Hallo zusammen,
Anmerkung zu Beginn:
Auch wenn ich ehrlicherweise noch nicht die Probleme beim EIBUC verstanden habe, so denke ich doch in diesem, neuen, Forum, sehr gut aufgehoben zu sein und möchte mich entsprechend hier einbringen. Da ich langsam mehr und mehr die EIB- und HS-Technik verstehen lerne, hoffe ich, auch dem einen oder anderen mal Hilfe geben zu können. Auch wenn ich bspw. nie "ein Matthias" werde
.
Anyway - hier meine Frage:
Ich nutze in unserem Haus die Theben Wetterstation, um u.a. die Jalousien und Dachfenster zu überwachen usw. Da wir sehr große Fensterflächen haben (Passivhaus), sind die Laufzeiten der Jalousien teilweise sehr lange (1 min 30 Sek, 5 m breit x 4 m hoch)
Jetzt kommt das Problem: Meldet die Wetterstation Windsicherheit, dann fahren die Jalousien nach oben, jedoch ist die Hysterese nach Ende der Windsicherheit in der Theben fest verdrahtet und IMHO zu kurz.
Langer Rede kurzer Sinn: Dier Jalousien fahren hoch und runter, was den Motoren auf die Dauer nicht gut tut und auch die Gefahr für die Jalousien bei Böhen erhöht.
Würdet Ihr die Windsicherheit komplett über den HS2 machen oder muss ich mir dann auf jeden Fall eine USV für den HS zulegen?
(ABB Jalousieaktoren, HS2, Warema Jalousien und Motoren).
Vielen Dank!
Anmerkung zu Beginn:
Auch wenn ich ehrlicherweise noch nicht die Probleme beim EIBUC verstanden habe, so denke ich doch in diesem, neuen, Forum, sehr gut aufgehoben zu sein und möchte mich entsprechend hier einbringen. Da ich langsam mehr und mehr die EIB- und HS-Technik verstehen lerne, hoffe ich, auch dem einen oder anderen mal Hilfe geben zu können. Auch wenn ich bspw. nie "ein Matthias" werde


Anyway - hier meine Frage:
Ich nutze in unserem Haus die Theben Wetterstation, um u.a. die Jalousien und Dachfenster zu überwachen usw. Da wir sehr große Fensterflächen haben (Passivhaus), sind die Laufzeiten der Jalousien teilweise sehr lange (1 min 30 Sek, 5 m breit x 4 m hoch)
Jetzt kommt das Problem: Meldet die Wetterstation Windsicherheit, dann fahren die Jalousien nach oben, jedoch ist die Hysterese nach Ende der Windsicherheit in der Theben fest verdrahtet und IMHO zu kurz.
Langer Rede kurzer Sinn: Dier Jalousien fahren hoch und runter, was den Motoren auf die Dauer nicht gut tut und auch die Gefahr für die Jalousien bei Böhen erhöht.
Würdet Ihr die Windsicherheit komplett über den HS2 machen oder muss ich mir dann auf jeden Fall eine USV für den HS zulegen?
(ABB Jalousieaktoren, HS2, Warema Jalousien und Motoren).
Vielen Dank!
Kommentar