Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Delta 116 im Vergleich zu Berker & Gira Tastsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Delta 116 im Vergleich zu Berker & Gira Tastsensoren

    Hallo,

    ich bin neu hier und freue mich über die Kompetenz dieses Forums, über das ich bereits viele Ideen für die Elektroplanung meines im Bau befindlichen Hauses bekommen habe.

    Eine Frage habe ich zu Tastsensoren: Ich bin auf der Suche nach preiswerten Tastsensoren mit zwei Wippen (also vier Schaltpunkten), mit denen ich z.B. Jalousien und Licht steuern kann (oder alles mögliche andere außer der Raumtemperatur, die ich über Wiregate steuern möchte).

    Gestoßen bin ich auf eine ältere Empfehlung von PeterPan: DELTA Busankoppler 116, die es z.B. hier für 42 Euro gibt. Hinzu kämen noch ein Rahmen und eine aufsteckbare Wippe aus dem DELTA Programm jeweils im einstelligen Euro-Bereich.

    Das scheint mir weitaus günstiger als die Tastsensoren von Gira, Berker, etc. zu sein, die zusammen mit BA auch mal locker über 150 € kommen. Andererseits kommt diese DELTA-Lösung hier im Forum kaum noch zur Sprache, so dass ich das Gefühl habe, kaum jemand kauft diese BA.

    Gibt es einen wichtigen Nachteil beim DELTA BA 116 im Vergleich zu den "klassischen" Tastsensoren von Gira / Berker / Merten und deren BA?

    Danke,
    Marcus

    #2
    Hallo,

    ich habe einige Delta 116 im Einsatz, auch weil wir Siemens mit miro-Rahmen als Steckdosen-Programm haben.

    Zu den 2-fach kann ich nichts sagen, wir haben nur die 1-fach mit Mittelstellung. Unschön ist, dass man die obere und die untere Wippe nicht vollständig getrennt voneinander parametrisieren kann. Und es gibt bei den Tastern mit Mittelstellung kein Applikationsprogramm, dass 1-Tasten-Dimmen kann.

    Gruss,

    der Jan.
    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

    Kommentar


      #3
      Keine unabhängige Parametrisierung

      Hallo Jan,

      danke für die schnelle Antwort. Heißt das, dass ich auf eine Wippe (also den oberen und den unteren Schaltpunkt) nicht zwei unabhängige Szenen hinterlegen kann? Wie abhängig voneinander ist die Parametrisierung, wenn nicht vollständig unabhängig?

      Viele Grüße,
      Marcus

      Kommentar


        #4
        Also laut Applikation kann er keine Szenen, da er "Wert senden" nicht beherrscht, und auch keine Internen Szenen speichern kann.

        Kommentar


          #5
          Szene im Aktor?

          Wenn der Tastsensor keine Szenen speichern kann, dann könnte ich die Szenensteuerung doch den Aktoren überlassen, oder? Und hätte reichlich Geld bei den Tastsensoren gespart. Oder gibt es einen Punkt, den ich übersehen habe?

          Viele Grüße,
          Marcus

          Kommentar


            #6
            Ja, Du kannst auch keine Szenen abrufen, da Du dafür einen Wert senden müsstest. Und genau das funktioniert mit dem Teil nicht.


            Sent from my iPad using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Abend,

              MDT hätte auch preiswertere Tastsensoren im Programm.
              Beste Grüße vom Tegernsee
              Flori

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Also laut Applikation kann er keine Szenen, da er "Wert senden" nicht beherrscht, und auch keine Internen Szenen speichern kann.
                Ich hab die im Einsatz und kann mit Sicherheit sagen, dass der nicht Szenen direkt bedienen kann.
                Du musst über externe Logik ausgehend von der Tasterbedienung ein entsprechendes Szenen-Telegramm separat auslösen.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar

                Lädt...
                X