Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Kann ein FLachband Modularkabel für 1-Wire verwendet werden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Kann ein FLachband Modularkabel für 1-Wire verwendet werden

    Hallo,

    ich bin gerade dabei einige 1-Wire Sensoren (bisher nur Temeratur) im Haus zu verteilen.

    Jetzt frage ich mich, welche Leitung ich am besten nehme.

    In die einzelnen Räume komme ich aus einer zentralen Verteilung im Keller mittels Cat 7. In den Räumen würde ich dann gerne Flachband Modularkabel verlegen, in Weiß fallen die nicht so doll auf, wenn ich mal die Wände hoch gehe.

    Typ: Flachband Modularkabel
    Aufbau 8 x 0,127 mm
    Aderanzahl 8

    Ist der Leitungsquerschnitt OK oder bekomme ich damit Probleme?

    Danke
    Gruß Daniel

    #2
    Hallo Daniel,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum.

    Nun, ich denke Du hast Dir die generellen Empfehlungen für Leitungen für 1-Wire bereits durchgelesen auf unserer Seite?

    Ein Aderndurchmesser von 0,127 mm ist mal gerade ein fünftel im Durchmesser der mindestens empfohlenen 0,6 mm. Was aber noch schlimmer ist, der Querschnitt bei einem Durchmesser von 0,127 mm entspricht gerade mal 0,01267 mm², entsprechend einem Widerstand von 1405 Ohm / km.

    Beim mindestens empfohlenen Durchmesser von 0,6 mm beträgt der Querschnitt (und darauf kommt es an) um die 0,3 mm² (also gut das 25 fache) mit einem Widerstand von etwa 60 Ohm /km.

    Ich denke, die Antwort ergibt sich von selbst.... das geht ned.


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stephan,

      das ganze verstehe ich, kam nur auf den Gedanken mit den Modularkabeln, da ihr ein solches bei euch im Shop ja auch dem USB Hostmaster beilegt zum Anschluss.

      Aber da es sich hier nur um ein kurzes Stück handelt ist das warscheinlich nicht so dramatisch.

      Dann werde ich mal nach entsprechenden Kabeln in weiß suchen, so dass sie nicht so doll auffallen.

      Gruß Daniel

      Kommentar


        #4
        Es ist natürlich eine Frage der Länge...

        Hallo Daniel,

        Zitat von koenigd Beitrag anzeigen
        Aber da es sich hier nur um ein kurzes Stück handelt ist das warscheinlich nicht so dramatisch.
        ist natürlich eine Frage der Länge und damit des Gesamtwiderstandes. Ich denke mal, ein paar Meter davon, vielleicht sind sogar 5 bis 10 m drin, es fließen keine großen Ströme. Es geht ja nur darum, den Spannungsabfall zu vermeiden. Ich dachte nur dass es dann deutlich mehr wird durch die halbe Wohnung.

        Wenn Du mir ein Gefühl für die projektierten Längen gibst, kann ich das mal berechnen.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von koenigd Beitrag anzeigen
          ...
          Typ: Flachband Modularkabel
          Aufbau 8 x 0,127 mm
          Aderanzahl 8
          ...
          In der Regel bedeuten die Angaben, dass es acht Adern gibt, die jeweils aus acht Drähten á 0,127mm bestehen. Also 8 x (8x0,127=1,016mm).

          Gruß Michael

          Kommentar


            #6
            Zitat von mipe Beitrag anzeigen
            In der Regel bedeuten die Angaben, dass es acht Adern gibt, die jeweils aus acht Drähten á 0,127mm bestehen. Also 8 x (8x0,127=1,016mm).
            Acht Adern aus je acht Drähten? Und es wäre nur der Durchmesser eines einzelnen Drahtes angegeben? Und was hilft das multiplizieren des Durchmessers?

            Der Durchmesser ist eine eindimensionale Angabe. Entscheidend für den Stromfluss ist aber der Widerstand eines Leiters und der ergibt sich neben dem Leitermaterial aus der Länge und aus dem Querschnitt (das ist eine zweidimensionales Flächenmaß und wird bei Leitern in mm² angegeben.).

            Was wolltest Du uns nun eigentlich sagen?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Ihrs!

