Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB VAA/S x.230.2.1 -> Probleme bei der Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB VAA/S x.230.2.1 -> Probleme bei der Regelung

    Hi! Ich habe den VAA/S x.230.2.1 am Start, bekomme es aber nicht hin eine PWM Regelung zu machen. Ich habe die folgenden Stellzeiten eingestell:
    Stellzeigen.PNG
    Nun wird ja lt. der Anleitung die Regelung in der Einstellung als 1 Byte empfangen. Also Werte 0...255. Nach meinem Verständnis sollte dann bei Wert 128 genau die Hälfte der Zeit das Ventil aufgemacht werden (also 4,5 min = 270s), und die andere Häfte der Zeit zu. Jeweils mit 3 min Fahrzeiten davor und danach.

    ABB 1.PNG
    ABB 2.PNG

    Aber irgendwie bekomme ich nur die ganze Zeit auf oder zu hin. Wenn ich eine 128 (siehe Bild) Sende, dann steht das Ventil z.b. durchgängig offen:

    50 Prozent.PNG


    Ich habe diese Ventile am Laufen:

    Ventil.PNG

    Hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch mache?

    Gruß und danke!

    #2
    Besteht die Möglichkeit, daß die gesendeten "128" als Prozentwert interpretiert werden? Um schnell Klarheit zu haben: PWM-Zykluszeit auf 10 s stellen und statt der "128" den Wert "50" senden. Mit einem Meßinstrument die Ansteuerung des Ventiles messen.

    Kommentar


      #3
      Könnte sein. Habe mal "50" gesendet. Trotzdem bleibt das Ventil die ganze Zeit bei 100% offen (kann man daran sehen, dass ich oben die farbige Markierung herausschiebt). Irgenwie regelt der Aktor nicht richtig.Wenn man die 0 sendet schließt er das ventil innerhalb von 3 min.

      Kommentar


        #4
        Nochmal: Zykluszeit auf 10 s, den Wert "50" senden und mit einem Instrument die Spannung am Ventil messen.

        Kommentar


          #5
          Ok, danke für den Tipp. Mit dem Messgerät konnte ich verifizieren, dass er zwischen 0 und 230V switch in dem Turnus, den man erwarten würde. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, warum das Ventil das nicht mitmacht.

          Gruß und danke!

          Kommentar


            #6
            Würde sagen Öffnungszeit ungleich Schließzeit. Beim Öffnen bekommt der Stellantrieb ja Hilfe vom Ventil.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Ja vielen Dank! Nach Verifikation mit dem Multimeter sehe ich das der Aktor korrekt arbeitet. Es stimmt. die Schließzeit ist mit 6min doppelt so lang wie die Öffnungszeit...

              Gruß und danke!

              Kommentar


                #8
                Hi! Ich muss jetzt doch nochmal nachfragen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie der Aktor bei den gegebenen Prozentwerten auf diese Öffnungs- und Schließzeiten kommt. Ich habe jetzt mit Tests herausgefunden, dass die Öffnungszeit bei ~ 2 min 20 s liegt. Und die Schließzeit bei ~ 5 min. Jetzt habe mal für meinen Ausgang die Öffnungszeit entsprechend auf 140s und die Schließzeit entsprechend auf 300s eingestellt. Die Zykluszeit liegt bei 180s.

                Dann habe ich mal mein iPhone mit Kamera an davor gestellt und ein Video gemacht:
                • Für 50%:
                • Für 20% (Hinweis: da hab ich das KNX Kommando mit 20% bei bereits geöffnetem Ventil abgesendet):

                Was ich bei 50% sehe (Sekunden so ganz grob):
                Zeit Aktion
                0 - 2:30 Öffnungsfahrt
                2:30 - 3:45 schließen (nur bis x%)
                3:45 - 5:10 öffnen
                5:10 - 6:45 schließen (nur bis x%)
                6:45 - 8:10 öffnen
                8:10 - 9:50 schließen (nur bis x%)
                ...
                30:45 - 35:50 Schließfahrt (bei 30:45 ausgelöst)
                Was ich 20 % sehe:
                Zeit Aktion
                1:10 - 2:20 schließen (nur bis y%)
                2:20 - 3:20 öffnen
                3:20 - 4:00 ist offen
                4:00 - 5:20 schließen
                5:20 - 6:20 öffnen
                6:20 - 7:00 ist offen
                7:00 - 8:20 schließen
                ....
                Jetzt die Frage: wie passt das mit denoben genannten Zeiten und den Werten 20% bzw. 50% zusammen?
                Subjektiv sieht es für mich aus, dass bei 50% immer nur eine sehr kurze Zeit geschlossen wird, aber wenn ich das Volumen schätzen sollte, ich eher auf ein Verhältnis 80/20 (offen/geschlossen) kommen würde. Umgekehrt sehen die 20% für mich aus wie ein Verhältnis von 70/30 (offen/geschlossen)..

                Was denkt ihr?

                Gruß und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Aufgrund der Toleranzen der Ventilantriebe ist es sinnlos, mit Öffnungs- und Schließzeiten zu jonglieren. Ich habe nur mit einer rabiaten Parametrierung der PID-Regler und der PWM-Zyklen eine stabile Regelung hinbekommen.

                  P-Band: mindestens 12 K, besser sind 24 K (wenn es die Heizungsregler hergeben)
                  I-Zeit: bei Lüfter-Konvektoren 10 Minuten, bei statischen Heizkörpern 20 Minuten, bei FBH 60 Minuten
                  D-Zeit: Symbolisch 1 s
                  PWM-Zyklus: Möglichst niedrig. ABB erlaubt 10 Sekunden. Damit nehmen die Ventilantriebe aufgrund ihrer thermischen Trägheit Zwischenstellungen ein.

                  Öffnungs- und Schließzeiten der Antriebe: 3 Minuten. Die Zahl spielt im Dauerbetrieb keine Rolle.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                    Ich habe nur mit einer rabiaten Parametrierung der PID-Regler und der PWM-Zyklen eine stabile Regelung hinbekommen.
                    Darf ich fragen, wie du das realisiert hast? Ich habe noch den Gira X1 dafür zur Verfügung...

                    Gruß und Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Bitte verraten, welches Gerät die RaumT° mißt. Der VAA/S kann nur Stellgrößen ausgeben, das aber perfekt, und im X1-Baustein finde ich nur Definitionen von Uhrzeiten und Variablen. Ein Gerät muß her, das den PID-Algorithmus abwickeln kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Der X1 in der Logik hat doch entsprechende Heizungsbausteine.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X