zumindest bezüglich ETS scheinen sie aber aktuell zu sein. Aber welcher der beiden Firmen hier zukunftssicherer ist, weiss ich nicht. Über den Support weiss ich auch nichts. (Reagieren Sie auf Mailanfragen oder eher nicht?)

                    Zennio ist unterdessen auf der Version v3. Ob die in diesem (älteren) Thread erwähnten Mängel (kein Flüstermodus) noch gelten, weiss ich nicht. Offenbar kann man angeben, wieviele Lüfterstufen das Gerät unterstützt. (z.B. 1-3, oder 1-4 etc.) Somit müsste eigentlich auch ein Flüstermodus funktionieren (ist ja nur eine weitere Lüfterstufe).

                    Hat jemand Praxiserfahrungen mit aktuelleren Zennios? (V3)

                    Da eines meiner Innengeräte aus der Diamond-Serie stammt, welches auch vertikale Lüftungslamellen (Vanes/Swing) besitzt, würde ich diese Funktion gerne nutzen (bzw. via KNX aktivieren). Bei beiden sehe ich aber nur eine Unterstützung für horizontale Vanes. Natürlich kann ich damit leben, aber irgendwie erwartet man für diese (teuren) Module schon einen gewissen Mehrwert.

                    Intesis könnte ich aktuell "ab Lager" kaufen. Zennio müsste bestellt werden. Da habe ich etwas Angst, dass das dann plötzlich ewig dauert. Gibt es irgendwas, was (abgesehen vom Preis) gegen oder für eines der Modelle spricht?

                    Danke für Hinweise.

                    Hier noch meine Bedürnisse/Wünsche bezüglich KNX-Modul (Stand jetzt):
                    - Ein/Aus
                    - Modus wählen (Kühlen oder Entfeuchten, optional Heizen)
                    - Lüfterstufe (inkl. Flüstermodus)
                    - Externe Temperatur (via KNX), da der integrierte Sensor oft ungenau ist und ich sowieso die Referenz nicht direkt am Gerät benötige.
                    - Lamellen-Steuerung (Horizontal+Vertikal, zumindest den Auto-Modus ein/aus)
                    - Aktueller Status aller oben erwähnten Funktionen (inkl. Fehlerstatus)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Das ganze noch in englisch und ohne Support... Muß mich jedes Mal neu reinfuchsen...
                      Intesis ist Teil der schwedischen HMS Industrial Networks. Sie haben eine Niederlassung in Karlsruhe, mit Unterstützung.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe seit Mai auf 2 MSZ-AY Innengeräte mit jeweils einem ZCLMITTV3 im Einsatz und bin doch sehr zufrieden.
                        Schau am besten in die Applikation. Das wird das meiste deiner Fragen beantworten.
                        Lamellen-Steuerung geht. Ich glaube jedoch nur vertikal. Also Klappen "auf/zu" in Swing- oder Festbetrieb (0-100%).
                        Für micht hatte sich die Frage nach Intesis nicht gestellt, da ich bei Zennio direkt bestellen kann.​

                        Kommentar


                          #13
                          rdeckard, hast Du Dich für eine der Lösungen entscheiden können?

                          Ich stehe mit einem Diamond und zwei Kompakt Geräten vor der gleichen Frage. Das Haus befindet sich im Aufbau, deswegen konnte ich das bislang nur theoretisch mit der ETS durchgehen. Zennio und Intesis decken IMHO einigermaßen den gleichen Funktionsumfang ab.
                          Die vertikale Steuerung haben beide nicht. Und auch die Funktion des Flüstermodus sehe ich nicht. Man hat bei beiden 4 Lüfterstufen + Auto.
                          Die Anleitung der Diamond-Reihe zeigt diese Stufen:
                          (AUTO) (Quiet) (Low) (Med.) (High) (Super High)
                          Ich zähle 6. Wie werden dann die Stufen adaptiert? Ich nehme an Auto und dann 1-4 ohne Quiet?

                          Auf Taster/Steuerungsseite habe ich ja auch nicht das volle Feature-Set. Habe mich jetzt einigermaßen auf die GVS Waltz Touch+ eingeschossen. Da hat die Klimasteuerung z.B. 3 Lüfterstufen + Auto. Da kann ich mir dann aussuchen, ob z.B. die mittlere Waltz Stufe 2 eher den Schwellenwert der Mitsu Stufe 2 oder 3 trifft 😅 (1 zu 1 und 3 zu 4 versteht sich).

                          Man könnte ja auch noch den Weg gehen, und für ein paar Euros den ESP32 Adapter für die Klimaanlage basteln. Und dann auf Home Assistant gehen. Und dann auf KNX. Da stehen auch die vertikalen Lüfter, Flüstermodus und der i-See Sensor zur Verfügung (https://github.com/echavet/MitsubishiCN105ESPHome). Aber abgesehen von den Umwegen und dem erheblichen Mehraufwand habe ich ja auch schon festgestellt, dass mein Interface (Waltz) eh begrenzt ist.

                          Kommentar


                            #14
                            ich habe im EFH immer die Zennio Pillen eingesetzt. Funkt alles was ich brauchte.
                            In größeren Anlagen hatte ich schon einige male vom Klima Mann verkaufte Intesis REG Geräte. Also eines für alles, die kamen aber dann immer mit einer extra software daher. Was dann für den Support einige Jahre später immer für einen erhöhten Aufwand sorgte.

                            Kommentar


                              #15
                              Rony Ich habe zwei ZENNIO ZCLMITTV3 gekauft. Am Mittwoch werden die beiden Innengeräte (und damit auch die Zennio) endlich installiert. Dann kann ich mehr darüber berichten.
                              Ja, leider ist der Funktionsumfang zwischen Zennio und Intesis sehr ähnlich. Zennio war schnell lieferbar (und etwas günstiger), deshalb habe ich diese gewählt. Auch die Doku scheint mir bisschen professioneller zu sein.
                              Klar wäre es gut gewesen, wenn ich über KNX praktisch einen 1:1 Fernbedienungs-Ersatz erhalten hätte. Aber ich habe ja sonst immer noch die Original FB .
                              Werde die KNX-Schnittstelle somit eher für Basis-Funktionen (EIN/AUS) und Status verwenden. (Das mit dem Flüster-Modus wäre aber schon ein grosser Schwachpunkt.)

                              Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das WiFi-Interface am Innengerät durch das KNX-Modul ersetzt. Somit hat man dann keinen WiFi-Zugang (App!) mehr. Nur die IR-FB geht noch zusätzlich.
                              Zum Glück scheint die App ja so grottenschlecht zu sein, dass ich darauf verzichten kann. Wäre die App aber gut, wäre die Entscheidung für mich sehr viel schwieriger geworden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X