Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regler Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Regler Fußbodenheizung

    Warum wird bei einer Fußbodenheizung im Regler 4k 240 min Vorgeschlagen?
    Wenn ein guter Hydraulischer Abgleich vorhanden ist und eine Nachtabsenkung,
    fällt die Raumtemperatur über Nacht 1 bis 2 Grad. Dann dauert es 4 Stunden bis der Regler 25% öffnet. Die Fußbodenheizung ist träge aber würde 1K 90 min nicht besser passen?

    #2
    "Nachtabsenkung" bei einer FBH? Um alleine am nächsten Tag die Temperaturverluste wieder auszugleichen, muss mehr geheizt werden was in de meisten Fällen völlig kontraproduktiv ist. Aber das ist imho eine ERR auch. Hab selber alle Heizungsaktoren und Stellantriebe ausgebaut.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      traxanos Schöne Geschichte. Gut zu wissen, dass DU keine ERR und keine Stellantriebe hast. Super Sache. Nur was hat deine persönliche Vorliebe bzgl. Heizung mit dem Thema zu tun ...

      Wie der Beitrag von traxanos schon zeigt, wird es auch beim Thema Regler jeder besser wissen. Der Heizungsaktor von MDT bspw. setzt bei Fußbodenheizungen 6k / 150min an. Jede FBH ist aber anders. Manch einer hat einen dünnen gut gedämmten CAF Estrich, mit einem dünnem Belag darauf, die Pumpe läuft 100%, d.h. da reagiert alles recht schnell, ein anderer hat einen dicken schlecht eingebrachten Zementestrich, die Pumpe läuft auf extra langsam, darüber ist noch ein dicker Parkett und da drauf noch ein Teppich.

      Bei zu kleinen Werten besteht bei FBH die Gefahr, dass zu schnell zu heftig nachgeregelt wird. Beispielsweise, 1K Differenz, Thermostate öffnen 100%. Die FBH ist aber träge, es dauert vielleicht eine Stunde bis die Raumtemperatur ausgeglichen wurde. Da aber nun eine Stunde lang 100% geheizt wurde, ist die FBH viel zu warm und heizt ein zwei Stunden fröhlich weiter, obwohl alles schon wieder geschlossen ist. D.h. es ist dann 2k zu heiß.

      In diesem Sinne, probiere doch einfach verschiedene Werte aus, so Extreme wie du vorgeschlagen hast, würde ich aber nicht wählen.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich sind die Voreinstellungen der meisten Hersteller recht ordentlich, aber bei vielen Aktoren kann man sie ja auch individuell anpassen, also wer anderer Meinung ist oder einen unpassenden Aufbau hat, soll das machen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
          Nur was hat deine persönliche Vorliebe bzgl. Heizung mit dem Thema zu tun ...
          Mein Hinweis deutet schon auf eine schlechte Idee beim Heizen hin. Ich habe einen etwas dickeren Estrich und dann auch noch Parket und lasse die Pumpe dennoch 100% laufen. Es ist egal wie dick der Estrich ist, da keine ERR überhaupt die Heizung abwürgt. Es wird soviel Energie in jeden Raum gesteckt wie benötigt wird und damit bleibt es einfach immer Warm und ich komme mit niedriegen Vorlauftemperaturen aus.

          Setzt natürlich eine ordentlich abgeglichene Heizung voraus, was leider selten vorgefunden wird.

          Sein Problem fängt halt mit der Nachabsenkung an und das ist bei FBH eher unüblich. Daher ist 4k/240 eine ordentliche Vorgabe.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Wobei manche Geräte bei Moduswechsel auch von Null anfangen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Mein Hinweis deutet schon auf eine schlechte Idee beim Heizen hin.
              Kommt auf die Prioritäten an. Will man möglichst effizient ein gut gedämmtes einheitlich aufgeheiztes Haus, ja, dann ist dein Weg ein richtiger. Andere haben aber andere Ansprüche an die Heizung und die Effizienz steht dann eben nicht an erster Stelle.

