Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger: Eigenbau Lampe, DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger: Eigenbau Lampe, DALI

    Hallo,

    ich bin neu in dem Thema und nicht sonderlich bewandert was die elektrische Verkabelung betrifft, würde mich aber über Hilfe sehr freuen.
    Mein Plan ist es, eine Lampe mit einem LED Streifen (24V, ca 1,5m länge mit CCT) selbst zu bauen. In meiner Gedankenwelt, würde es reichen im ca. 8m entfernten Schaltkasten folgenden Treiber bzw. Trafo (https://www.lampenwelt.at/led-treibe...t-dimmbar.html) zu verbauen und die 4 Ausgänge an die ca. 8m 1,5mm2 Drähte zu klemmen die ich bis zur Lampe habe. Diese wiederum löte ich an den LED streifen (da wird wohl noch ein Verbinder dazwischen notwendig, aber den kann ich wo verstecken).

    Den Treiber schließe ich im Schaltkasten an den DALI Bus und an den 230V Zuleitung an (anstatt eben N/L der 4 Drähte). Ich möchte gerne einen derartigen Aufbau verstehen. Mein Elektriker ist hier leider keine große Hilfe bzw. kann ich seinen Ausführungen nicht ganz folgen.

    lg
    Hiha

    #2
    Hast Du irgendwas womit Du den DALI-Treiber ansprichst? DALI<-->KNX o.ä.?
    Wie willst Du das ganze anschalten?

    Kommentar


      #3
      Ja, einen DALI/KNX Gateway den ich vom KNX Taster aus anspreche.

      Was mir bei der Thematik nicht klar ist, sind die Anforderungen vom LED bzw. an die Ansteuerung. Ich brauch einen Trafo damit ich mal auf meine 12V/24V komme und dann ein Steuergerät fürs dimmen welches ich über Dali anspreche. Ich blick aber bei den Wildwuchs an unterschiedlichen Geräten nicht recht durch. Es scheint Geräte zu geben, die beides in einem wären (so wie das oben genannte). Dann gibts aber Trafos mit Konstantspannung und/oder Konstantstrom. Welche die DALI fähig sind und via PWM modulieren (also nicht über Minderung des Stroms sondern an/aus schalten?). PWM neigt ggfs. zum flackern wie ich das verstehe, daher wäre eventuell Konstantstrom besser. Meinem einfachen Verständnis nach, wär ja ein Konstantstrom Trafo den ich via Dali ansteuere um den gelieferten Strom zu ändern die logische Lösung (so wie der, nur kann der nicht CCT -> https://www.conrad.at/de/p/mean-well...a-1714211.html). Brauche ich dann aber nicht wieder ein eigenes LED Band mit "KSQ)? Einfach Fragen über Fragen... ich wollt doch nur eine Lampe bauen^^

      Kommentar


        #4
        Hier gibt es viel zu lesen
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Danke für den Link, den Thread kannte ich noch nicht. Hat mir schon mal geholfen. Aber er wirft trotzdem weiter fragen auf, mir fehlt noch etwas die Grundlage: ein LED Streifen benötigt ja normalerweise CV. CV kann ich nur logarithmisch dimmen (PWM). Schönerer Verlauf -> linear geht nur über CC. Muss dann das LED Band selbst auch speziell sein oder kann ich jedes LED Band mit einem CC Treiber ansteuern? Nach welcher Art Treiber und LED sollte ich eigentlich suchen.

          Vielleicht ein Beispiel:
          Ich hab folgenden normalen LED Streifen, CCT mal außen vor.
          https://www.ledpanelgrosshandel.de/5...-120-leds-p/m-[24v-ip20]-lose-LED-Streifen

          Und steuere den damit an
          https://asset.conrad.com/media10/add...i-pfc-scha.pdf

          Der dimmt nach meinem Verständnis durch Änderung des CC. Funktioniert dass dann "schön" mit dem LED Streifen?

          Ich bin mir sicher, dass viele dieser Infos hier im Forum vergraben sind. Bei der Suche finde ich jedoch meist sehr detaillierte und spezifische Themen die mich eher noch mehr verwirren. Danke daher für eure Hilfe!

          Kommentar


            #6
            Der Verlauf der Dimmkurve ist erstmal unabhängig von CC oder CV.
            Er wird durch den Dimmaktor oder das EVG bestimmt.

            Und ja LED Streifen kann man auch mit CV und ohne DALI schön dimmen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hiha Beitrag anzeigen
              Schönerer Verlauf -> linear geht nur über CC.
              Die Dimmkurve lässt sich bei guten Treibern einstellen. eine Log-Kurve ist zwar in Zahlen nicht linear aber im Licht für dein Auge schon, hingegen ist eine lineare Dimmkurve für die Augen nicht linear. Ist eben so mit dem Licht und den Augen.

