Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung meiner neuen Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung meiner neuen Wohnung

    Hallo zusammen,

    ich bin ganz neu hier, habe schon unendlich viele der (echt guten ) Threads gelesen (stundenlang) und trotzdem noch ein paar Fragen.

    Erst einmal zum Hintergrund: Ich habe in meiner Firma schon lange die Beleuchtung in den Produktions- und Lagerhallen auf EIB. Aber eben nur Beleuchtung...
    Jetzt soll meine neue Wohnung dran kommen. Zwei Stockwerke je 75 m² plus Terasse.
    KfW55-Haus mit zentraler Lüftung mit WRG. FBH in allen Zimmern.
    Es sollen Beleuchtung (teilweise gedimmt), einige Steckdosen (teilweise gedimmt), die Jalousien und die Raumtemperatur auf den EIB kommen.
    Wenn bezahlbar, dann auch Fenster-/Türkontakte und Präsenzmelder.
    Wie und ob ich auf die Lüftung(-ssteuerung) Einfluss nehmen kann, ist noch völlig unklar.

    Und noch eine wichtige Hintergrundinformation: Ich selbst habe absolut keine Zeit, selbst zu basteln. DIY-Lösungen fallen also aus. Parametrieren, Szenen programmieren und am ETS spielen ist maximal drin.
    Und dadurch dass der Elektriker für den gesamten Bau (und nicht durch mich) vergeben wird, gehen ich mal vom worst-case aus: der hat vielleicht keinen Plan von EIB.
    --> Ich muss mich also darauf einstellen, ihm alles genau vorzugeben und ihn nur die Strippen legen lassen.

    Frage 1:
    Wie werden Fensterkontakte (etwa 7 Fenster + 1 Tür pro Etage) geschickt und günstig (nicht DIY und von hinten durch die Brust...) realisiert?
    Den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664 habe ich komplett gelesen und auf die eigentliche Frage keine echte Antwort gefunden.
    Nimmt man EIB (an was schließe ich die Kontakte an?) oder 1-Wire? Was ist denn nun mit dem für August angekündigten Wiregate 6-fach I/O?
    Die Fensterkontakte alle einzeln zur UV führen halte ich für ziemlich unzweckmäßig. Wozu gibt's den Bus?

    Frage 2:
    Ab wann lohnt sich denn das 1-Wire System wirklich? (Wenn man das "keine Zeit für DIY berücksichtigt") Die RTR kann doch auch über EIB direkt gehen, oder? Temperatur über Gira TS3? Kontakte siehe Frage 1...

    Frage 3:
    Das liebe Geld.
    Die Wohnung ist vom Bauträger natürlich mit klassischer E-Anlage budgetiert worden.
    Aber mit elektrischen Jalousien. (bei mir wohl 6 pro Etage)
    Ich will natürlich nicht, dass der Bauträger mich mit den Mehrkosten (bzw. mit der Angabe, was das Weglassen der herkömmlichen Installation spart) übers Ohr haut.
    Hat also jemand eine ganz grobe Idee, wie teuer der (ja dann entfallenden) Aufwand für einen herkömmlichen Anschluss von Jalousien ist?

    Frage 4:
    Was nimmt man am besten für die Treppenbeleuchtung/Hintergrundbelechtung? Das soll auch einfach, wenn möglich ohne weiteres System gehen. Gibt's da LED-Systeme die die Farbe/Helligkeit direkt über den EIB bekommen?

    Gibt's jemanden, der in Berlin (Friedrichshain) unterstützen kann/will?

    Viele Grüße
    Joe

    #2
    Hallo Joe, willkommen im Forum!
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Wenn bezahlbar, dann auch Fenster-/Türkontakte und Präsenzmelder.
    Bitte nicht darauf verzichten, sonst ärgerst Du Dich ewig!
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Wie und ob ich auf die Lüftung(-ssteuerung) Einfluss nehmen kann, ist noch völlig unklar.
    Da gibt's schon viele Möglichkeiten.
    Ich konnte z.B. meinen Bauträger bzw. HKL dazu bringen nicht die eingeplante Lüftung mit Plastic-Fantastic-Bedienteil zu verbauen, sondern genau die gleiche mit Stufenschalter-Anschluss. Per 3 Schaltaktorkanäle kann ich nun die Luftmenge per Bus einstellen...
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Und noch eine wichtige Hintergrundinformation: Ich selbst habe absolut keine Zeit, selbst zu basteln. DIY-Lösungen fallen also aus. Parametrieren, Szenen programmieren und am ETS spielen ist maximal drin.
    War bei mir genau so. Zwar nicht unbedingt wegen der Zeit, sondern wegen der Erfahrung...
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Und dadurch dass der Elektriker für den gesamten Bau (und nicht durch mich) vergeben wird, gehen ich mal vom worst-case aus: der hat vielleicht keinen Plan von EIB.
    --> Ich muss mich also darauf einstellen, ihm alles genau vorzugeben und ihn nur die Strippen legen lassen.
    Dann hol Dir einen KNX erfahrenen Planer dazu, der dem Elektriker sagt, was er zu tun hat. Ist zwar nicht billig, aber unterm Strich preiswerter! V.a. wenn Du wenig Zeit hast...
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Frage 1:
    Wie werden Fensterkontakte (etwa 7 Fenster + 1 Tür pro Etage) geschickt und günstig (nicht DIY und von hinten durch die Brust...) realisiert?
    [...]
    Die Fensterkontakte alle einzeln zur UV führen halte ich für ziemlich unzweckmäßig. Wozu gibt's den Bus?
    Ich würd's per KNX und nicht 1wire lösen, da KNX schneller reagiert.

    Die normale Lösung ist, die sternförmig in die (Etagen-)Verteilung zu führen, ggf. ein paar nebeneinander liegende Fenster zusammen durch das entsprechend vieladrige YStY führen.

    Dezentral geht natürlich auch, ist aber oft teurer.
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Frage 2:
    Ab wann lohnt sich denn das 1-Wire System wirklich? (Wenn man das "keine Zeit für DIY berücksichtigt") Die RTR kann doch auch über EIB direkt gehen, oder? Temperatur über Gira TS3? Kontakte siehe Frage 1...
    WireGate + TP-UART = Schnittstelle zum KNX, und spart schon mal eine "normale" Schnittstelle wie USB, IP-Tunnel oder gar IP-Routing.

    Und wenn Du dann noch die Temperaturen da drüber misst, dann ist wohl schon der BusinessCase positiv.
    Wenn Du dann noch Luftfeuchte messen willst (Bad!) oder gar VOC solltest Du wirklich das WireGate nehmen.

    Die RTR (Teuer!) kannst Du Dir bei der 1wire Temperatur-Messung sparen.

    Übrigens: Tastsensoren lassen sich größtenteils durch die Präsenzmelder einsparen...
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Frage 3:
    Das liebe Geld.
    Die Wohnung ist vom Bauträger natürlich mit klassischer E-Anlage budgetiert worden.
    Aber mit elektrischen Jalousien. (bei mir wohl 6 pro Etage)
    Ich will natürlich nicht, dass der Bauträger mich mit den Mehrkosten (bzw. mit der Angabe, was das Weglassen der herkömmlichen Installation spart) übers Ohr haut.
    Hat also jemand eine ganz grobe Idee, wie teuer der (ja dann entfallenden) Aufwand für einen herkömmlichen Anschluss von Jalousien ist?
    Ich könnte jetzt mal bei mir nachsehen, aber durch Bauträger mit festem Elektriker musst Du eh sehr aufpassen!
    Schon unterschrieben? Hoffentlich nicht, denn dann unbedingt im Kaufvertrag mit aufnehmen, dass Du KNX machen willst.

