Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tp Linienkoppler versus IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tp Linienkoppler versus IP Router

    Linien koppeln via Linienkoppler versus einen IP Router.
    Ich habe sowieso mindestens 1 IP Router. Und ich muss noch 3 TP Linien versorgen.

    Gibt es da irgendwelche logische Entscheidungshilfe (Preis ist nicht das Thema)?

    Heimautomatisierung ist eine Hybrid OpenHab / Node Red lösung => Möchte Zentral alle KNX Geräten natürlich bedienen können.


    #2
    Ich bleibe dabei je weniger IP in der KNX-Anlage vorhanden ist desto sicherer und weniger komplex ist das ganze.
    Was zwingt dich dazu überhaupt einen KNX-IP Router in der Anlage haben zu müssen? Und warum müssen es drei Linien sein?

    Und für solche Fragen gibt es den KNX-Einsteigerbereich.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bisschen wenig Kontext in meinen Augen um die Frage zu beantworten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von RayAtKnxU Beitrag anzeigen
        Gibt es da irgendwelche logische Entscheidungshilfe (Preis ist nicht das Thema)?
        Vorteil der IP-Router als Linienkoppler ist z.B. die höhere Übertragungsrate auf der übergeordenten "Linie", Wegfall der Notwendigkeit einer Programmierschnittstelle.
        Nachteil, man braucht entsprechende IP-Infrastruktur (Verkabelung, Switch) u. deren Konfig.

        Vorteil für TP-Koppler - für die übergeordnete Linie reicht das günstige u. einfach KNX-Kabel, braucht aber auch noch eine SpgVersorgung.

        Spielen die Kosten keine oder ein stark untergeordnete Rolle, gibt es für TP-Koppler kein Argument.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Eine Spannungsversorgung wird je Linie bei beiden Lösungen gebraucht.
          Ohne Erfahrung mit IP gibt es häufig Probleme, dann ist TP besser geeignet.

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antworten!
            Ich wollte bewust nicht zu viel Kontext geben um eher prinzipielle Antworten zu bekommen.

            Ich habe ein Haus mit 3 Wohnungen.
            2 Wohnungen sollen mit KNX ausgerüstet werden (private Wohnungen).
            Cat-5 Kabel liegt schon zu jede Wohnung von einen Verteiler aus. Ich kann diese Kabel herausnehmen und durch TP ersetzen.
            Auch habe ich einen Aussenbereich (Wir sind in eine Blitzreiche Umgebung somit gesondert und abgesichert) welche mit KNX Automatisierung versorgt werden soll. Dies Umfaßt Roffstoresteuerung, Garagen und Gartenbereich. Die Kostenfrage finde ich untergeordne (bezüglich TCP/IP versus TP kabel).

            Technisch bin ich versiert genug um sowohl TCP/IP als auch TP zu Managen. ETS Busmonitor und Wireshark kann ich beides gut lesen. Im Notfall kann ich unter Linux auch einen Trieber in C++ schreiben, KNX protokollen einbinden und Sachen wie Node-Red und Openhab betreiben.

            Was mir fehlt und da hätte ich noch gerne ein Folgeantwort: Sind aus der Sicht vom KNX Protokoll Nachteilen zu erwarten bzw gibt es hier Erfahrungswerte bei der Wahl TCP/IP backbone versus alles TP?

            Vielen Dank!

            Kommentar


              #7
              Zitat von RayAtKnxU Beitrag anzeigen
              Was mir fehlt und da hätte ich noch gerne ein Folgeantwort: Sind aus der Sicht vom KNX Protokoll Nachteilen zu erwarten bzw gibt es hier Erfahrungswerte bei der Wahl TCP/IP backbone versus alles TP?
              Keine Ahnung, was Du noch brauchen würdest, da schon beantwortet.

              Nein, es gibt keinerlei Nachteile hinsichtlich KNX u. dessen Protokoll bei Einsatz von Routern - es ist meine absolut bevorzugte Variante.
              TP nehm ich nur, wenn Kosten oder AG-Wille dies fordern.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X