              Den Zwang zum DALI kann ich auch immer nicht nachvollziehen.

              Ansonsten merke Dir einfach Stripes sind immer CV und somit PWM gedimmt. Es gibt andere das sind aber Exoten.
              CC findest bei LED-Lampen mit festeingebauten Leuchtmitteln oder Spots oder anderen Sonderbauformen LED.

              DALI ist ein eigenes Bussystem, die funktionale Vielfallt die buntes Licht mit sich bringt kann DALI auch alles, nur kann kein KNX/DALI-GW die notwendigen Konfigurationen innerhalb der EVG alle beeinflussen. Damit brauchst dann wieder herstellerspezifische Software / HW zur Konfiguration auf der DALI-Seite.
              Aus diesem Grund sehe ich da in den meisten Fällen keinen Grund solche Installationen nicht mit reinen KNX-LED-Controllern zu bewerkstelligen. Eine Software ein Kommunikationsprotokoll und fertig.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                DALI wurde mir vom Elektriker empfohlen, da dass die meisten Lampen quasi "out of the box" beherrschen. Aber da fängts ja an, je mehr ich mich damit beschäftige desto weniger kann ich seine Argumentation nachvollziehen bzw. hab das Gefühl das er einfach möglichst viel verkaufen will. Er hat mir bspw. auch für 2 dimmbare CC Spots die immer zusammen leuchten/gedimmt werden sollen je einen eigenen Treiber gegeben anstatt die 2 Spots in Serie zu schalten. Leider hatte ich damals mit dem Hausbau noch andere "Sorgen" und beschäftige mich erst jetzt wo der Schaltschrank schon eingebaut ist genauer mit diesen Themen... selbst Schuld.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Antworten! Ist nicht immer leicht mit einem Neuling!

                  Hätte mir nun mal ein etwas erweitertes Setup überlegt:
                  2 getrennt gesteuerte 24V CCT Led Streifen (Küche und Esstisch) mit je ca. 1,5m Länge und 12W/m. zB folgende, da viele Dioden/m somit erwarte ich mir einen schönen Streifen ohne Punkte:
                  https://www.led-konzept.de/CCT-LED-s...ter-high-power

                  Dazu dann einen etwas überdimensionierten Trafo im Schaltschrank (falls noch andere LED Streifen kommen) mit 120W. Da hätte ich an den gedacht:
                  https://www.voltus.de/beleuchtung/le...0w-24v-5a.html

                  Daneben im Schaltschrank der Controller für die 2 Streifen
                  https://www.voltus.de/hausautomation/o/dali-led-treiber/lunatone/konstantspannung/dali-device-type-8/lunatone-89453858-hs-dali-2xcw-ww-led-dimmer-12v-48v-16-a-hutschiene.html

                  Zu den einzelnen Streifen würde ich dann wie gesagt über 1,5mm2 fahren. Entfernung jeweils ca. 8m.

                  Kann das so funktionieren? Ist das ein Setup das auch gute Ergebnisse liefert (kein Flackern).
                  Zuletzt geändert von Hiha; 03.11.2021, 20:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Hiha Beitrag anzeigen
                    2 dimmbare CC Spots die immer zusammen leuchten/gedimmt werden sollen je einen eigenen Treiber gegeben anstatt die 2 Spots in Serie zu schalten.
                    kann notwendig sein.

                    Zitat von Hiha Beitrag anzeigen
                    da dass die meisten Lampen quasi "out of the box" beherrschen
                    mit einem gewissen Designanspruch und in gewissen Preisbereichen ja.

                    Von Meanwell die Netzteile der HLG-Serie, oder ein Enertex das auch gut auf die Hutschiene passt.

                    Dali-Treiber die in den Schaltschrank sollen auch besser in einer REG Variante.

                    ich habe kein DALI daher keine Erfahrung. Aber Lunatone wird hier öfters verwendet, hat aber immer mal Höhen und Tiefen in der Qualität je Produktserie.

                    bestes Dimmverfahlten wird immer noch den Eldoled Treibern nachgesagt, davon habe ich einige in DMX und bin sehr zufrieden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Aus diesem Grund sehe ich da in den meisten Fällen keinen Grund solche Installationen nicht mit reinen KNX-LED-Controllern zu bewerkstelligen. Eine Software ein Kommunikationsprotokoll und fertig.
                      +1
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Gibt es inzwischen eigentlich KNX CC Treiber die TW oder HCL können? Bislang konnte ich nur RGBW finden…

                        Kommentar


                          #13
                          ich wüsste keinen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X