              Ich hole das Thema noch einmal hoch, da ich folgendes vorhabe:

              Aufbau:
              Das Wiregate steht im zentralen Netzwerk-Schrank im UG. Darin natürlich auch ein CAT 7 Patchfeld. Unterverteilungen im EG und im OG haben ebenfalls ein kleines CAT 7 Patchfeld, die sind etwa 5 bzw 10 Kabelmeter vom UG-Patchfeld entfernt. Jedes Geschoss hat 2 1-Wire-Busse mit 5-7 Sensoren, in Summe also 6 1-Wire-Busse.

              Leitungsführung:
              Vom 1-Wire-Busmaster am powered USB-Hub am Wiregate per Modular-Kabel 6p6-8p6 ca. 1,5m aufs Patchfeld. Von dort 5 bzw. 10 Meter CAT 7 aufs Patchfeld von EG bzw. OG-Verteilung. Von dort per NW-Kabel (<0,5m) auf LSA-Anschlußleiste. Und schließlich von dort aus die kleine Hafenrundfahrt - jeweils ca. in der Mitte unterbrochen und daher 2 Busse.

              Status:
              Die Verbindung UG-EG habe ich so schon "fliegend" aufgebaut und mit 5 Temp-Sensoren im EG funktional.

              Fragen:
              1) Ist das sinnvoll, bzw. habt ihr bei diesem Aufbau eine bessere Idee?
              2) Gibt es vorkonfektionierte Modularkabel 6p6-8p6 (Busmaster->Patchpanel), ca. 1,5m? Man könnte ggf. je 2 Adernpaare zusammenschalten, aus dem 8-adrigen CAT6-Kabel eine 4-adrige Verbindung mit doppelten Querschnitten zu erhalten. Leider ist das Nachziehen anderer Kabel zwischen den Verteilungen nicht mehr trivial.

              Gruss, Joachim
              EibPC - Wiregate

              Kommentar


                #8
                Zitat von joda123 Beitrag anzeigen
                Fragen:
                1) Ist das sinnvoll, bzw. habt ihr bei diesem Aufbau eine bessere Idee?
                2) Gibt es vorkonfektionierte Modularkabel 6p6-8p6 (Busmaster->Patchpanel), ca. 1,5m? Man könnte ggf. je 2 Adernpaare zusammenschalten, aus dem 8-adrigen CAT6-Kabel eine 4-adrige Verbindung mit doppelten Querschnitten zu erhalten. Leider ist das Nachziehen anderer Kabel zwischen den Verteilungen nicht mehr trivial.
                Ja und Nein, das passt schon so. Der Laie sagt jetzt mal: Leiter-Querschnitt ist nur relevant, wenn "Strom" darüber geht, in der skizzierten Aufstellung ist das nicht der Fall, für evtl. jegliche zukünftige Sensoren aber vielleicht schon, dafür ist Cat-Leitung über (sagen wir mal) 1m einfach nicht so toll, ein J-Y(St)Y Xx2x0,8 das bessere.
                2) Nein, ich denke das wäre viel zuviel Aufwand, in der Zeit wo man die Produktionsunterlagen & Datenblatt gemacht hat, hätten selbst meine beiden linken Hände 10.000 Stecker gecrimpt
                Und dann stellt sich mir halt immer die Frage: für was das alles? Schonmal KNX oder PT1000-Sensoren patchbar gesehen (bei Cat ist das ja was anderes&macht Sinn) Das kommt irgendwie für mich aus der historischen Bastelecke, hier überhaupt über Patchpanels nachzudenken. Das wird 1x angeschlossen und funktioniert so richtig gemacht, fertig.. (Ausnahme evtl. beim WG, die Busmaster haben halt nunmal die RJ12-Stecker..das Patchpanel liefert dann den sauberen Übergang zur "festen Installation")

                Ändert man das ständig? -> Nein.. Meine Meinung: einfach auf ein LSA+ oder Reihenklemmen (oder, oder, ..) nageln.

                Fazit: Ja, man kann Cat5+ für 1-Wire verwenden, aber das ist zum einen Overkill und zum anderen wegen des geringen Querschnitts eigentlich eher ungeeignet.
                Beispiel: Wenn es der Standard nicht verbieten würde (nachvollziehbar, weil kompliziert zu erklären) könnte man Cat5+ auch für KNX verwenden, ist halt trotzdem nix zielführendes sondern wenn überhaupt eine illegale Notlösung..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X