Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Gruppenadressen gleichzeitig verknüpfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere Gruppenadressen gleichzeitig verknüpfen

    Hallo

    Wir haben eine grosse Installation vorbereitet, und alle benötigten Gruppenadressen mit Excel automatisch generiert, um sie dann via CSV in ETS zu importieren. Die Gruppenadressen sind alle schon genau wie die Objekte der jeweiligen Aktoren benannt.

    Der nächste Schritt wäre jetzt z.B. pro gedimmter Last, jeweils 5 Gruppenadressen auf die 5 passenden Objekte einzeln per Drag'n'Drop zu ziehen. Gibt es hier keine schnellere Möglichkeit? 5 Gruppenadressen (unterschiedlichen Typs!) gleichzeitig den passenden Objekten (selbst die Reihenfolge stimmt) zuzuordnen?

    Ich habe gelesen mit der ETS6 sind jetzt "Massenverknüpfung von Kommunikationsobjekten mit Gruppenadressen" möglich?
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja Mehrfachauswahl ist das eine drag/drop ergibt dann aber auch nur 1:n aber nicht m:n.

    Ggf geht es mit Funktionen. Dann wäre es eine manuelle Verbindung je Kanal.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich mache mir eher Sorgen um die gleichen Namen pro Kanal.

      Kommentar


        #4
        Ich mache mir auch Sorgen um den Aufbau der Namen - mit dem Konzept wird man sich irgendwann einen Wolf suchen, irgendein Objekt wiederzufinden (zumindest, wenn man eine Logikmaschine anbindet, die eher mit den Namen als den GA-Nummern arbeitet)

        Würde immer die Namen so aufbauen, dass GA's, die zu gleichen Objekten (Lampen, Steckdosen, ...) gehören, zusammenstehen. Also sowas wie

        1/1/0 Licht.Atelier.Schrank.Spots.Schalten
        1/1/1 Licht.Atelier.Schrank.Spots.Dimmen.relativ
        1/1/2 Licht.Atelier.Schrank.Spots.Dimmen.absolut
        ...
        1/1/10 Licht.Atelier.Schreibtisch.Wandleuchten.Schalten
        1/1/11 Licht.Atelier.Schreibtisch.Wandleuchten.Dimmen.rel ativ

        (evtl. sogar noch nach dem "Licht" die Etage dazwischen setzen, also "Licht.EG.Atelier.Schrank......" und dann für das nächste Geschoss die Mittelgruppe 2 verwenden, also bspw. "1/2/0 Licht.OG.Raum.Schrank.Schalten"

        Weiterhin würde ich immer ein paar Adressen freilassen und die nicht so hintereinander klatschen, also für jede Lampe 10 Adressen vorsehen. Ansonsteen fliegt Dir die Reihenfolge um die Ohren, wenn Du mal bei einer Lampe 6 GA's benötigst

        Gut finde ich, dass Du immer für Schalten die 0 (bzw. die 5, aber s.o., die würde ich freilassen und die Schalt-GA's 0, 10, 20 etc. verwenden) verwendest, füs Dimmen relativ die 1 etc.
        Zuletzt geändert von Hightech; 20.10.2021, 07:39.
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Im Namen habe ich auch immer Gewerk_Etage/Raum_Objekt_Funktion. In den GA selbst nutze ich nicht das Blocksystem sondern das MG-System in Gewerk/Funktion/Objekt.

          Das ergibt in der ETS soweit zwei verschiedene Sichtweisen und Sortieroptionen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X