Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserflusssensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also wo kommt das WW Rohr für die Dusche her?
    Da werden ja wohl nicht 3 Leitungen vom Heizungsraum hingelegt. Irgendwo wird die eine Leitung in drei aufgeteilt...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Die wird wohl denke ich aus dem Fußboden kommen wo sie dann vorher aufgeteilt wurde.

      Kommentar


        #18
        Ich glaube nicht, das die im Fusboden (Estrich) aufgeteilt werden.
        Ich vermute eher, das passiert in der Vorwand Waschbecken oder unter der Badewanne...
        Und dort wäre vl. Platz für Deinen Sensor. Bau ne Revisionsklappe ein. Sieht - gut gemacht - fast kein Mensch.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Könntest Du vielleicht recht haben. Muss ich mich morgen mal beim Klemptner erkundigen.

          Kommentar


            #20
            Ich habe ihn heute darauf noch mal angesprochen. Er will die Sensoren partout nicht in SEINE Leitungen bauen. Eine Zirkulationsleitung wird es nicht geben da die Wege extrem kurz sind. Der HAR liegt direkt neben der Küche und unter dem Bad, daher sinds wohl nur max 3 m.

            Kommentar


              #21
              Also wo wird jetzt auf Waschtisch, Badewanne, Dusche aufgeteilt?
              Was wäre, wenn er den Sensor besorgt? Macht er das?
              Letztlich musst Du dann doch nen Rohranlegesensor nehmen und die Temperatur messen. Geht auch. Mach ich so.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Naja egal wo es aufgeteilt wird, die verbauen die Sensoren definitiv nicht. :-( Rohranlegesensoren wären theoretisch machbar, aber ich habe die Durchflusssensoren ja schon. Dann hätte ich ja umsonst Geld ausgegeben. Wenn ich es richtig verstehe arbeiten die Anlegefühler mit änderbaren Widerständen. Also müsste ich diese erst noch auswerten. Den Durchflusssensoren dagegen kann ich direkt an einen Binäreingang hängen.

                Kommentar


                  #23
                  der Klempner lebt so nach dem Motto, was der Bauer nicht kennt...... Ich frage mich grad, wie lange er denn gebraucht hat, bis er dir Rohre - egal ob Kupfer oder Kunststoff gepresst hat.

                  Ich würde mir einen anderen suchen, der scheint nicht innovativ zu sein. Außerdem lässt die Argumentation den Rückschluss zu, daß er bereits sehr genau über seine Gewährleistung usw. Bescheid weiss und deshalb entweder ein großer Betrieb mit eigener Qualitätssicherung ist oder er entweder Erfahrungen gemacht hat bzw. nur aufgehörtes nachschätzt. Die beiden letzteren sind aus meiner Erfahrung SEHR gefährlich.

                  Was wäre denn passiert, wenn Du bereits im Leistungsverzeichnis die Dinger mit ausgeshcrieben hättest?
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #24
                    Der Klempner, der ein Conrad Teil unzugänglich in Boden oder Wand verpresst, handelt wirklich fahrlässig. Aber vielleicht ist da auch nur mein Anspruch zu hoch. Hier im Haus gibt es so gut wie keine Pressstellen und wenn dann nur in der Wand, so dass man das Maleur direkt sehen kann.
                    Wsa ich immer noch nicht verstehe. Wenn denn nun alles aus dem HWR unten kommt, dann ists doch noch einfacher. Dort einfach den Sensor einbauen. Da ist er auch zugänglich und kann gewartet werden. Alles prima. Wenns dieser Klempner nicht macht, kann man es ja nach Abschluß der Arbeiten durch einen anderen machen lassen.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #25
                      @TRex

                      Ja so in etwa hatte ich auch schon über ihn gedacht. Wechseln kann ich den Klemptner nicht mehr da er über unser Generalunternehmen kommt und er auch schon angefangen hat und auch die Lüftungsanlange noch macht. Als er mich fragte was ich damit will und ich ihm sagte Licht schalten usw usw hättest Du mal sein Gesicht sehen sollen. So nach dem Motto, so ein Blödsinn, braucht man eh nicht usw....

                      @greentux

                      So werde ich es wohl auch machen müssen und es später selbst von einem anderen Klemptner erledigen lassen.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo!

                        Ich denke, der Klempner, der diesen Durchflusssensor nicht einbauen will, handelt korrekt! Vom Datenblatt her wäre der Sensor zwar ausreichend, aber Vertrauen hätte ich zu so einem Kunsstoffteil nicht! Verschraubungen, wo ein Teil Kunststoff und der andere Teil (der Übergang zum Press-System) aus Metall ist, halte ich aus Festigkeitsgründen für problematisch!

                        Wenn's unbedingt ein Durchflusssensor sein soll, würde ich so vorgehen: Entwender beim Klempner den Einbau eines solchen Sensors beauftragen (der Klempner soll einen Produktvorschlag machen) oder selbst einen Sensor suchen, der bisschen "vertrauenswürdiger" aussieht und diesen - vor dem Kauf! - dem Klempner vorschlagen. Der Conrad wäre allerdings nicht meine erste Adresse, wo ich solche Sensoren suchen würde...

                        Den Einbau würde ich so machen: hinter einem Putztürchen (kann auch unsichtbar mit Magnetverschluss hinter einer Fliese sein), denn egal ob Plastik oder Industrieausführung, zugänglich und austauschbar muss der Sensor in jedem Fall bleiben!

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X