Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung KWB-Heizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    PT100 Auswertung

    @Markus73

    Pt100s sollte man an PT100 Anschaltmodul verwenden und gemäß Beschreibung verdrahten (incl. Erde/Schirm) dann stimmen auch die Werte auf 1 Stelle nach dem Komma!!

    Generell sollte man bei Analog-Verarbeitung sorgfältig sein; auch braucht man eine stabilisierte, korrekte Spannungsversorgung, sonst stimmt kein System!!!!
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #47
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Erfahrungsgemäß startet man einen HS auch sehr oft neu, weil einem ständig was neues einfällt (geht mir zumindest so). Das hätte sicherlich Auswirkungen, und wenn es sich nur um eine erhöhte Anzahl an Brennerstarts handelt.
      Hallo Matthias,

      geht mir mit dem EisBär genauso ... da man eben oft kleine Dinge mal einpflegt.

      Jedoch auf der Busebene(nicht Visu) arbeiten wir mit einer Beckhoff Hardware mit einer Linux Version.
      Das System ist komplett online!
      Jede Programmierung ist sofort verfügbar. Ohne speichern und Neustart. Eine Verbindung erzeugt und sofort aktiv.
      Wenn man das mal gewohnt ist, schätzt man diesen Vorteil sehr ... vor allem wenns nur Kleinigkeiten sind (gerade ein Licht dem BWM hinzugefügt).
      Brauchst nichts mit Aktor programmieren, neu starten ... einfach verbinden und ist verfügbar

      Sogar (fast) alle Treiber und Systemdateien lassen sich online updaten ... somit ist das für up-time Sensible Projekte sehr nützlich.
      Vor allem bei den Banken freut man sich, wenn man am Tage programmieren und anpassen kann und den Betrieb nicht stört.

      Eine Heizung habe ich aber noch nie eingebunden, da der Fall noch nie präsent war ... hätte damit aber keine Sorgen.
      EisBär KNX
      My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

      Kommentar


        #48
        Zitat von hph Beitrag anzeigen
        Direkte KNX-Anbindung gibt es nicht (und ist wohl auch nicht geplant),
        dafür kommt aber demnächst eine Modbusschnittstelle "KWB Comfort InterCom"
        Laut KWB ist die seit 1.4. verfügbar. Allerdings sind die Informationen etwas dürftig. Hat schon jemand die Schnittstelle in Betrieb?

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #49
          KWB Interkom

          Ich habe seit kurzem ein KWB Easyfire in betrieb - ohne EIB Anbindung.

          Laut KWB Vertrieb sind die Preise:
          KWB Comfort Interkom Modul €488,00
          Ethernet Netzwerkkarte €207,00
          Analoge Modemkarte €207,00
          RS232 Schnittstellenkarte €207,00
          +19%

          Leider habe ich bis jetzt keine Unterlage bekommen.
          Gruss,
          Joseph

          Kommentar


            #50
            Hi@all,

            Gibt es schon jemand der die KWB Comfort Intercom Schnittstelle verbaut hat oder genutzt hat? Ich bekomme bald wohl auch eine KWB Pelletsheizung und möchte diese evtl. auch in mein EIB einbauen.

            Hat jemand auch genauere Info's zum Funktionumfang?

            MfG

            Triple-M

            Kommentar


              #51
              Zitat von TobiasK Beitrag anzeigen
              Hallo,

              setze Dich doch mal mit KWB in Verbindung.

              Ich selbst habe eine ETA-Heizung und nach ein paar Telefonaten habe ich von ETA die Beschreibung für die Schnittstelle bekommen (die normal nur zur Anzeige und Firmware-Update für Techniker bestimmt ist) - damit habe ich verschiedene Temperaturen und Zustände in die Visu eingebunden.

              Gruß
              Tobias
              Hallo Tobias,

              kannst Du mir die Infos zum ETA weiterreichen??? Ich habe ebenfalls eine Pelletsunit von ETA und würde Sie auch gerne einbinden!!

              Vielen Dank im voraus

              Kommentar


                #52
                Zitat von muellero2407 Beitrag anzeigen
                kannst Du mir die Infos zum ETA weiterreichen??? Ich habe ebenfalls eine Pelletsunit von ETA und würde Sie auch gerne einbinden!!
                Ich habe das hier mal eingestellt: https://knx-user-forum.de/189371-post1.html
                Das konnte man auch mal unter www.meinETA.at runterladen. Das fehlt aber seit geraumer Zeit...

                Das Ergebnis ist zwar ein WG Plugin, aber die Webservices sollten sich eigentlich mit jeder Logik Engine anzapfen lassen.

                Gruß
                Sascha

                Kommentar


                  #53
                  Hallo zusammen,

                  Ich besitze und Kwb Classicfire 30 kwh und einen Powerdog LPR der Firma Eco Data.
                  Da ich jetzt gerne die Leistungskurve meines Boilers, Puffer etc. angezeigt und aufzeichnen wollte habe ich mich gefragt ob ich nochmal sensoren brauche, oder obs schon was fertiges gibt um es aus der Heizung direkt auszulesen.

                  Je mehr man auslesen kann umso besser!

                  Hat es jemand geschafft was brauchbares zu entwickeln oder hat sich das alles im Sand verlaufen?

                  Lg Anton

                  Kommentar


                    #54
                    Von KWB git es jetzt eine weitere Möglichkeit auf die Heizungssteuerung zuzugreiefen: KWB Comfort Online. Wird gerade im Kundenmagazin beworben und lässt sich mittels Netzwerkkarte nachrüsten. Voraussetzung ist, dass die Heizung bereits über eine Comfort 3 oder Comfort 4 Bedieneinheit verfügt. Genauere Infos und Preise in diesem PDF. Falls jemand bereits Erfahrungen damit sammeln konnte, wäre ich sehr interessiert.

                    Uli

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Leute, hat jemand Erfahrung mit neueren KWB Heizungen bzgl Anbindung?

                      Kommentar


                        #56
                        Was meinst du genau mit "neueren KWB Heizungen"? Für die Daten, die man per KWB Comfort Online einsehen kann gibt es einen Webscraper bei GitHub:

                        https://github.com/davidbaselj/ComfortOnline_getter

                        Ich bin gerade dabei, eine API zu entwickeln, mit der ich die Messwerte in eine Zeitreihendatenbank in meinen Timberwolf Server bekomme, um sie damit per Grafana zu visualisieren.

                        Uli

                        Kommentar


                          #57
                          Gibt es von KWB keine zeitgemäße Schnittstelle fürs smarthome ? Werde morgen mal nachfragen.

                          Kommentar


                            #58
                            Mit Comfort 4 meinte ich

                            Kommentar


                              #59
                              UliSchirm
                              Hast du mit dem Webscrapper schon gearbeitet? In welchem Format gibt er den die Werte aus? JSON?

                              Weißt du zufällig ob ich den auch über Node Red zum laufen bringe?

                              Danke

                              Kommentar


                                #60
                                Hast du mit dem Webscrapper schon gearbeitet?
                                Nein, ich habe mir nur die Teile ausgesucht, die ich für mein Projekt benötige, insbesondere die Authentifizierung für den Online-Account. Mein Python Script stellt eine eigene API bereit, auf die der Timberwolf Server zugreift.

                                Uli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X