              Vielleicht wird es klar an einem anderen Beispiel: Hier im Forum gibt es zig Threads die sich daran aufgeilen irgendwo RGB LEDs hinzubasteln, damit diese dann eine graue Wand anleuchten, damit dadurch dann der Raum hell werden soll. Das ist alles andere als effizient. Aber hier findet nicht jedes mal eine Grundsatzdiskussion statt.

              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              Setzt natürlich eine ordentlich abgeglichene Heizung voraus, was leider selten vorgefunden wird.
              Setzt eher voraus, dass man alleine lebt oder eine Frau hat/ist, die keine warme Ecken mag Ich bspw. mag es, an manchen Tagen zu manchen Zeiten einfach in manchen Räumen mal wärmer/kälter als sonst haben.

              Kommentar


                #8
                Wo kämen wir denn hier ohne Grundsatzdiskussionen hin, da würde ja fast die Hälfte aller Beiträge fehlen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Wenn jemand von nachtabsenkung spricht gehe ich davon aus das jemand Energie sparen möchte und das ist bei einer fbh idr eine schlechte Idee. Egal ob mit err oder ohne err.

                  daraus ergibt sich schon ein berechtigter Hinweis auf diese falsche Annahme. Die Info das ich diese weg gelassen habe war ein ontop.

                  eine Grundsatzdiskussion war garnicht meine Intension, die hat leider frank angezettelt.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Nachtabsenkung muss nicht immer auf eine Temp Absenkung abzielen. Es gibt auch die Strategie, nur tagsüber zu heizen, um die PV optimal zu nutzen. Die ERR (falls überhaupt) benötigt dann wieder eine andere Regelung.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja aber das erledige man dann in der wärmepumpe indem die Heizkurve bei pv Überschuss angehoben und nachts absenkt wird.

                      völlig anderes Prinzip wird aber gerne auch als nachtabsenkung beschrieben…
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die vielen Antworten.
                        Wenn die Regler Anpassung nicht klappt dann fällt die Nachtabsenkung raus.

                        Kommentar


                          #13
                          Vielleicht schreibst du mal deine Intension auf, dann kann man dir bessere Tipps geben.

                          Möchtest du mit der Nachtabschaltung nur Geldsparen? Möchtest du wie die meisten eigentlich nur ein vernünftig Raumklima haben? Oder bist du jemand der das Haus auskühlen möchte, weil er sonst schlecht schlafen kann? Dann muss die Absenkung ja einige Stunde früher starten. Und dann ist auch die Frage was für eine Wärmeerzeuger hast du?
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Es ist ein großes Haus wo nicht alle Räume beheizt sind. 30% Heizkörper und 70% FBH.
                            Pelletsheizung mit 1000l Pufferspeicher.
                            Die Nachtabsenkung war schon immer drin.
                            Von 22 Uhr bis 5 Uhr. Ich denke schon das es etwas bringt und mit Puffer ist die Aufheizung kein Problem.
                            Zusätzlich ist noch ein Kachelofen drin.
                            Wenn der eingeheizt wird wird es mit FBH zu warm. Jetzt wird unter 10 Grad Aussentemperatur am Regler 70 von 255 vorgegeben. Den Rest mach ich mit dem Raumthermostat mit 1,5K und 100 Minuten.
                            Komplex aber immer besser.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja wenn ein Kachelofen angemacht wird, wird es in jedem Haus (was kein Zelt ähm unsanierter Altbau ist) zu warm.

                              Auch würde ich behaupten das bei 70% Fussboden eine Nachtabsenkung keine wirkliche Ersparnis bring. Da könntest du viel mehr sparen, wenn du deine Heizung hydraulisch und thermisch abgleichst. Dann kannst du zwar immer noch die ERR weiter nutzen was allerdings dann durch den Selbstregeleffekt eigentlich überflüssig ist.

                              http://www.bosy-online.de/Selbstregeleffekt.htm

                              Probleme könnten maximal die 30HK sein, aber deine Systemtemperatur darf ja wegen der Pelletheizung gerne auch was höher ausfallen.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X