Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kellerlicht mit MDT SCN-P360D3 und AMS0416 geht trotz Präsenz immer wieder aus :-/

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kellerlicht mit MDT SCN-P360D3 und AMS0416 geht trotz Präsenz immer wieder aus :-/

    Hallo zusammen,

    langsam blicke ich es nicht mehr, da die Einstellmöglichkeiten in der ETS irgendwie begrenzt sind, es trotzdem aber nicht funktioniert :-/

    In unserem Keller sind insgesamt drei der obigen Präsenzmelder an der Decke. Diese sollen bei bemerkter Präsenz das Licht einschalten und solange sich jemand unter einem der drei Melder bewegt das Licht auch anlassen bzw. den Lichtzyklus verlängern. Im Keller unterwegs geht das Licht an, dann aber irgendwann aus und obwohl der Präsenzmelder grün leuchtet bleibt dieses aus. Wenn man dann einmal durch den ganzen Keller bis zu einem der anderen Melder irrt, springt es wieder an. Wo ist da der Haken?

    Schaltaktor:

    Aktor.png

    Präsenzmelder:

    Präsenz_1.png

    Präsenz_2.png

    Gruppenadresse:

    Gruppenadressen.png


    Danke für eure Hilfe!

    Daniel

    #2
    Ja ist auch so eingestellt der pm müsste zyklisch senden aber irgendwie doch sinnfrei beides ? Pm oder Treppenhauslicht via Taster

    Kommentar


      #3
      Nachlaufzeit im PM auf 1 Sekunde stellen, oder Treppenhauslicht im Aktor deaktivieren

      Kommentar


        #4
        Das Problem ist, dass dein PM einmal ein 1-Signal bei Bewegungserkennung sendet, und das war es. Dann springt die Treppenhauslicht Funktion des Aktors an und geht nach eingestellter Zeit aus.
        Für den PM ist das auch so i.O.. Er hat eine Bewegung erkannt und hat das ich einmal auf den Bus gesendet. Die Bewegung ist noch da, also hat sich für ihn der Zustand nicht geändert und er macht nichts.
        Die Treppenhauslicht Funktion im Aktor benötigst du nicht. Ist eigentlich doppelgemoppelt. Aktor auf Grundfunktionen stellen. Also ein bei 1-Signal und aus bei Aus-Signal
        Die Zeitfunktion übernimmt der PM
        Stell eine angemessene Nachlaufzeit im PM ein die ein Aus-Signal sendet, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird.
        Dann läuft es auch wie gewünscht.
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          PM muss zyklisch senden

          Kommentar


            #6
            Doppel gemoppel, Treppenhauslicht ausschalten und gut ist

            Kommentar


              #7
              Naja bei drei Meldern und einem Aktor.

              Den Aktor dumm lassen ohne Treppenlicht usw.

              Ein PM bekommt die GA zum Lichtschalten und gibt Befehle an den Aktor.
              Die anderen zwei PM sind reine Signalgeber für den ersten PM und senden Ihre Präsenzerkennung zyklisch an den ersten PM. Die Zykluszeit derer beiden PM muss <= 1/2 der Nachlaufzeit des ersten Melders sein.

              Die GA von Melder zwei und drei kann die gleiche sein, darf aber eben nur das Nebenstelleneingangsobjekt an PM eins bedienen.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Du kannst natürlich auch die komplette Erklärung von der MDT-Homepage nehmen. Da gibt es das als Beispiel, jedoch nur mit einem Slave. Ist aber vom Funktionsprinzip identisch.
                Guckst du hier : https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ster_Slave.pdf

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die vielen Antworten!

                  Ich habe den PM erstmal auf den ersten Vorschlag umgestellt und lasse ihn zyklischer Senden. Damit scheint es sich schon mal zu stabilisieren. Alsbald ich dann etwas mehr Zeit habe, stelle ich auf den Master-/Slave-Prozess ohne Treppenhauslichtfunktion um. Bei MDT hatte ich auch geschaut; scheinbar nicht richtig ;-)

                  Viele Grüße!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X