Solange er die Prozedur nicht irgendwann in ein kleines Stück Schadsoftware packt und clever verteilt, kann man noch entspannt sein.
Ab dann wird's lustig!
Ab dann wird's lustig!
Ändern Geben Sie das alte und zweimal das neue Passwort ein und klicken Sie anschließend zum Bestätigen auf OK. Wird zum ersten Mal ein Passwort eingegeben, so muss kein altes Passwort eingegeben werden. Deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, geben Sie das alte Passwort ein, lassen Sie die anderen beiden Felder frei und klicken dann auf OK. Verfahren ·Wird das BAU- Passwort gesetzt (sog. Access Key), so werden alle KNX Geräte in diesem Projekt - welche diese Funktion unterstützen - während des Programmierprozesses mit diesem (einem) Passwort gesperrt. Diese Geräte können später ohne dieses Passwort weder ausgelesen noch geändert werden. ·Bei Zugriffen auf ein Gerät durch die ETS ist das Verfahren im Umgang mit dem Passwort folgendes: oWenn im Projekt ein Passwort gesetzt ist und das Gerät mit dem gleichen Passwort verriegelt ist, erfolgt keine Nachfrage durch die ETS (Normalfall) oDie ETS Nachfrage sollte nur kommen, wenn das Gerät mit einem Passwort verriegelt ist, das nicht gleich dem BAU Passwort des Projektes ist. Oder wenn das Passwort zwar stimmt, die ETS damit aber nicht mindestens Zugriffslevel 2 erreichen kann (Definition der Zugriffslevel, siehe KNX Spezifikation, meistens 3 verfügbar, 0 .. 2 für die Konfiguration mit der ETS benötigt). Hinweise ·Ist kein Passwort vergeben, ist das Textfeld leer, ist ein Passwort vergeben wird dies mit "llll" im Textfeld angezeigt. ·Groß/Kleinschreibung wird nicht unterschieden (da am Ende ein 0x0a/0x0A immer zu 10d führt) ·Das Passwort ist maximal 4 Byte lang, die Eingabe erfolgt in hexadezimaler Form von maximal 8 Zeichen [0-9,a-f,A-F]; z.B. als "11AA00FF" oder "11aa00ff" (entspricht 296354047 dezimal). Achtung ·Verwenden Sie diese Option daher mit Vorsicht; bei Verlust des Passworts müssen diese Geräte an den Hersteller zurückgesendet werden, vergessene BAU Passwörter in den Geräten lassen sich nicht von außen ändern/ zurücksetzen, dann wäre der Schutz in der ETS überflüssig (natürlich wissen die Hersteller selber wie es geht). ·Wird das BAU- Passwort nach dem Programmierprozesses nachträglich geändert oder überhaupt erstmalig für das Projekt vergeben, ist es in der Installation solange nicht verfügbar bzw. aktualisiert, bis die entsprechenden Geräte (welche das unterstützen) wieder geladen werden. Durch so ein Verfahren kann es theoretisch dazu kommen, dass in einer Installation mehrere BAU- Passworte zugleich aktiv sind, im Fall das dass ursprüngliche BAU- Passwort nachträglich (bei einigen aber leider nicht allen Geräten geändert wurde) fragt die ETS beim erfolglosen Gerätezugriff mit dem neuem Passwort das korrekte (alte) Passwort ab. Sie sollten demzufolge ... sorgfältig sein und aufpassen was Sie tun ... |
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar