Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art der Sollwertverschiebung? Oder doch Absoluten Sollwert vorgeben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Art der Sollwertverschiebung? Oder doch Absoluten Sollwert vorgeben?

    Hallo Zusammen,

    vielleicht oft in anderen Threads diskutiert aber nie mal gesammelt.

    Meine Frage: Welche Art der Sollwertverschiebung ist die sinnvollste und faktisch korrekt? Gibt ja viele Visualisierungen die das gar nicht können und (nur) mit der absoluten Sollwertvorgabe arbeiten. Gibt viele Elektrofachbetriebe die meinen die aktuelle Sollwertvorgabe ist nicht der richtige Weg.

    MDT hat ja im Downloadbereich immer tolle Anleitungen für ihre Produkte. An dieser Stelle Hut ab, da kann sich jeder Hersteller eine Scheibe von abschneiden!

    Siehe hier: https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...ung_AKH_03.pdf

    Dort werden ja 4 Arten der Sollwertverschiebung gezeigt:
    1 Bit (Schritt)
    1 Byte (Zählimpulse)
    2 Byte (Temperaturdifferenz)
    2 Byte (Absolutwert)

    Jedes mal wird vom Heizungsaktor der aktuelle Sollwert abgefragt und darauf wird, denke ich, die Verschiebung angewendet. Worin liegt aber der Vorteil/Nachteil jeder Verschiebung? Oder macht eben jeder Hersteller was anderes und deswegen gibt es eben die verschiedenen Arten? Bei Hager z.B. kann man im Heizungsaktor die Art der Sollwertverschiebung gar nicht einstellen. Die Art ist fest vorgegeben.

    Oft soll es auch Probleme geben wenn man dazu noch mit der Betriebsartenumschaltung schafft. Aber eigentlich sollte das nach meinen Verständnis nie ein Problem sein da immer der aktuelle Sollwert übertragen wird und mit der ja gearbeitet wird. Und den gewünschten Sollwert gibt ja nach Parametrierung der Heizungsaktor vor je nachdem welche Betriebsart gewählt ist.

    Naja jetzt kommt ihr :-)

    Grüße!

    #2
    1bit gibts nur bei MDT - davon würd ich die Finger lassen. Den Rest können die meisten Geräte / Programme.
    Wenn du was spezielles einsetzen möchtest das da limitiert ist halte dich halt daran - pauschal kann mans denk ich nicht sagen.

    Verschiebung oder Absolutwert ist Geschmacksache. Das verhält sich beim Modus-Wechsel evtl etwas anders.

    Kommentar


      #3
      Naja, 1Bit kann jeder Taster und jede Visu kann ebenfalls Tasten mit 1 Bit. Das ist die einfachste Möglichkeit, die quasi immer geht.
      Ansonsten entscheidet meist die Visu was zum Einsatz kommt, bzw. was unterstützt wird.

      Kommentar


        #4
        Ja klar, wenn man auf native Thermostat-Darstellung seiner Visu verzichten und lieber 2 Buttons und eine Solltemperatur-Status-Anzeige konfigurieren möchte soll's mir auch recht sein.
        Ansonsten schreiben die Visus gerne Temperaturen auf den Bus wenn der Regler verschoben wird. Ich kenn keine (MDT Visu kenn ich nicht) die optional den Bus mit 1bit Telegrammen flutet bis die neue Solltemperatur erreicht ist.

        Ich würde wenn auf 2byte float gehen weil man da die Schrittweite nicht überall einstellen muss wie bei 1byte.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Den Rest können die meisten Geräte / Programme.
          Sag das mal den Damen und Herren vom Gira-Entwickler-Board.

          Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
          Jedes mal wird vom Heizungsaktor der aktuelle Sollwert abgefragt und darauf wird, denke ich, die Verschiebung angewendet.
          Falsch das Bedienelement sendet und der Aktor empfängt, ganz so wie alles im KNX funktioniert. Einer sendet alle können es hören.
          Da fragt keiner spezifisch wo an (Ausnahme eingestelltes Rebootverhalten), woher soll der Aktor denn wissen das er den neuen Sollwert jetzt vom Taster Kücheneingang und nicht vom Taster Kücheninsel holen soll, oder von einem Taster vs einer Visu?

          Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
          Oder macht eben jeder Hersteller was anderes und deswegen gibt es eben die verschiedenen Arten?
          Jo ganz simpel, wie haben wir schon immer so gemacht. Früher mag es in der Elektronik gar berechtigte Einschränkungen gegeben haben bzgl. Speicher und Rechenleistung.

          Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
          Bei Hager z.B. kann man im Heizungsaktor die Art der Sollwertverschiebung gar nicht einstellen. Die Art ist fest vorgegeben.
          Die zählen halt auch zu den innovativsten agilsten HW-Entwicklern im KNX-Bereich.


          Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
          Aber eigentlich sollte das nach meinen Verständnis nie ein Problem sein da immer der aktuelle Sollwert übertragen wird und mit der ja gearbeitet wird.
          Falsch siehe ob der Taster sendet der Aktor empfängt.

          Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
          Und den gewünschten Sollwert gibt ja nach Parametrierung der Heizungsaktor vor je nachdem welche Betriebsart gewählt ist.
          Warum dann einen Taster an dem man Betriebsart und Sollwerte verstellen kann?
          Und wieder der Taster gibt Befehle der Aktor setzt es um und gibt einen Status zurück.

          Und ja deswegen ist das ganze zweidimensional zu betrachten erste Dimension das Verfahren wie der Sollwert übermittelt wird, sowie die Dimension auf welche Wertbasis bezieht sich eine Änderung. Weil theoretisch ist alles möglich aber nicht alles gleich sinnvoll und schon gar nicht alles untereinander kompatibel.

          Sorry aber das Ding gehört ins Einsteigerforum.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich, KNX-Neuling und gerade dabei, die FBH im Neubau mit MDT Heizungsaktoren und MDT GTII zu realisieren, stehe vor derselben Frage. Allerdings haben mir die Antworten bislang nicht wirklich geholfen.

            Könnte jemanden nochmal anfängerkonform die verschiedenen Modi erläutern? Ich möchte sowohl am Glastaster als auch über die Visu des Gira X1 den Sollwert einstellen können. Am GT durch Tastendrucknin 0.1° C Schritten und über die Visu des X1 am Handy auch auf einem entsprechenden Schieberegler.
            ​​

            Kommentar


              #7
              Neubau und FBH, vermutlich auch noch WP. Beschränke Dich darauf wenn die Solltemperatur am X1 verstellt wird. Oder mach es erstmal nur via Taster entlang der Handbücher und erweiterten How-To Lektüre von MDT. Und wenn Du dann das Prinzip vom KNX und dem Gira Dringens mit seiner Mehrdeutigkeit von GA und die Unterschiede des MDT und Gira Vokabulars verinnerlicht hast beginnst mit dem Visu Gedöns.

              Und welchen Aktor von MDT hast ganz genau, speziell die HW und SW Revision die da aktiv ist. Denn mit den neuesten geht das anders als mit den alten weil erst da die Unflexibilität der Girawelt berücksichtigt wurde. Aber auch da sollte das Handbuch ausreichend erhellend sein.
              Zuletzt geändert von gbglace; 22.10.2022, 06:05.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X