Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - wiregate als Langzeitlogger möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - wiregate als Langzeitlogger möglich?

    Hallo,

    ist es möglich, dass ein Script auf dem WG die Daten, wie z.B. Temperatur, oder Werte vom Bus, z.B. Stromwerte langzeit aufzeichnet.
    Unter Langzeit meine ich min 1 Jahr.
    Super wäre, wenn die Daten in Excel exportiert werden könnten, zB CSV.
    Um damit weiter zu arbeiten.

    Klar gibt's das nicht fertig, aber isses möglich und das WG dafür geeignet?
    Euro Visu zeigt ja meisst nur einen Verlauf über einen Tag.

    Grüße,
    Lio

    #2
    Hoi Lio

    Die Daten im WG werden in RRD's aufgezeichnet.
    Round Robin Database
    Das heisst die Tagesdaten sind detailiert vorhanden und die letzte Temperatur wird von der ersten neuen überschrieben.
    Für die Woche werden nur jeder siebte Wert gespeichert und dann überschrieben.
    Monat jeder dreissigste und Jahr jeder 365'gste.
    Dadurch werden die Daten unschärfer mit der Zeit.
    Vorteil, die Datenbank läuft nie über.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Man kann es aber umkonfigurieren, so daß über min. ein Jahr lang alle Daten da sind. Wenns nicht 100 Sensoren sind, reicht der Platz auf dem Flash auch locker dafür aus.
      Wie Du von rrdtool zu csv kommst, müste Dir Google beantworten können.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht hilft das hier weiter. Ich habe mir ein kleines Plugin zur Protokollierung von Temperaturdaten in eine CSV geschrieben.
        Die 5 Minuten Zykluszeit sind natürlich sehr kurz aber natürlich änderbar. Das ist nichts fertiges, aber hilft vielleicht als Einstiegspunkt.

        PS: Das Verzeichnis mit den CSVs muss natürlich erst einmal auf dem WG erstellt werden.
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Hi,

          das sieht ja mal nicht schlecht aus.
          Könntest Du mir kurz die Zeile erklären?
          push @GAIstTemperatur, { GA_KNX => "2/1/20", GA_1wire => "7/1/20", Name => "EG_Kueche"};

          GA_KNX zu GA_1wire ist mir nicht klar, warum da unterschiedliche Adressen bestehen?!?

          Danke und Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
            GA_KNX zu GA_1wire ist mir nicht klar, warum da unterschiedliche Adressen bestehen?!?
            Ich habe mit diesem Plugin einen Temperaturvergleich gemacht. Ich habe Hager RTRs installiert und lasse die Ist-Temperatur des RTRs auf eine GA senden. Parallel habe ich in den Abdeckrahmen dieser RTRs die 1-Wire Temperatursensoren eingebaut, die ihren Ist-Wert auch auf eine GA senden. Für jede Messstelle lasse ich mir eine 3-spaltige CSV erzeugen mit Zeitstempel, 1-wire Temperatur, RTR-Temperatur.

            Die beiden notwendigen GAs stehen dann in GA_KNX und GA_1wire.

            Ich hoffe, das war soweit verständlich. Wenn nicht, einfach fragen.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hallo Michael,
              ok, danke, verstanden. dachte da muss was umgesetzt werden.
              Also könnte ich die erste Spalte auch für was anderes benutzen, was das gleiche Datenformat hat, oder auch Löschen, wenn ich das nicht benötige.

              Könnte ich beliebige Spalteninformationen ergänzen?

              Könntest Du die CSV uploaden?

              Danke und GRüße,
              Lio

              Kommentar


                #8
                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                Also könnte ich die erste Spalte auch für was anderes benutzen, was das gleiche Datenformat hat, oder auch Löschen, wenn ich das nicht benötige.

                Könnte ich beliebige Spalteninformationen ergänzen?
                Ja, du kannst eigentlich beliebige Dinge in die CSV schreiben. Das Plugin ist natürlich sehr speziell für meinen Fall programmiert. Letztlich ist diese Zeile hier entscheidend:
                Code:
                printf INFILE  "%s%s%s%s%s\n", $valuedate,';',knx_read($element->{GA_1wire}, 3600),';',knx_read($element->{GA_KNX}, 3600);
                Ich habe hier ein Zeilenformat definiert und übergebe die Inhalte für die %s-Platzhalter als String-Parameter an die Funktion. Du kannst beliebig viele Spalten benutzen und entsprechend Parameter ergänzen, aber das Trennzeichen ';' muss auch als Parameter übergeben werden.

                Das kann man vermutlich auch irgendwie eleganter machen, aber für meine Zwecke war es ausreichend.

                Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                Könntest Du die CSV uploaden?
                Momentan nicht, aber heute abend irgendwann kann ich das nachholen. Dann kann ich auch die letzte Fassung des Plugins hochladen. Ich hatte nämlich noch ein paar Änderungen eingebaut, die ich nicht mehr gepostet habe.

