Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster - Szene umschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster - Szene umschalten

    Hallo Zusammen,

    ich könnte mal Hilfe benötigen. Ich habe einen Glastaster der über zwei Tasten Werte ("Szenen") umschaltet. Am Glastaster ist das "S"-Flag programmiert, sodass ich nach einer Rückfallzeit die Szene per externer Logik wieder zurück auf Szene Nummer 1 schaltet. Das funktioniert zumindest soweit, dass auch wieder das richtige Pictogramm der Szene 1 am Taster angezeigt wird.

    Allerdings scheint der Taster trotzdem nicht die Position der Tasten zurückzuschalten. Bedeutet wenn ich per Tastendruck von Szene 1 auf Szene 3 schalte und meine Logik nach 1 Minute wieder auf Szene 1 zurückschaltet (Richtiges Pictogramm wird angezeigt), befindet sich der Taster intern immer noch auf Szene 3. Beim weiteren Tastendruck wird somit Szene 4 anstatt wieder Szene 2 ausgewählt.

    Hoffe ich konnte das einigermaßen rüberbringen.

    Gibt es dafür eine Lösung?

    Schöne Grüße
    Zuletzt geändert von alexpost; 01.11.2021, 11:12.

    #2
    Nein, aber schreib das mal an MDT, das hab ich bereits im März als Feature-Request eingereicht. Ein eingeschränkter Workaround ist, dies über den Datenpunkt "1 Byte" statt "Szene" zu realisieren, da dieses ein Statusobjekt kennt. Dafür kennt der widerum keine Symbole.

    Am Montag, 29. März 2021, 09:23:14 CEST schrieb MDT Support:
    > eine Szene wird immer nur aufgerufen und es gibt kein Statusobjekt für die
    > Anzeige im Glastaster.
    >
    > Es werden bei einer Szene mehrere Aktoren gleichzeitig angesprochen und
    > somit hat man auch mehrere Statusobjekte.
    >
    > Beim Senden eines 1 Byte-Wertes kann man sich den Status des Dimmaktors mit
    > dem Glastaster verknüpfen, weil nur ein Aktor angesprochen wird.

    Das ist natürlich korrekt, geht aber davon aus, dass der Glastaster der einzige Schaltpunkt
    ist, an dem eine Szene aufgerufen ist. Bei uns gibt es jedoch einen zweiten Taster, über
    welchen die Szenen ebenfalls gesteuert werden können.

    Ich behelfe mir nun, in dem ich als Datentyp im Glastaster den Datentyp "Byte" gewählt
    habe, der im Prinzip genau die selbe Funktionalität bereit stellt, aber ein Status-Objekt
    besitzt (mit welchem dannn ebenfalls die Szene verknüpft ist). Leider geht in dieser
    Variante die Auswahl der individuellen Sympole für jeden Umschaltwert verloren.

    Für eine zukünftige Generation oder ein Update würde ich daher anregen, den
    Datenpunkttyp Szene ebenfalls mit einem Status zu verbinden. Wenn ich als
    Softwareentwickler wetten soll, würde ich tippen, dass diese Funktionalität sogar
    vorhanden ist, und von der Applikation einfach nur ausgeblendet wird.
    Zuletzt geändert von Cybso; 01.11.2021, 11:38.

    Kommentar


      #3
      hjk Ist da von Eurer Seite etwas geplant? Wäre aus meiner Sicht schon eine Funktion die nicht unwichtig ist.

      Danke an Cybso für die schnelle Antwort und Info!!!

      Kommentar


        #4
        Hi,

        hat der MDT Support wirklich so geantwortet? Ich finde die ja immer nett und sehr fit, aber hier liegen sie echt weit daneben!

        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
        > eine Szene wird immer nur aufgerufen und es gibt kein Statusobjekt für die
        > Anzeige im Glastaster.
        Das taugt überhaupt nicht als Begründung, denn dann dürften die Kollegen gar keine Symbole für die Szene im Taster darstellen. Denn mit diesem Argument könnte ja sofort nach dem Aufruf der Szene einer der beteiligten Aktoren anders geschaltet werden und somit die Szene nicht mehr gelten. Es geht somit nicht um den Status einer Szene, sondern wie Du schon korrekt sagst, um die zuletzt aufgerufene Szene. Und diese Information will man potentiell über mehrere GT synchron halten:
        [
        QUOTE=Cybso ;n1702514]
        > Es werden bei einer Szene mehrere Aktoren gleichzeitig angesprochen und
        > somit hat man auch mehrere Statusobjekte.

        > Beim Senden eines 1 Byte-Wertes kann man sich den Status des Dimmaktors mit
        > dem Glastaster verknüpfen, weil nur ein Aktor angesprochen wird.
        [/QUOTE]

        Diesen Unterschied an der Szene fest zu machen ist auch nicht korrekt. Beim Senden eines 1 Byte-Wertes hat man natürlich auch mehrere Statusobjekte. Ich verknüpfe das KO einfach mit mehreren Eingängen. Und wenn jetzt jemand sagt, dass dann ja alle den gleichen Status liefern, ist das natürlich auch falsch! Ein Kanal ist gesperrt, ein anderer soll innerhalb von 2 Minuten hochdimmen, ein 3. sofort anspringen. Schwupps, ich habe mehrere Statuswerte. Im Taster kann man auch nur einen Repräsentanten darstellen oder auch nur (wie bei Szenen) den letzten aufgerufenen Wert.

        IMHO sollte man für Visualisierungselemente es immer dem User überlassen, was er für Statusmeldungen darstellen will. Das ist nämlich nicht von der Technik (DPT) abhängig, sondern von der Information (Semantik), die man dem Status zumisst.

        Gruß, Waldemar

        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar

        Lädt...
        X