Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Cube 240 ignoriert "Helligkeitsabhängig ausschalten"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Cube 240 ignoriert "Helligkeitsabhängig ausschalten"

    Hallo,

    Ich teste aktuell den Gira Cube 240 aber die Funktion "Helligkeitsabhängig ausschalten" wird ignoriert. Egal ob Ja oder Nein eingestellt wird, er reagiert immer als "nein".

    Zitat Dokumentation:
    Die Präsenzmelderlogik wird mit einem Offset parametriert. Steigt die gemessene Helligkeit
    über den Wert „Dämmerungsstufe + Offset Dämmerungsstufe AUS“ wird die Nachlaufzeit bei
    erfasster Präsenz nicht nachgetriggert. Bei Ablauf der Nachlaufzeit schaltet der Ausgang aus.
    Helligkeitsabhängig ausschalten
    Ja: Der Lichtausgang wird bei ausreichender Helligkeit trotz Präsenz Erfassung ausgeschaltet.
    Nein: Der Lichtausgang bleibt bis zum Ablauf der Nachlaufzeit eingeschaltet. Die Nachlaufzeit wird
    bei einer Präsenz Erfassung nachgetriggert.
    Getestet habe ich mit Schalten und Dimmen mit jeweils dem gleichen Ergebnis.
    Laut den Einstellungen/Doku dürfte bei über 100 Lux (50 Dämmerungsstufe EIN + 50 Offset Dämmerungsstufe AUS) die Nachlaufzeit nicht mehr getriggert werden. Die habe ich zum testen auf 10 Sekunden runter gedreht. Aber auch bei längere Nachlaufzeit wird die trotz genügend Helligkeit immer nachgetriggert bei Präsenz. Ist keine Präsenz mehr vorhanden und hell genug, wird nicht mehr nachgetriggert und das Licht geht nach der Nachlaufzeit aus.

    Hat irgendwer das gleiche Problem?

    LG

    Screenshot 2021-11-16 000947.png

    Zuletzt geändert von andilee; 17.11.2021, 22:07. Grund: als gelöst markiert

    #2
    Als weiteren Test habe ich auch noch versucht, wie sich die Tag/Nacht Umschaltung auswirkt. Hab den Standardmodus in Tagbetrieb geschalten, den "Tag Nacht Parameter" gleich eingestellt bezüglich Helligkeitsabhängig ausschalten, über das neue Objekt den Nachtmodus aktiviert und das Verhalten ist nach wie vor gleich


    Screenshot 2021-11-17 095628.png

    Kommentar


      #3
      Die Geräte haben einen Fehler im internen Helligkeitssensor. Hatte mal oft Probleme das er nicht an ging oder nicht mehr aus ging. Im Tagbetrieb ging alles...

      Falls du eine Wetterstation hast, probier am besten mal den Dämmerungswert als ext. Helligkeitswert im Cube zu verknüpfen und berichte obs dann funktioniert.

      Habe leider das Projekt momentan nicht da, darum kann ich dir nur aus dem Gedächtnis erzählen. Gira hat mir aber bestätigt, dass der Sensor ein Problem hat.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Interessanter Ansatz. Den Helligkeitssensor selbst hätte ich jetzt gar nicht im Verdacht. Mein derzeitiger Test war noch am Schreibtisch mit Taschenlampe und meiner Hand als Präsenz. Wie im ersten Screenshot erkennbar hab ich mir den Schaltstatus, den Präsenzstatus und die Helligkeit ausgeben lassen und während meinen Tests beobachtet. Der Lux Wert des internen Helligkeitssensor hat zumindest halbwegs richtig ausgeschaut. Da war die Erkenntnis wie folgt.

