Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg&Janke: Beeinflussung der Kanäle untereinander

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg&Janke: Beeinflussung der Kanäle untereinander

    Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem mit dem Auswerten von Bewegungsmeldern (nonEIB).
    Mit den Ausgängen (230V) gehe ich auf einen 9fach Binäreingang von Lingg&Janke (BE9FU).
    Einige der Leitungen liegen einige Meter zusammen in einem Kabelkanal (~15m). Nun kommt es recht häufig vor (immer?), daß beim Ansprechen eines der Bewegungsmelder auch ein oder zwei weitere Kanäle des L&J sich angesprochen fühlen. Kennt jemand das Problem und wüßte jemand Abhilfe?

    Achso, fast vergessen. Die LEDs an den Eingängen des L&J leuchten ganz schwach (ohne aktiven BWM). Vielleicht hilft diese Info ja.
    BWM sind lowprice von Steinel.

    Ansonsten frohes Neues,
    Micha

    #2
    Sind die Bewegungsmelder ohne "N"-Leiter?

    Da gibt es welche die ohne Last nicht zuverlässig schalten können.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Hallo Cindom,
      3 Adern: N+Phase zum betreiben des BWM und eine geschaltete Phase wieder raus. Ich habe ja mehrere davon (4 Stck) und Sie schalten ja nicht zuwenig somdern zuviel :-)
      Micha

      Kommentar


        #4
        Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
        Mit den Ausgängen (230V) gehe ich auf einen 9fach Binäreingang von Lingg&Janke (BE9FU).
        Einige der Leitungen liegen einige Meter zusammen in einem Kabelkanal (~15m). Nun kommt es recht häufig vor (immer?), daß beim Ansprechen eines der Bewegungsmelder auch ein oder zwei weitere Kanäle des L&J sich angesprochen fühlen.
        Hört sich stark nach Übersprechen an. Der Binäreingang ist IMHO nicht so besonders geschickt für 230V ausgelegt, da er gemäß Datenblatt bereits ab 8V reagiert - das kann bei 15m parallel geführtem Kabel und hochohmigen Eingängen durchaus ungewollt passieren.

        Abhilfe schafft entweder
        - das Beseitigen der Ursache (parallele Leitungsführung),
        - ein Eingang, der erst bei z.B. >100V reagiert, oder
        - eine Last am Eingang des Binäreingangs, die die induzierte Spannung reduziert (sprich: ein Widerstand parallel zum Eingang).

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          wegen solcher Sachen hat ihn L&J auch vom Markt genommen
          ____________

          Gruss Norbe

          Kommentar


            #6
            @MartinG
            ja, übersprechen war der Ausdruck, der mir nicht eingefallen ist. Das wäre auch meine Vermutung.
            Leitungen anders verlegen geht nicht, da es nur den einen Kabelkanal gibt (200mm breit, da liegt alles drin).
            Anderer Eingang: mh, wäre notfalls machbar, aber kostet wieder zusätzlich. Kannst du mir einen Typ nennen, der erst bei größeren Spannungen reagiert?
            Wiederstand: Welche Größe würdest du versuchen?

            Micha

            Kommentar


              #7
              Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
              Wiederstand: Welche Größe würdest du versuchen?
              Ich gehe mal davon aus, dass der Eingangswiderstand des Binäreingangs im Megaohm-Bereich liegt. Ein Widerstand von z.B. 470 kOhm als Verbraucher könnte da schon was bewirken. Die Leistung, die an einem solchen Widerstand verbraten wird, liegt bei P=U*U/R = 230*230/470000W = 0,11W. Da ja nur bei Bewegung ein Strom fließt, sollte das zu verschmerzen sein

              Aber Warnung: das "Herumspielen" mit 230V sollte geschultem Fachpersonal überlassen werden...

