Hallo Zusammen,
vielleicht oft in anderen Threads diskutiert aber nie mal gesammelt.
Meine Frage: Welche Art der Sollwertverschiebung ist die sinnvollste und faktisch korrekt? Gibt ja viele Visualisierungen die das gar nicht können und (nur) mit der absoluten Sollwertvorgabe arbeiten. Gibt viele Elektrofachbetriebe die meinen die aktuelle Sollwertvorgabe ist nicht der richtige Weg.
MDT hat ja im Downloadbereich immer tolle Anleitungen für ihre Produkte. An dieser Stelle Hut ab, da kann sich jeder Hersteller eine Scheibe von abschneiden!
Siehe hier: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ung_AKH_03.pdf
Dort werden ja 4 Arten der Sollwertverschiebung gezeigt:
1 Bit (Schritt)
1 Byte (Zählimpulse)
2 Byte (Temperaturdifferenz)
2 Byte (Absolutwert)
Jedes mal wird vom Heizungsaktor der aktuelle Sollwert abgefragt und darauf wird, denke ich, die Verschiebung angewendet. Worin liegt aber der Vorteil/Nachteil jeder Verschiebung? Oder macht eben jeder Hersteller was anderes und deswegen gibt es eben die verschiedenen Arten? Bei Hager z.B. kann man im Heizungsaktor die Art der Sollwertverschiebung gar nicht einstellen. Die Art ist fest vorgegeben.
Oft soll es auch Probleme geben wenn man dazu noch mit der Betriebsartenumschaltung schafft. Aber eigentlich sollte das nach meinen Verständnis nie ein Problem sein da immer der aktuelle Sollwert übertragen wird und mit der ja gearbeitet wird. Und den gewünschten Sollwert gibt ja nach Parametrierung der Heizungsaktor vor je nachdem welche Betriebsart gewählt ist.
Naja jetzt kommt ihr :-)
Grüße!
vielleicht oft in anderen Threads diskutiert aber nie mal gesammelt.
Meine Frage: Welche Art der Sollwertverschiebung ist die sinnvollste und faktisch korrekt? Gibt ja viele Visualisierungen die das gar nicht können und (nur) mit der absoluten Sollwertvorgabe arbeiten. Gibt viele Elektrofachbetriebe die meinen die aktuelle Sollwertvorgabe ist nicht der richtige Weg.
MDT hat ja im Downloadbereich immer tolle Anleitungen für ihre Produkte. An dieser Stelle Hut ab, da kann sich jeder Hersteller eine Scheibe von abschneiden!
Siehe hier: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ung_AKH_03.pdf
Dort werden ja 4 Arten der Sollwertverschiebung gezeigt:
1 Bit (Schritt)
1 Byte (Zählimpulse)
2 Byte (Temperaturdifferenz)
2 Byte (Absolutwert)
Jedes mal wird vom Heizungsaktor der aktuelle Sollwert abgefragt und darauf wird, denke ich, die Verschiebung angewendet. Worin liegt aber der Vorteil/Nachteil jeder Verschiebung? Oder macht eben jeder Hersteller was anderes und deswegen gibt es eben die verschiedenen Arten? Bei Hager z.B. kann man im Heizungsaktor die Art der Sollwertverschiebung gar nicht einstellen. Die Art ist fest vorgegeben.
Oft soll es auch Probleme geben wenn man dazu noch mit der Betriebsartenumschaltung schafft. Aber eigentlich sollte das nach meinen Verständnis nie ein Problem sein da immer der aktuelle Sollwert übertragen wird und mit der ja gearbeitet wird. Und den gewünschten Sollwert gibt ja nach Parametrierung der Heizungsaktor vor je nachdem welche Betriebsart gewählt ist.
Naja jetzt kommt ihr :-)
Grüße!
Kommentar