        1. Lux > 50 + Präsenz = Licht bleibt aus
        2. Lux < 50 + keine Präsenz = Licht bleibt aus
        3. Lux < 50 + Präsenz = Licht geht an
        4. Lux < 50 + keine Präsenz mehr = Licht geht aus
        5. Lux > 50 + Präsenz und anschließend Lux < 50 = Licht geht an

        Eigentlich funktioniert alles wie gewünscht bis auf die Tatsache, dass egal ob ich bei "Helligkeitsabhängig ausschalten" Ja oder Nein eingestellt habe, es immer wie "Nein" reagiert.

        Leider habe ich noch keine Wetterstation. Aber testweise kann ich natürlich eine Test GA anlegen und diese mit den gewünschten Helligkeitswerten manuell befüllen und schauen ob sich daran was ändert. Danke für den Tipp!

        Ich sehe an dem Fehlverhalten für meine speziellen Anwendungsfall kein dramatisches Problem. Der Bewegungsmelder soll bei mir die Einfahrt samt Carport + Hauseingang überwachen. Einziger Fehler der so passieren kann ist, man geht im Dunkeln raus und bleibt so lange bis es hell wird. Dann würd der Cube 240 erst ausschalten sobald er keine Präsenz mehr erkennt + Nachlaufzeit. Idealerweise sollte er halt wie im Technischen Handbuch beschrieben schon bei genügender Helligkeit trotz Präsenz ausschalten. Das sich einer von uns morgens für so einen Zeitraum dort aufhaltet ist sowieso sehr unrealistisch. Trotzdem ärgerlich für den doch recht hohen Preis ein Produkt zu erhalten, dass sich nicht so verhaltet wie es laut Handbuch beschrieben ist.

        Kommentar


          #5
          Test beendet: auch wenn ich die Helligkeit von Extern mit gebe reagiert er genau gleich (falsch)

          Edit: Ich glaub ich hab eine Lösung. Mit meinen Schreibtisch Tests und der Taschenlampe gingen die Werte vom Dämmerungssensor von rund 25 Lux auf plötzlich ans Messlimit von 1000 Lux. Ich glaube aber, dass dieser große Sprung absichtlich das Helligkeitsabhängige Ausschalten deaktiviert weil ja normalerweise ein helles Licht eingeschalten wird und man somit plötzlich im Dunkeln stehen könnte.

          Dank deinem Tipp Ratzenvogel mit dem externen Helligkeitssensor habe ich jetzt einfach mal manuell die Werte alle paar Minuten um +20 Lux erhöht um quasi einen Sonnenaufgang zu simulieren. Und siehe da, plötzlich ging das helligkeitsabhängige Ausschalten

          Insofern kann man glaub ich sagen: It's not a bug, it's a feature! Danke noch mal für den Tipp in die richtige Richtung!
          Zuletzt geändert von andilee; 17.11.2021, 22:06.

          Kommentar


            #6
            Freut mich,

            hatte nun Zeit nachzusehen:
            In meinem Projekt habe ich den Cube auf Tagbetrieb laufen und die Bewegungserfassung in einer Logik mittels UND Baustein mit einen Dämmerungsgrenzwert der Wetterstation verknüpft. Bin die Helligkeitsmessung komplett umgangen, weil es ständig Probleme gab. Jetzt läuft die Kiste

            Kommentar


              #7
              Also bei mir läuft der Cube 240 seit ein paar Wochen problemlos. Bisher hatte ich noch kein Problem mit der Helligkeitsmessung.

              Einzig was ich bemängeln könnte ist die Grundbeleuchtung die im Technischen Handbuch gar nicht existiert. Da habe ich einerseits keine Ahnung was die Option "dimmen" genau macht (zeitbegrenzt, abhängig von Helligkeit und immer ist ja noch leicht zu verstehen). Andererseits würde ich mir ein Sperrobjekt für die Grundbeleuchtung wünschen damit es nicht die ganze Nacht leuchtet. Aber ich denke die Grundbeleuchtung werde mal ich an eine Logik auslagern um das zu bewerkstelligen.

              Kommentar

              Lädt...
              X