              Gruß
              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
                Kannst du mir einen Typ nennen, der erst bei größeren Spannungen reagiert?
                Z.B. den Berker Binäreingang 8fach 230 V AC REG: http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...t/75218001.pdf

                Im Datenblatt gibt es einen magischen Satz:

                max. Glimmlampenstrom < 2 mA für sichere "0"-Erkennung
                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Reicht da nicht ein R/C Glied parallel zum Eingang?

                  Hatte vor Jahren, bevor es EIB gab, einen ähnlichen Fall,
                  mit einem Treppenhausautomat.
                  Widerstand eingebaut und was passierte -> der Widerstand wurde nach gewisser Zeit so warm,
                  das das Relais nicht mehr seinen Dienst machte.

                  Neuer Lösungsvorschlag -> R/C Glied.
                  Ich glaub dass diese Schaltung heute noch in Betrieb ist.
                  mfg

                  eib-eg

                  :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                    wegen solcher Sachen hat ihn L&J auch vom Markt genommen

                    und zwei neue auf den Markt gebracht!

                    Binäreingang BE9F24 / BE9F230
                    Die Binäreingänge BE9F24/230 können über 9 unabhängige Eingänge Bustelegramme erzeugen.
                    Dabei kann die Signalspannung für jeden Eingang zwischen 8...48V (BE9F24) oder 170...250V (BE9F230)
                    Gleich- oder Wechselspannung betragen. Pro Kanal steht eine Anzeige-LED zur Verfügung, die den
                    Signalzustand auch ohne Busspannung anzeigt.

                    In der Funktion Schalten können 2 unterschiedliche Telegramme erzeugt werden. Neben Schalt-, Dimm-,
                    Jalousie- und Wertfunktionen stehen auch Zähler bereit.

                    max. Gruppenadressen
                    34
                    Anzahl unabhängige Eingänge
                    9
                    Eingangsspannung (BE9F24)
                    8 - 48V AC/DC
                    Eingangsspannung (BE9F230)
                    170 - 250V AC/DC
                    Abmessungen
                    108x90x65 ( 6TE )
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      oh,
                      den Eintrag von Norbe hatte ich ganz übersehen.
                      Tatsächlich gibts die nicht mehr. Sehr interessant. Scheine ich ja doch kein Einzelfall mit meinem Problem zu sein.
                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Komplettzitat entfernt von Michel
                        hallo,
                        wie ich oben geschrieben habe hat L&J bereits reagiert und Nachfolgemodelle
                        erstellt
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Micha

                          Eine andere Möglichkeit um die Fehlschaltungen zu beseitigen wäre.
                          Mit den BW Meldern je ein Relais in der Verteilung anzusteuern,über dessen Schaltkontakt kannst Du den Binäreingang aktvieren.
                          Mit dem Widerstand und dem RC Glied würde das zwar auch gehen,aber beim Kunden würd ichs aus verschiedenen Gründen
                          nicht unbedingt machen wollen.

                          LG Randy

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Randy,
                            genauso hatte ich es vorher geplant. Relais in der Garage und dann wollte ich auf einen Kombiaktor (Binäreingänge) gehen.
                            Da mir aber der Platz in meiner schon vorhandenen Unterverteilung ausgegangen ist, habe ich halt umgeplant und die 230V über noch freie Leitungen bis ins Haus geschliffen. Ab dann gabs die Probleme.
                            Ich habe nun aber auf diesen einen Schalter um den es hier nur noch ging komplett verzichtet (da der eh nicht sehr geschickt war, die Geschichte steht in einen anderen Thread). Die anderen BWM gehen nun auf den Kombiaktor der in der Garage selber ist und somit treten die Probleme hier nicht mehr auf. Den Schalter konnte ich aber nicht auf den Kombiaktor legen, da der das nicht zuläßt.
                            Das mit dem RC-Glied würde mich zwar nun technisch noch reizen, der Bedarf ist aber momentan nicht mehr vorhanden. Momentan ist es mir wichtiger, daß das Licht in der Garage überhaupt mal wieder geht :-)
                            Leider muß man das Prioritäten setzen (ist allerdings mein Zuhause, kein Kundenhaus)

                            Micha

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X