Hallo zusammen,
Vorweg: Danke an das schöne Forum. Ich lese viel nach und habe bereits für viele meiner KNX Probleme Lösungen gefunden! Dies ist das erste Mal, dass ich jedoch mit den Foren-Einträgen nicht weiterkomme und daher meinen ersten Thread eröffne.
Was ist die Ausgangssituation?
- Einfamilienhaus, selbst mit KNX parametriert und nach und nach dazu gelernt
- Komplette Gira Ausstattung mit X1 und S1 vorhanden
- Alles funktioniert an sich reibungslos inklusive Fernzugriff und Co.
Was ist das Problem?
- Ich möchte externe Dienste wie IFTTT oder Google Home ins Smart Home einbinden.
- Google Home hat auch mal funktioniert zB. "Hey Google, schalte das Licht aus"
- Jetzt funktionieren jedoch keine externen Dienste mehr und ich finde den Fehler nicht.
Was passiert bei Einrichtung externer Dienste?
- Die initiale Verbindung funktioniert.
- Beispiel Google: Alle Räume, Leuchten, Heizung, Bezeichnungen und Co aus meinem GPA Projekt werden korrekt in Google geladen und angezeigt.
- Beispiel IFTTT: Nach Verbindung habe ich im Dropdown meine Leuchten, denen ich Funktionen zuweisen kann.
- Das Auslösen klappt jedoch nicht. Es besteht keine dauerhafte Verbindung.
- Ich hatte, um das Problem einzugrenzen, auch mal Amazon Assistant ausprobiert. Hier wurden auch alle Leuchten etc gefunden, ich habe meiner Sonos Box direkt gesagt "Alexa schalte alle Lichter an". Es hat funktioniert, das Licht ging im ganzen Haus an, aber das wars, seit dem wieder keine Verbindung möglich und die Leuchten reagieren nicht.
Meine Vermutung:
- Da alle Dienste ganz zu Beginn eine Verbindung mit dem Gira System herstellen können und die Daten & Infos in die jeweiligen Apps laden, scheint es ja kein Berechtigungs-Thema zu sein
- Ich schätze, dass sich aber irgendwas laufend ändert (wechselnde IP kann es doch nicht sein?!) und deswegen keine dauerhafte Verbindung vorhanden ist.
Hat jemand eine Ahnung wo ich auf Fehlersuche gehen kann?
Fehlen euch Infos? Was sollte ich ncoh angeben?
Zum Verständis: Ich habe einen Benutzer "IoT" im GPA angelegt. Theoretisch habe ich auch im Geräteportal im S1 einen Applikationszugang "IoT" angelegt, aber diese Fernzugriffs-Daten habe ich nirgendwo eingesetzt?! (Also Fernzugriffs ID und Aktivierungs-Code wird ja nirgendwo gefragt). Liegt hier ggf. ein Fehler?
Vorweg: Danke an das schöne Forum. Ich lese viel nach und habe bereits für viele meiner KNX Probleme Lösungen gefunden! Dies ist das erste Mal, dass ich jedoch mit den Foren-Einträgen nicht weiterkomme und daher meinen ersten Thread eröffne.
Was ist die Ausgangssituation?
- Einfamilienhaus, selbst mit KNX parametriert und nach und nach dazu gelernt
- Komplette Gira Ausstattung mit X1 und S1 vorhanden
- Alles funktioniert an sich reibungslos inklusive Fernzugriff und Co.
Was ist das Problem?
- Ich möchte externe Dienste wie IFTTT oder Google Home ins Smart Home einbinden.
- Google Home hat auch mal funktioniert zB. "Hey Google, schalte das Licht aus"
- Jetzt funktionieren jedoch keine externen Dienste mehr und ich finde den Fehler nicht.
Was passiert bei Einrichtung externer Dienste?
- Die initiale Verbindung funktioniert.
- Beispiel Google: Alle Räume, Leuchten, Heizung, Bezeichnungen und Co aus meinem GPA Projekt werden korrekt in Google geladen und angezeigt.
- Beispiel IFTTT: Nach Verbindung habe ich im Dropdown meine Leuchten, denen ich Funktionen zuweisen kann.
- Das Auslösen klappt jedoch nicht. Es besteht keine dauerhafte Verbindung.
- Ich hatte, um das Problem einzugrenzen, auch mal Amazon Assistant ausprobiert. Hier wurden auch alle Leuchten etc gefunden, ich habe meiner Sonos Box direkt gesagt "Alexa schalte alle Lichter an". Es hat funktioniert, das Licht ging im ganzen Haus an, aber das wars, seit dem wieder keine Verbindung möglich und die Leuchten reagieren nicht.
Meine Vermutung:
- Da alle Dienste ganz zu Beginn eine Verbindung mit dem Gira System herstellen können und die Daten & Infos in die jeweiligen Apps laden, scheint es ja kein Berechtigungs-Thema zu sein
- Ich schätze, dass sich aber irgendwas laufend ändert (wechselnde IP kann es doch nicht sein?!) und deswegen keine dauerhafte Verbindung vorhanden ist.
Hat jemand eine Ahnung wo ich auf Fehlersuche gehen kann?
Fehlen euch Infos? Was sollte ich ncoh angeben?
Zum Verständis: Ich habe einen Benutzer "IoT" im GPA angelegt. Theoretisch habe ich auch im Geräteportal im S1 einen Applikationszugang "IoT" angelegt, aber diese Fernzugriffs-Daten habe ich nirgendwo eingesetzt?! (Also Fernzugriffs ID und Aktivierungs-Code wird ja nirgendwo gefragt). Liegt hier ggf. ein Fehler?
Kommentar