    Sorry dass ich das jetzt so klar sagen muss: Wenn Du einen "Standard-Bauträger" mit "Standard-Elektriker" hast, dann suche lieber ein neues Objekt!
    Ich hatte mir (auch Wohnung) im Kaufvertrag zusichern lassen, dass mir der Bauträger eine KNX Installation ermöglicht (zu dem Zeitpunkt hatten wir uns noch nicht entschieden, der Elektriker stand noch nicht fest und daher auch keine möglichen Preise).
    Der Bauträger war Top und ließ viel mit sich machen (was ich von Bekannten gehört habe, scheinen wir viel Glück gehabt zu haben. Andere müssen bereits für das Verschieben einer Wand extra Planungsgebühren zahlen ). Aber der Elektriker hat zuerst mit Mondpreisen angefangen und nach dem ich die Planung meines Fachplaners gezeigt habe ist der auf Tauchstation gegangen als es um einen Angebotspreis ging. Mit Hilfe des Bauträgers konnten wir ihm dann entlocken, dass er nicht mal anbieten will.
    Der Bauträger hat den dann noch während des ersten Bauabschnittes (wir waren im zweiten) raus geworfen (nicht nur wegen dem hier...). Der nächste Elektriker war dann auch gut. Zwar keine Ahnung von KNX, aber mit der konnte ich dann bereits aushelfen
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Frage 4:
    Was nimmt man am besten für die Treppenbeleuchtung/Hintergrundbelechtung? Das soll auch einfach, wenn möglich ohne weiteres System gehen. Gibt's da LED-Systeme die die Farbe/Helligkeit direkt über den EIB bekommen?
    LED:
    Inzwischen: ich glaube ja
    Klassiker ist aber DALI, da gibt's alles was Du brauchst
    Ich würde mir aber, wenn ich nun davor stehen würde, zumindest DMX ansehen.

    Treppenbeleuchtung: Die kleinen Lichter in der Wand an der Seite sind IMHO ausreichend. LED super geeignet.
    Hintergrundbeleuchtung: Nur für's Ambiente ist LED als RGB ok, aber teuer insb. wenn's nicht zu dunkel werden soll. Daher entweder Halogen (Spots in die Beton-Decke eingießen lassen!) oder Lichtkante mit Leuchtstoffröhre.
    Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
    Gibt's jemanden, der in Berlin (Friedrichshain) unterstützen kann/will?
    Schau mal oben in der GoogleMap wer in der Nähe sitzt.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
      Frage 1:
      Wie werden Fensterkontakte (etwa 7 Fenster + 1 Tür pro Etage) geschickt und günstig (nicht DIY und von hinten durch die Brust...) realisiert?
      Den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664 habe ich komplett gelesen und auf die eigentliche Frage keine echte Antwort gefunden.
      Nimmt man EIB (an was schließe ich die Kontakte an?) oder 1-Wire? Was ist denn nun mit dem für August angekündigten Wiregate 6-fach I/O?
      Die Fensterkontakte alle einzeln zur UV führen halte ich für ziemlich unzweckmäßig. Wozu gibt's den Bus?
      Wir haben die Fensterkontakte vom Hersteller der Fenster direkt einbauen lassen. Ist zwar pro Fenster ein ordentlicher Aufpreis, aber dafür geht es einfach.

      Habe mich von dem oben verlinkten Thread auch verunsichern lassen. Wichtig scheint jedoch nur zu sein, dass du einen Binäreingang zur potentialfreien Kontaktabfrage hast. Bodo hat mal in nem anderen Thread eine Anfrage an MDT gepostet, demnach scheinen auch größere Leitungslängen problemlos möglich. Lediglich der Leitungsquerschnitt sollte entsprechend ausgelegt werden. Mit 0,8er solltest da aber schon auf der sicheren Seite sein.

      Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
      Frage 2:
      Ab wann lohnt sich denn das 1-Wire System wirklich? (Wenn man das "keine Zeit für DIY berücksichtigt") Die RTR kann doch auch über EIB direkt gehen, oder? Temperatur über Gira TS3? Kontakte siehe Frage 1...
      Von MDT gibt es einen Aktor mit integrierter Heizungsregelung. Der ist für einen Heizungsaktor ohnehin schon günstig. Du brauchst also nur noch etwas, um die IST Temperatur der einzelnen Räume zu ermitteln. Das geht recht günstig über 1Wire. Es gibt aber auch KNX Geräte, die das integriert haben. Wenn dir z.B. die von dir genannten TS3 von Gira gefallen reicht dort bereits die Komfortvariante aus, da diese einen integrierten Temperatursensor haben. Räume die ohne Taster auskommen sollen haben dann meistens einen BWM/PM. Auch hier gibt es welche mit integrierten Temperatursensoren wie z.B. der Basalte Auro.

