Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der neue SMART CONNECT KNX e-charge II mit Dynamischen Lastmanagement (DLM) ist da!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Der neue SMART CONNECT KNX e-charge II mit Dynamischen Lastmanagement (DLM) ist da!

    Liebe KNX-User-Forum-Gemeinde,

    der neue SMART CONNECT KNX e-charge II ist da und ein echter Problemlöser! Ein hoher Energiebedarf bei zu kleinem Netzanschluss stellte viele Besitzer von Elektrofahrzeugen bislang vor eine Herausforderung. Die Lösung: Mit dem SMART CONNECT KNX e-charge II und Dynamischem Lastmanagement (DLM) laden Sie mit sicherer Netzleistung!
    • Dynamisches Lastmanagement
    Der zur Verfügung stehende Strom wird auf die Ladepunkte verteilt, der Hausanschluss wird nicht überlastet. Somit ist kein aufwändiger, teurer und größerer Netzanschluss nötig und lange Ladezeiten entfallen.
    • Herstellervielfalt und Mischbetrieb
    Sie möchten Ladepunkte verschiedener Hersteller nutzen? Auch das ist möglich! Bis zu fünf Ladepunkte unterschiedlicher Hersteller können im Mischbetrieb eingebunden werden. Das bietet große Flexibilität im Hinblick auf die Vielfalt der Marken und Modelle.
    Zur Übersicht der unterstützten Ladepunkte

    HINWEIS: WEITERE LADEPUNKTE SIND IN ARBEIT!



    Mit jedem Firmware-Update werden wir weitere Ladepunkte unterstützen. Sie haben einen favorisierten Ladepunkt? Teilen Sie uns Ihren Wunsch in den Kommentaren oder per Mail gerne mit! E-MAIL senden
    • Konfiguration und Visualisierung
    Das Gateway ermöglicht die volle Integration der Ladepunkte in Ihr KNX System und ist komplett in der ETS konfigurierbar. Sie benötigen keine zusätzliche Software und haben alle Daten übersichtlich in einem System. Über die Visualisierung lassen sich wichtige Verbrauchswerte bequem ablesen. Der SMART CONNECT KNX e-charge II lässt sich über IP oder RS485 (Modbus) an Ihre KNX Installation anschließen und über die ETS projektieren.

    Weitere Infos im Video anschauen: SMART CONNECT KNX e-charge II


    Zur Produktseite


    Slider_e-charge-II-DE-NEU.png
    Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH
    Zuletzt geändert von MCO; 21.06.2022, 12:32.

    #2
    ich bin kritisch was ISE Geräte und Updates angeht. Wenn ich da die Hue Gateways anschaue, die so gemütlich vor sich hin dümpeln. Von welchem Zeitraum reden wir, wenn es um die Nachpflege von Wallboxen geht?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      ich bin kritisch was ISE Geräte und Updates angeht. Wenn ich da die Hue Gateways anschaue, die so gemütlich vor sich hin dümpeln. Von welchem Zeitraum reden wir, wenn es um die Nachpflege von Wallboxen geht?
      Es gibt bereits ein lange Liste an Ladepunkten, die unterstützt werden sollen. Das Entwicklungsteam sitzt schon an der Abarbeitung. Sobald wieder ein Ladepunkttyp oder Geräteserie integriert ist, wird released. Wir freuen uns, dich da positiv zu überraschen.
      Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

      Kommentar


        #4
        Irgendwie habe ich jetzt in der Antwort die Angabe zum Zeitrahmen nicht gefunden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Wenns fertig ist steht doch da.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hab meines von letzte Woche durch Voltus geliefert bekommen. Applikationsprogramm. Die Wallboxen kommen die nächsten 2-3 Wochen ran.

            Was ich aber bereits feststellen musste: Gestern war das Gerät nicht mehr ansprechbar. Busspannung trennen und wieder ran, Problem gelöst. Hoffe das war jetzt eine einmalige Sache.

            Kommentar


              #7
              Wir sind da mit Aski schon sehr verwöhnt…

              Kommentar


                #8
                In der Produktbeschreibung des ise SMART CONNECT KNX e-charge II steht, dass der Energieverbrauch der letzten Ladung und Gesamtverbrauch als Statuswert abhängig von der Wallbox ausgegeben werden kann. Ist das auch mit der ABL eMH1 möglich, wenn diese per RS485 angeschlossen ist?

                Kommentar


                  #9
                  Gem. Applikationsprogramm mit der ABL eMH1 nicht möglich.

                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich ein schönes Gadget,
                    jedoch ist der Lastmanagement-Nutzen im Vergleich zu einer Leistungserhöhung des Netzanschlusses nicht unbedingt konkurrenzfähig.

                    Beispiel: Beim pauschalen Netzanschluss bei Westnetz ist eine Anschlussleistung von 30kW inklusive.
                    Besteht schon ein Netzanschluss, kann man für 25,11€ brutto pro kW seinen Hausanschluss zu der ohnehin bestehenden Freigrenze von 30kW verstärken lassen. Lege ich den Kaufpreis für das Modul von Beispielsweise Voltus von 537 Euro zugrunde, bekommt man dafür rund 21kW zusätzlich bestellt.
                    In Summe hat man dann 51kW zur Verfügung; ausreichend für die volle Bereitstellung von zwei parallelen 22kW-Ladern (oder 4 Stück 11kW) und diverser Wohneinheiten (unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit).

                    Das ist auch am „kleinsten“ Hausanschluss mit dem klassischem Hausanschlusskabel in NAYY 4x35qmm (oder in Altsystemen teilweise NYY 4x25qmm) Zuleitung und dem Standard-Hausanschlusskasten auf der Netzseite abzudecken.

                    Die restlichen Features sind im privaten Sektor (Verwaltbarkeit von 5 Ladesäulen mit Frei/Besetzt, Strombegrenzung, Messung) zwar nice to have. Aber auf Dauer den „Flaschenhals“ eines zu kleinen Netzanschlusses damit zu kompensieren; da würde ich persönlich die Prioritäten anders setzen.
                    Wie das andere Versorger handhaben, kann ich zwar nicht sagen; empfehle aber, das pro Fall mal kostenmäßig gegen zu rechnen.

                    Das aktuelle Westnetz-Preisblatt von 2022: https://www.westnetz.de/content/dam/...b-01012022.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      Liebe KNX-User-Forum-Gemeinde,

                      vielen Dank für Ihre Anregungen und Wünsche! Wir freuen uns, über Neuigkeiten berichten zu können und verweisen auf folgenden Beitrag:

                      Hier geht es zum Update des SMART CONNECT KNX e-charge II - weitere Updates werden folgen!

                      Viele Grüße vom ise Team

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X