Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1/L1, was ist das?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1/L1, was ist das?

    ich bin auf der Suche nach einem KNX-Logik-Modul. Bisher liebäugelte ich mit dem ABA S1.2.1, muss aber feststellen dass Dinge die ich mir erwartete nicht gehen. Also hab ich mal versucht ein Bild darüber zu machen was der X1 ist und kann. Primär interessiert mich Logik. Visualisierung interessiert mich nicht. Ich werde aber auch HUE haben, so dass ich mit dem X1 dann diese Fliege auch erschlagen hätte, statt einem ISE gateway, oder gar einer Bastel-Pi-Lösung.

    Ich kenne die GPA4.7, auch den Logikeditor. Und auch dieser bietet nicht alles was ich mir erwartete. ABER: ich kann selbst Logik-Bausteine entwickeln. Ich habe mir also auch das SDK zu Gemüte geführt. Und stelle mir so einige Fragen, auf die ich keine Antwort ergooglen kann.

    Aus Visual Studio C# kommt ne dll raus, und die wird über den GPA auf den X1 geladen und auf dem X1 ausgeführt. Aber ist das keine Linux-Maschine auf Arm-Basis? Ich bin verwirrt.
    Bekommen Privat-Leute ohne weiteres Ihren privateKey für die Zertifizierung? Gibt es Auflagen?
    Kann man Aussagen machen über Rechenleistung/Kapazität? Was steckt da für ne Hardware drin im X1?

    was lässt sich über aus Entwickler-Sicht über die Logik-IDE im GPA sagen? Debugging/Simulation, das fand ich ja im ABA eigentlich sehr ansprechend…

    danke für Eure Meinungen
    Tab

    #2
    Aufgrund solcher Fragen bin ich bei einem anderen Projekt gestrandet. Edomi. sehr nette logik engine, sehr stabil, und eigene Bausteine in php programmierbar.
    nur ein weiterer tip ;-).

    (habe aber zur Redundanz noch manche logiken parallel in einer Hardware logik engine, sie sich über watchdogs aktiviert/deaktiviert. Aber zim Glück noch nie benötigt..)

    Kommentar


      #3
      Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
      so dass ich mit dem X1 dann diese Fliege auch erschlagen hätte, statt einem ISE gateway, oder gar einer Bastel-Pi-Lösung.
      Ne Bastellösung muss nicht immer schlechter sein. Würde mal sagen paar Entwickler, wenn auch nur "Ehrenamtlich", die aber Spaß und Interesse an ihrem Projekt haben können mitunter auch schneller in der Beseitigung von Bugs sein als ein Hersteller der sein Produkt nur halbherzig pflegt oder schon am Nachfolger am entwickeln ist und entsprechend werden dann Ressourcen abgezogen.


      Kommentar


        #4
        Wichtig ist ja das man es "Sichern & Wiederherstellen kann" mitunter sind Logikbausteine schon komplex und man hat einige Zeit damit verbracht diese
        zu erstellen. Wenn dann die Lösung abraucht und man hat dann keine Dokumentation bzw. bekommt kein Gerät mehr wo das Backup draufkommt schaut man schon etwas blöd... dann kommt heftiger Aufwand da das Projekt wahrscheinlich auch gewachsen ist. Ich hoffe das passiert keinem !!

        Ich hab da schon etwas bammel vor...

        Kommentar


          #5
          Hi,

          paar Fragen kann ich beantworten...

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Primär interessiert mich Logik.
          Was denn genau?

          Ich unterscheide für mich zwischen einer klassischen Logik (also sehr komplexe "wenn, dann"-Logiken rein innerhalb des KNX-System etc. - ein eher sinnloses Beispiel: "wenn es regnet und es stürmt, fahre Markise rein, bis... Aber nur, wenn ich nicht da bin") oder Logiken, die eigentlichen Schnittstellen zu Drittsystemen sind (zu Telegram, MQTT, SONOS, Tasmota...).

          Zu a) Da kann der X1 aus meiner Laiensicht alles, was ich benötige.

          B) Da gibt es ein paar Dinge, die direkt laufen ohne eigene Logiken (SONOS, HUE, IFTTT, Alexa, Google Assistant), danach wird es dann mau. Hier im Forum gibt es ein paar sehr gute Logik-Bausteine, die auch helfen, eigene Schnittstellen zu etablieren - das ist aber definitiv viel weniger als für Edomi oder Homeserver. Ich habe gestern in 30 Minuten einen optischen Funk-Melder eines Drittherstellers (Telekom) in das X1-System gehängt, um einen Briefkasten "zu überwachen". Und ich bin noch ziemlicher Anfänger.

          Allgemein: Riesen Nachteil ist, dass das alles DERZEIT auf eine recht alte MONO-Basis gestellt ist, die kein TLS 1.2 oder neuer ermöglicht. Sprich... Abruf von Webservices kann teilweise schwierig/unmöglich werden.

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Aus Visual Studio C# kommt ne dll raus, und die wird über den GPA auf den X1 geladen und auf dem X1 ausgeführt.
          Du hast nach Visual Studio und Signierungsprozess schlussendlich ein ZIP raus, das dll, json, xml-Dateien enthält. Dieses importierst Du in den GPA und deployst das während der "Inbetriebnahme" auf dem X1.

          Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
          Bekommen Privat-Leute ohne weiteres Ihren privateKey für die Zertifizierung? Gibt es Auflagen?
          Ich bin Privatmensch und hatte keine Probleme, Nachfragen etc.
          Zuletzt geändert von Sweeny; 27.10.2021, 06:49.

          Kommentar


            #6
            Das war hilfreich, vielen Dank! Verstehe das mit dem Deployment und der MONO-Basis.

            genau wie Du unterscheide ich auch „Logik“ in KNX intern, also anlagenzugehörig, und „anlagenextern“. Mich interessiert also erstmal Dein a) und da gibt es nicht viele Alternativen. Den L1 und den ABA, wobei der ABA „systemnaher“ ist, der L1 dagegen „erweiterbar“, aber auch nur wieder im Rahmen dessen wo Gira wieder die Hand drüber hat, das schmeckt mir bei a) aber nicht, und ist wieder nix halbes und nix ganzes… und dann wieder ne neue Platform, Mono, noch ein System lernen und verstehen, wieder eine Abhängigkeit… hmmm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TabSel Beitrag anzeigen
              muss aber feststellen dass Dinge die ich mir erwartete nicht gehen.
              Was sind denn das für Dinge die du erwartest?

              Kommentar


                #8
                timer die feiner granuliert auflösen als 1 sek, buffering

                der ABA führt die Logik zyklisch alle 200ms aus. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden die Anzahl Zyklen seit Ereignis x zu zählen, ich brauch ne Flanke und die krieg ich mit Feedback nur alle zwei Zyklen. Muss mal sehen ob das für HID-Anwendungen reicht. Hat nix mit KNX zu tun, sondern mit UserInput, ich will simplen ein/aus-momentary-Telegrammen unterschiedliche „Gesten“ beibringen und kann da nicht eine sek warten bis was passiert, das fühlt sich kaputt an…
                geht auch mit dem L1 nicht, noch dazu rechnet der Event-getriggert und nicht in Zyklen, so dass da gar keine Möglichkeit besteht, außer ich erforsche mal inwieweit die mono-runtime das ermöglicht.

                und buffering, weil ich Ereignisse/Gesten/Zustände zeitlich aufzeichnen und den buffer dann auswerten will und Telegramme in Abhängigkeit der zeitlichen Reihenfolge vorangegangener Ereignisse senden will… mit KNX intern 64 Szenen komm ich da nicht weit…

                Kommentar

                Lädt...
                X