      Das Wiregate und der 1Wire Bus haben ganz klare Vorteile (gut und günstig). Ich persönlich würde aber lieber so viel als irgend möglich direkt im KNX Bus abbilden, da du somit nur ein System hast das du verstehen musst (oder z.B. ein späterer Hauskäufer etc). Wiregate als Logikmaschine und für die Visu plus Schnittstelle zum KNX aber dennoch mein Favorit!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo Joe,

        steht der Rohbau bereits? Wenn nicht, weißt du ob Filigran- oder Ortbetondecken zum Einsatz kommen? Kannst du ggf. noch Einfluß auf die Deckenbelegung nehmen? Sind Deckeneinbauten möglich (Leuchten, Lautsprecher, DALI-Vorschaltgeräte, Vorrüstungen für Rauch- oder Präsenzmelder usw.)? Besteht eine Verbindung zum planenden Architekten und Statiker (der ist GANZ wichtig)? Dann bestehen gute Chancen, eine wunschgerechte KNX-Anlage zu errichten. Ansonsten ist es Bastelei und hat nichts mehr mit dem sogenannten "allgemein anerkannten Regeln der Technik" zu tun. DIN Vorschriften sind ja, wie du sicher weißt, Schnee von gestern und haben nichts mit den AART zu tun - bloß dass kaum einer - obwohl alt - nach diesen Vorschriften baut. Meine Erfahrung (und ich mache das seit 1996), kaum ein Architekt und schon gar kein Bauträger setzt sich mit dem Thema auseinander. O-Ton Architekt: Dann muss ich ja im Rohbaublankett Elektroleistungen ausschreiben - das habe ich ja noch nie gemacht! JAAAAAAAAAAAA, das muss er tun - macht er aber nicht! Und der Statiker hat keine Ahnung, dass außer dem Durchbruch für die Wohnungselektrosteigeleitung und dem Telefonrohr noch weitere Leitungen und Rohre verlegt werden - der Durchbruch größer sein muss - dass muss berücksichtigt sein! Ich habe schon auf Filigrandecken gestanden, auf denen nach meiner (zusätzlichen) Planung Rohre und Kabel und Leitungen verlegt worden sind und der Prüfstatiker die Decke zum Betonieren nicht freigegeben hat. Da hatte ich ein Problem! Ein großes Problem.

        Wenn du Einfluss nehmen kannst, können wir uns unterhalten. Wenn nicht, betrachte es als Hobby und letztendlich, falls bei Wiederverkauf ein Sachverständiger zu Rate gezogen wird, als unnütze Investition.

        Gruss

        Holger

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
          steht der Rohbau bereits? Wenn nicht, weißt du ob Filigran- oder Ortbetondecken zum Einsatz kommen?
          Nein. Ich kläre, welche Decken geplant sind. Aber ich wie ich das sehe, werden es Ortbetondecken sein.

          Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
          Kannst du ggf. noch Einfluß auf die Deckenbelegung nehmen? Sind Deckeneinbauten möglich (Leuchten, Lautsprecher, DALI-Vorschaltgeräte, Vorrüstungen für Rauch- oder Präsenzmelder usw.)?
          Klar. Ob die nun einfach Auslassdosen einbetonieren oder etwas größere, ist hoffentlich nicht das Problem.
          Wahrscheinlich aber nicht unendlich viele und nicht die Monster-Dosen.

          Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
          Wenn du Einfluss nehmen kannst, können wir uns unterhalten.
          Kann ich, aber sicher begrenzt.
          Aber ich verstehe noch nicht ganz, was der Showstopper sein soll.
          Ich würde die Beleuchtungs-Deckenauslässe einfach mit NYM 5x1,5 anfahren. Dann kann ich doch immer noch entscheiden, ob da ein DALI-Gerät dran kommt, oder ich es einfach nur über KNX schalte oder dimme.
          Oder sehe ich das falsch?

          Viele Grüße
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Hall Joe,

            bei Anbauleuchten sicher kein Problem - abe wer will denn diese im Wohnungsbau, wo hohe Decken gefragt sind?

            Gruss
            Holger
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Kann vieles bestätigen Xisco. Aber Downlights sind nun nicht der Renner im Wohnbau.

              Sind bei mir im Hause nur ganz begrenzt zum Einsatz gekommen. Es gibt sehr viele andere Möglichkeiten. Wandleuchten haben meiner Meinung nach den größten WAF. Auch hängt es stark von der Architektur ab welche Leuchtenart sinnvoll ist.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar

              Lädt...
              X