Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, habe schon unendlich viele der (echt guten
) Threads gelesen (stundenlang) und trotzdem noch ein paar Fragen.
Erst einmal zum Hintergrund: Ich habe in meiner Firma schon lange die Beleuchtung in den Produktions- und Lagerhallen auf EIB. Aber eben nur Beleuchtung...
Jetzt soll meine neue Wohnung dran kommen. Zwei Stockwerke je 75 m² plus Terasse.
KfW55-Haus mit zentraler Lüftung mit WRG. FBH in allen Zimmern.
Es sollen Beleuchtung (teilweise gedimmt), einige Steckdosen (teilweise gedimmt), die Jalousien und die Raumtemperatur auf den EIB kommen.
Wenn bezahlbar, dann auch Fenster-/Türkontakte und Präsenzmelder.
Wie und ob ich auf die Lüftung(-ssteuerung) Einfluss nehmen kann, ist noch völlig unklar.
Und noch eine wichtige Hintergrundinformation: Ich selbst habe absolut keine Zeit, selbst zu basteln. DIY-Lösungen fallen also aus. Parametrieren, Szenen programmieren und am ETS spielen ist maximal drin.
Und dadurch dass der Elektriker für den gesamten Bau (und nicht durch mich) vergeben wird, gehen ich mal vom worst-case aus: der hat vielleicht keinen Plan von EIB.
--> Ich muss mich also darauf einstellen, ihm alles genau vorzugeben und ihn nur die Strippen legen lassen.
Frage 1:
Wie werden Fensterkontakte (etwa 7 Fenster + 1 Tür pro Etage) geschickt und günstig (nicht DIY und von hinten durch die Brust...) realisiert?
Den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664 habe ich komplett gelesen und auf die eigentliche Frage keine echte Antwort gefunden.
Nimmt man EIB (an was schließe ich die Kontakte an?) oder 1-Wire? Was ist denn nun mit dem für August angekündigten Wiregate 6-fach I/O?
Die Fensterkontakte alle einzeln zur UV führen halte ich für ziemlich unzweckmäßig. Wozu gibt's den Bus?
Frage 2:
Ab wann lohnt sich denn das 1-Wire System wirklich? (Wenn man das "keine Zeit für DIY berücksichtigt") Die RTR kann doch auch über EIB direkt gehen, oder? Temperatur über Gira TS3? Kontakte siehe Frage 1...
Frage 3:
Das liebe Geld.
Die Wohnung ist vom Bauträger natürlich mit klassischer E-Anlage budgetiert worden.
Aber mit elektrischen Jalousien. (bei mir wohl 6 pro Etage)
Ich will natürlich nicht, dass der Bauträger mich mit den Mehrkosten (bzw. mit der Angabe, was das Weglassen der herkömmlichen Installation spart) übers Ohr haut.
Hat also jemand eine ganz grobe Idee, wie teuer der (ja dann entfallenden) Aufwand für einen herkömmlichen Anschluss von Jalousien ist?
Frage 4:
Was nimmt man am besten für die Treppenbeleuchtung/Hintergrundbelechtung? Das soll auch einfach, wenn möglich ohne weiteres System gehen. Gibt's da LED-Systeme die die Farbe/Helligkeit direkt über den EIB bekommen?
Gibt's jemanden, der in Berlin (Friedrichshain) unterstützen kann/will?
Viele Grüße
Joe
ich bin ganz neu hier, habe schon unendlich viele der (echt guten

Erst einmal zum Hintergrund: Ich habe in meiner Firma schon lange die Beleuchtung in den Produktions- und Lagerhallen auf EIB. Aber eben nur Beleuchtung...
Jetzt soll meine neue Wohnung dran kommen. Zwei Stockwerke je 75 m² plus Terasse.
KfW55-Haus mit zentraler Lüftung mit WRG. FBH in allen Zimmern.
Es sollen Beleuchtung (teilweise gedimmt), einige Steckdosen (teilweise gedimmt), die Jalousien und die Raumtemperatur auf den EIB kommen.
Wenn bezahlbar, dann auch Fenster-/Türkontakte und Präsenzmelder.
Wie und ob ich auf die Lüftung(-ssteuerung) Einfluss nehmen kann, ist noch völlig unklar.
Und noch eine wichtige Hintergrundinformation: Ich selbst habe absolut keine Zeit, selbst zu basteln. DIY-Lösungen fallen also aus. Parametrieren, Szenen programmieren und am ETS spielen ist maximal drin.
Und dadurch dass der Elektriker für den gesamten Bau (und nicht durch mich) vergeben wird, gehen ich mal vom worst-case aus: der hat vielleicht keinen Plan von EIB.
--> Ich muss mich also darauf einstellen, ihm alles genau vorzugeben und ihn nur die Strippen legen lassen.
Frage 1:
Wie werden Fensterkontakte (etwa 7 Fenster + 1 Tür pro Etage) geschickt und günstig (nicht DIY und von hinten durch die Brust...) realisiert?
Den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664 habe ich komplett gelesen und auf die eigentliche Frage keine echte Antwort gefunden.
Nimmt man EIB (an was schließe ich die Kontakte an?) oder 1-Wire? Was ist denn nun mit dem für August angekündigten Wiregate 6-fach I/O?
Die Fensterkontakte alle einzeln zur UV führen halte ich für ziemlich unzweckmäßig. Wozu gibt's den Bus?
Frage 2:
Ab wann lohnt sich denn das 1-Wire System wirklich? (Wenn man das "keine Zeit für DIY berücksichtigt") Die RTR kann doch auch über EIB direkt gehen, oder? Temperatur über Gira TS3? Kontakte siehe Frage 1...
Frage 3:
Das liebe Geld.
Die Wohnung ist vom Bauträger natürlich mit klassischer E-Anlage budgetiert worden.
Aber mit elektrischen Jalousien. (bei mir wohl 6 pro Etage)
Ich will natürlich nicht, dass der Bauträger mich mit den Mehrkosten (bzw. mit der Angabe, was das Weglassen der herkömmlichen Installation spart) übers Ohr haut.
Hat also jemand eine ganz grobe Idee, wie teuer der (ja dann entfallenden) Aufwand für einen herkömmlichen Anschluss von Jalousien ist?
Frage 4:
Was nimmt man am besten für die Treppenbeleuchtung/Hintergrundbelechtung? Das soll auch einfach, wenn möglich ohne weiteres System gehen. Gibt's da LED-Systeme die die Farbe/Helligkeit direkt über den EIB bekommen?
Gibt's jemanden, der in Berlin (Friedrichshain) unterstützen kann/will?
Viele Grüße
Joe
Kommentar