                Man könnte das für deinen Fall etwas umbauen, so dass du z.B. eine dynamische Liste von Gruppenadressen angibst, die dann alle x Minuten nacheinander in eine Spalte einer CSV geschrieben werden. Das nur mal als Idee.
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlich kann das WireGate Multifunktionsgateway auch out-of-the Box (bei 1-Wire Werten). Lediglich das RRD müsste hierzu anders parameterisiert werden, was die Granularität über längere Zeiträume betrifft. CSV-Export ist ebenfalls bereits beinhaltet (Sensor Konfig, neben der Grafik bei jedem Sensor).

                  Ein bestehendes Plugin zum Speichern der Werte einer oder mehrerer GAs ist ebenfalls verfügbar.

                  Ein separates Plugin geht natürlich auch, allerdings bitte aufpassen, dass der Flash nicht irgendwann "überläuft", ist aber nur bei SEHR VIELEN Daten bzw. langen detaillierter Aufzeichnung zu erwarten.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    dass der Flash nicht irgendwann "überläuft

                    Das bekomm ich hin!

                    Danke Allen soweit.
                    Meine Arbeitsumgebung ist so weit eingerichtet-nur die Heizung fehlt noch.

                    Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Ein bestehendes Plugin zum Speichern der Werte einer oder mehrerer GAs ist ebenfalls verfügbar.

                      wo gibt es das?
                      SVN-habe ich nichts gefunden.

                      Kann man auch einen Pfad auf einem Netzwerklaufwerk angeben?

                      wie müsste dann die erste Zeile heissen:
                      z.B.
                      my $outputPath = "192.168.2.56/var/www/CSVs/";

                      Danke und Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Lio

                        Ich schon wieder
                        Code:
                        $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                        
                        # Plugin liest Wert von KNX und legt ihn im RRD ab
                        update_rrd("name_der_rrd_datenbank_und_des_graphen","",knx_read("x/x/x",0,5));
                        Die RRD's sind an einem Tag ganz detailiert und vergröben dann zu Woche, Monat und Jahr...
                        Ideal für Temperaturverläufe oder so...

                        Sonst:
                        http://openautomation.svn.sourceforg...lugin/generic/
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                          Kann man auch einen Pfad auf einem Netzwerklaufwerk angeben?
                          Mann kann alles
                          Praktikabler und stabiler dürfte aber der Standardweg sein, lokal, selbst mit ein paarhundert gähnte das WG nur.. Einfache Verfügbarkeit in Visu, Diagrammgenerator usw, hängt da alles dran..

                          Und ggfs. die Sicherung dieser regelmässig per Webif komfortabel aufs NAS.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            ..dachte halt an eine Auswertung über EXCEL...

                            ..wie das aber mit rrd geht ist mir nicht ganz einleuchtend.
                            bei CSV/xml geht nur das Diagramm in einem neuen Fenster auf und auch sonst finde ich keine Möglichkeit da was einzustellen

                            ...habe mir gerade das Plugin WOL-1 angesehen.

                            -muss auf dem Zielrechner auch Linux laufen?
                            -ist es richtig, dass man zwischen sshpas und telnet wählen kann?
                            -Wenn ja wann wählt man was?

                            Danke und Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                              ..dachte halt an eine Auswertung über EXCEL...

                              ..wie das aber mit rrd geht ist mir nicht ganz einleuchtend.
                              bei CSV/xml geht nur das Diagramm in einem neuen Fenster auf
                              Kein Problem ansich, dafür ist der Export gemacht..
                              Bei CSV sollte ein CSV kommen (Comma Separated Value) bei XML ein XML.. Aber nachdem ich gerade einen fürchterlichen Verdacht habe (sollte hier zwar nicht zutreffen aber..): steht da unter Updates auch PL29?
                              Einen Web-Browser verwendet? (die gibts auch für Windows: FF, Chrome, Opera, .. fast alles, ausser eben dem Problemkind aus Redmond, da ich grad nicht testen will weils auch ein grundlegegendes Problem ist, sagt das BSI..)

                              ...habe mir gerade das Plugin WOL-1 angesehen.

                              -muss auf dem Zielrechner auch Linux laufen?
                              Dafür wurde es AFAIK gemacht, aber der Netzwerkkarte ist das nun egal, welches OS sie aufweckt

                              Solage es geht.. Einfach mal so testen, es gibt 2 (oder warens 3?) Methoden für WOL, sollte machbar sein..

                              -ist es richtig, dass man zwischen sshpas und telnet wählen kann?
                              Sorry, versteht ich nicht.. Beim Shutdown vileleicht (für Linux-Rechner, telnet macht man da nicht, weils krampf ist, eher immer SSH, für WOL spielt das keine Rolle, weder SSH noch telnet)

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X