Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GELÖST: EibPort v3 - Enocean funktioniert nicht mehr seit Upgrade auf 3.9.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GELÖST: EibPort v3 - Enocean funktioniert nicht mehr seit Upgrade auf 3.9.1

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch das gleiche Problem wie ich , dass Enocean seit dem Upgrade des EibPort auf 3.9.1
    nicht mehr funktioniert?

    Im Editor (unter Extras) ist auch keine Enocean Konfiguration mehr sichtbar.

    Danke Grüße

    Weitere Fehler:
    * EMail versenden mit der Mail APP auf dem APP Module geht nicht mehr
    * EibPort Passwort bleibt auf dem alten Stand trotz Änderung



    GELÖST:
    Kaltstart beseitigt das Enocean Problem
    Zuletzt geändert von birdy1964; 25.10.2021, 15:25.
    Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

    #2
    Hallo,

    darf ich fragen, welche enOcean Komponenten du alles eingebunden hast?

    lg

    Kommentar


      #3
      Klar ..
      - Temp/Feuchte Sensor
      - Türsensor mit Magnet
      - Fenstersensor mit Hebel
      vg
      Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

      Kommentar


        #4
        ok, die Teile hab ich eh auch drann.....
        ich bräuchte noch einen enOcean Jalousieaktor, nur bei BabTec tut sich leider auf dem enOcean Sektor NICHTS (mehr),
        die Nodon Teile werden wohl weiterhin (noch) nicht unterstützt, und bei den Eltakos scheinen auch nur ein paar wenige zu funktionieren...

        Kommentar


          #5
          Genau so ist es ..
          Aus meiner Sicht ist enOcean mehr oder weniger tot. Ich setze inzwischen voll auf Homekit, das inzwischen brauchbar ist und demnächst mit Thread einen Stand erreichen wird, der sich als die Wireless Home Technik etablieren wird (meine subjektive Einschätzung :-) )

          Die Integration mit der bestehende KNX INfrastruktur läuft über den eibPort V3 und das App-Modul (HomeLink).
          Die Steuerung über den Logikeditor bzw die Apple Logiken (z.B. Anwesenheitsstatus).

          Somit läuft das inzwischen recht rund, und ich steuere per Automatismus, mobile device, Siri, Alexa, .. so wars geplant.

          Gruß
          Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

          Kommentar


            #6
            es ist leider echt traurig.... eigentlich sollte enOcean ein Hersteller übergreifender Standard sein, nur kocht da wohl leider jeder so sein eigenen Süppchen, somit brauchst dann trotzdem mehrere enOcean Gateways um alles abdecken zu können.... somit läuft sich das von selbst tot!

            Ich bin in der Android Welt zu Hause, damit fällt Homekit für mich flach - sofern ich jetzt nicht doch noch einen Jalousieaktor finde,
            den ich über enOcean per eibPort in meine KNX-Welt anbinden kann, werde ich da wohl einen Shelly 2.5 rein pappen müssen!

            Kommentar


              #7
              Kann ich absolut nachvollziehen.
              Ich hatte damals den eibPort auch gekauft um nicht verkabelte Aktoren/Sensoren nachträglich zu integrieren und dachte EnOcean ist die Lösung dafür.
              Dann kam das App-Modul mit den ganzen Apps für FritzBox, IFTTT, etc .. Die hab ich gekauft aber das hat die Probleme für Anwesenhetserkennung nicht gelöst. Die Fritzbox scheitert wenn man einen Repeater im Netz hat, IFTTT ist sowas von kompliziert und instabil ….
              Somit kam die Lösung in FOrm von Homekit - Das funktioniert inzwischen (wir reden von Jahren ..) stabil für Anwesenheitserkennung, zugehörigen Logiken und Integration von neuen wireless Aktoren/Sensoren (da gibt es mittlerweile alles was man braucht). Und das zu vernünftigen Preisen.

              Die beste App für das AppModul ist für mich somit Homelink - und die kostet noch nicht mal etwas. Den Rest der Apps brauch ich nicht. Habe auch nie verstanden warum man eine Türsprechanlage oder ein Sonos System mit KNX verbinden muss .. geschweige denn in der FritzBox per KNX das Gäste-WLAN ausschalten.

              Die CubeVision nutze ich noch für Visualisierung (Graphen für Temp etc.) - Für Szenen oder einfache Schaltaktionen nutze ich inzwischen Home oder Siri.
              Funktioniert - sieht modern aus und entwickelt sich langsam weiter.

              Der eibPort und das AppModul finde ich dennoch GENIAL, weil es die Verbindung zu bestehenden KNX Welt schafft.
              Gruß
              Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

              Kommentar


                #8
                Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
                Habe auch nie verstanden warum man eine Türsprechanlage
                damit man im z.B. "schlafen Modus" nur optisch informiert wird
                Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
                oder ein Sonos System mit KNX verbinden muss
                Muss ja nicht Sonos sein, aber wenn man das WC betritt, tudelt halt dort auch die Musik
                Zitat von birdy1964 Beitrag anzeigen
                .. geschweige denn in der FritzBox per KNX das Gäste-WLAN ausschalten.
                Ein Ausgeschaltetes Netzwerk is nun mal nicht angreifbar. Ich hab zwar keine FB aber natürlich auch diese Funktion
                Bei mir wird sogar das Passwort für das Gäste WLAN täglich geändert, wenn es aktiv ist.
                Das Gäste WLAN hat aber nur ein 32 stelliges PW (muss man nicht eingeben, gibt einen QR Code auf der Visu). Der wird auch automatisch erzeugt.

                Wenn man aber wie 1980 mit seinem KNX nur Licht am Schalter und am Handy (oh welch high-tech) schalten will, brauchts das alles nicht.

                Und wenn ich Dir jetzt noch erzähle, das mein Roomba, meine Waschmaschine, die Kaffeemaschine und selbst meine Switche die Synology und die USV auch (indirekt) an KNX hängen, dann hängts wahrscheinlich was aus..

                Kommentar


                  #9
                  Nee, das ist schon ok so .. ich verstehe das :-) schon .. auch wenn ich mein GästeWLAN nicht täglich neu mit PW bestücke ;-)

                  Ganz so tief in die Infrastruktur greife ich nicht, aber der Gedanke ist der gleiche .. nur ein Licht per KNX schalten ist nicht der Sinn der Sache.
                  Der einfachste Grund vor 10 Jahren damit anzufangen waren bei unserem Umbau damals scho Themen wie Lichtszenen ..

                  Heute sehe ich das so, dass das Haus möglich viele Aktionen selbst machen soll über Logiken. Aber dabei muss ich auch neue Systeme einbinden können, bei mir inzwischen Homelink (weil das mit EnOcian nix ist) und nur wenn kein KNX Kabel verfügbar :-)

                  Bei mir wird anwesenheitsgesteuert der Syr Wasserwächter geschaltet .. damit es keine Überschwemmung geben kann :-)

                  Und auf dem WC steht die Zwitscherbox und erheitert die Gäste ..

                  Der Grundgedanke ist jedenfalls der Selbe!
                  Gira KNX Hausinstallation | Automatisierung mit eibPort v3 & CubeVision & AppModule mit Alexa | Sonos | FritzBox

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X