Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-BWM55 löst nicht erneut aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT SCN-BWM55 löst nicht erneut aus

    Ich habe folgendes Problem und zwar löst mein MDT SCN-BWM55.01 nicht immer aus. Er schaltet das Licht ein, das Licht geht wieder aus - nur der gleiche Sensor (1) schaltet nicht erneut ein.

    Lustigerweise sehe ich anhand der LED am BWM, dass er reagiert.

    Ich meine er löst dann auch nur aus, wenn Sensor 2 (Lichtkanal 2) eine Bewegung erfasst. Ich habe das Gefühl er löst einfach nicht erneut ein weiteres Mal mit Sensor 1 aus.

    Habt ihr eine Ahnung wieso? Ich stehe gerade auf dem Schlauch.


    Gruss und danke


    PS: Mit der Gruppenadresse 1/6/20 wollte ich zwei Schalter haben, die manuell das Licht für eine gewisse Zeit einschalten können, da bin ich noch nicht fertig, glaube aber gerade gesehen zu haben, dass ich eigentlich nur den Eingang von einem Lichtkanal 1 oder 2 verwenden sollte? Aber das obere Problem dürfte damit nicht zusammenhängen?
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum schalten bei de Kanäle die gleiche Lampe benutzen aber jeweils den einen oder den anderen Sensor. Du suchts da sicher eher etwas wie ein ODER aus beiden Sensoren, wobei Du die Sensoren in unterschiedlichen Sensorintensitäten betreibst. Dann musst da auch erst ein ODER um die beiden Kanäle machen und danach das auf den Aktor geben. Derzeit ist es das letzte Zählt und ich denke da kommt das Ding durcheinander wenn da mit den gleichen GA gesendet wird.

    Bus-Log wäre interessant zu sehen, da da ja irgendwie doppelt AN und AUS kommen müsste je nach Ablauf der Nachlaufzeiten der beiden Sensoren/Lichtkanäle
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Bewegungsmelder sitzt in einem Flur, die eine Seite zeigt Richtung Durchgangstür zur Garage (Sensor 1) und die zweite Seite Richtung Küche (getrennt mit meist offener Schiebetüre) (Sensor 2). Meine Idee war den Sensor Richtung Garage feiner auslösen zu lassen, wie Richtung Küche, damit nicht immer das Licht angeht wenn jemand durch die Küche läuft.

      Ein Bild vom Grundriss kann ich morgen einstellen. Aber ich denke es sollte klar sein wieso ich beide Sensoren trennen wollte aber die gleiche Lampe schalten wollte?

      Kommentar


        #4
        Ja dann aber mit ODER nicht einzeln direkt drauf.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ja dann aber mit ODER nicht einzeln direkt drauf.
          Danke das wird wohl mein Überlegungsfehler gewesen sein, dann muss ich mich nun doch mit Logiken zum ersten Mal beschäftigen.

          Kommentar


            #6
            Jeder Kanal seine eigene Schalt-GA und beide mit einem ODER Logikblock verbunden. Das könnte auch direkt im Aktor sein. Wenn nicht am Aktor dann vom Logikblock die bestehende GA als Ausgang und am Aktor wie gehabt am Eingang.
            Statusrückmeldung vom Aktor mit einer GA zurück auf beide Kanäle des BWM.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Jeder Kanal seine eigene Schalt-GA und beide mit einem ODER Logikblock verbunden. Das könnte auch direkt im Aktor sein.
              Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe auch den Schaltaktor von MDT. Was ist denn Best Practice? Aktor oder Sensor?

              Kommentar


                #8
                Was dir sinnvoller erscheint
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Um noch mehr zur Verwirrung beizutragen: Du kannst auch beide auf die selbe GA legen, und nur einen Impuls senden lassen. Die Nachlaufzeit macht dann der Aktor

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank euch allen!

                    Ich habe es nun so gelöst:
                    Logik 1 im Sensor (BWM) für Tag und dieser sendet an den Schaltaktor (GA: 0/1/0).

                    Den Eingang vom Lichtkanal (GA 1/6/20) via Taster/Schalter habe ich auch gleich korrigiert, so dass nicht auch der Eingang vom Lichtkanal 2 angesteuert wird.

                    Logik 2 ist für den Modus Nacht vorgesehen, des weiteren schaltet ein zweiter BWM auch diese Lampe (Tag & Nacht).

                    Sollte nun korrekt sein?

                    Gruss und danke
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      auch wenn es so wie #10 beschrieben funktionieren sollte.
                      Wäre es nicht einfacher und auch besser nachzuvollziehen, wenn der Ausgang des Lichtkanals 2 den Slave Eingang des Lichtkanals 1 (Objekt 5) triggern würde?

                      Gruß
                      Franz

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X