Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

X1 Logikbaustein "Ein-/Ausschaltverzögerung" funktioniert nicht zuverlässig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Logikbaustein "Ein-/Ausschaltverzögerung" funktioniert nicht zuverlässig

    Hallo zusammen,
    ich hab hier ein seltsames Thema das mir echt viel Zeit raubt.
    Ich habe viel Logik im X1 umgesetzt und verwende, um eine zeitliche Entprellung zu haben, oft den Baustein Ein-/Ausschaltverzögerung.

    Nun scheint es bei mir oft der Fall zu sein, das dieser kein Telegramm sendet obwohl die Bedingungen erfüllt sind.

    Ändere ich die Werte für die Ein- und Auschhaltverzögerung, nehme ich neu inbetrieb, dann funktioniert es manchmal. In der Simulation funktioniert es immer.

    Ich habe mir zum debuggen "Variablen-Datenpunkte" angelegt und den Ausgang des Bausteins gehängt. Es kommen im Fehlerfall überhaupt keine Werte, was mach ich denn nur falsch?
    Zuletzt geändert von madex; 31.10.2021, 20:25.

    #2
    Datenpunkte, die in der Logik verwendet werden, haben auf dem Bus auch eine Gegenstelle und sind lesbar?

    Kommentar


      #3
      Das Problem hatte ich auch einmal.

      Sobald der Eingang getriggert wird und die Zeit der Einschaltverzögerung noch nicht abgelaufen ist, wird die Einschaltverzögerung zurückgesetzt.

      Wenn die Zeit der Einschaltverzögerung größer ist, als der Abstand der Eingangstelegramme am Logikbaustein, setzt sich diese Zeit immer zurück. Egal ob es nur 1en sind.

      Ist das bei dir der Fall?


      Du kannst auch über die lokale IP Adresse auf die Diagnoseseite gehen und explizit das Logikblatt ich Echtzeit anschauen. So siehst du genau wo die Telegramme in deiner Logikkette hängen bleiben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ratzenvogel Beitrag anzeigen
        ...
        Sobald der Eingang getriggert wird und die Zeit der Einschaltverzögerung noch nicht abgelaufen ist, wird die Einschaltverzögerung zurückgesetzt.
        Wenn die Zeit der Einschaltverzögerung größer ist, als der Abstand der Eingangstelegramme am Logikbaustein, setzt sich diese Zeit immer zurück. Egal ob es nur 1en sind.
        ...
        Das kann gut sein, dass es das war. Der Baustein hängt an einem Messwert, der oft aktualisiert wird. Ich habe an den Schwellenausgang ein "Send-by-Change" angehängt. Dann sollte Ein-/Ausschaltverzögerung nicht ständig neu getriggert werden. Das erklärt auch warum es mit deutlich reduzierten Zeiten funktioniert hat.
        Morgen kann ich es testen Vielen Dank!


        Kommentar


          #5
          Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
          Datenpunkte, die in der Logik verwendet werden, haben auf dem Bus auch eine Gegenstelle und sind lesbar?
          Die Ausgänge gehen auf einen Schaltaktor, sollte also schon tun.

          Kommentar

          Lädt...
          X