Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prüfung und Inbetriebnahme einer KNX-EIB-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Prüfung und Inbetriebnahme einer KNX-EIB-Anlage

    Hallo,

    mein Name ist Sascha, ich bin 19 Jahre alt und mache zurzeit eine Ausbildung als Elektroniker in Betriebstechnik. Aktuell arbeite ich in der Berufsschule an einer ausführlichen Ausarbeitung über die Prüfung und Inbetriebnahme eines KNX-Systems (Prüfung der Businstallation und der Starkstromanlage). Zudem werde ich noch auf die Dokumentation und die Kundenübergabe eingehen. Da wir uns im Laufe der Ausbildung nur sehr mangelhaft mit KNX-Systemen beschäftigt haben, besitze ich keine Unterlagen zu diesem Themenbereich. Bei Recherchen im Internet fand ich viel Informatives an Basiswissen, nur leider fast gar nichts über die Prüfung des Systems. Fachliteratur zum Thema Inbetriebnahme und Prüfung wurde mir von einem Lehrer "KNX/EIB Engineering Tool Software - Das Praxisbuch" von Willy Meier empfohlen. Dieses gibt es jedoch nur gegen einen Preis von 42 Euro zu kaufen.
    Wie Sie sehen war meine bisherige Recherche eher erfolgslos. Aus diesem Grund habe ich beschlossen mal direkt im KNX-Forum anzufragen, ob man mir in diesem Fall helfen könnte. Ich würde mich auf jeden Fall sehr über ein paar Ratschläge, Verweise auf kostengünstige Fachliteratur oder sonstige Wissensweitergabe zu diesem Thema freuen.

    Grüße

    Sascha

    Ps.: In meinem Betrieb arbeite ich auf dem Prüffeld, wo ich Schaltschränke verdrahtungstechnisch als auch funktionell auf Ihre Richtigkeit prüfe. Also besitze ich eine gute Wissensbasis im Bezug auf den Prüfungsvorgang - nur wäre mir besonders wichtig die Spezifikationen einer KNX-Prüfung zu erfahren.

    Danke im Voraus

    #2
    - man kann die ETS das projekt prüfen lassen. viele probleme die die ets findet sind keine, aber evtl stösst man auf was faules.

    - eine grosse fehlerquelle bei anlagen mit mehreren linien/bereichen sind topologiefehler. die meisten tauchen natürlich schon während der inbetriebnahme auf, aber es schadet nicht nach fertigstellung testweise von einer stelle aus je ein gerät pro linie neu zu programmieren. als finaler test für die topologie. sind einzelne geräte auf der falschen linie findet man das so nicht raus, aber das hat man schon vorher sichergestellt. (das ist wichtig, da topologiefehler oft nur bei der punkt-zu-punkt verbindung beim programmieren zum tragen kommen, nicht aber bei der gruppenkommunikation. dh kommt später ein kolloge für eine erweiterung auf deine baustelle hat er evtl probleme obwohl die anlage seite jahren läuft)

    - natürlich gibts nen funktionstest gegen das pflichtenheft. dabei auch auf kleinigkeiten achten die dem laien evtl verborgen bleiben, zb "ruckelt" die jalousie bei anfahren, so sind taster und aktor nicht aufeinander abgestimmt, fehlende rückmelder auf den statuseingängen der taster, ...

    Kommentar


      #3
      Danke das ist mir schonmal eine große Hilfe. Bei mir im Werk ist es ja so das bei der üblichen Inbetriebnahme von Anlagen folgende Test's durchgeführt werden:

      - PE-Test (niederohmigkeit er PE-Verbindungen)
      - Hochspannungstest (1000V gegen Hauptleitungen um Isolationsfehler der Leitungen auszuschliesen - dabei ist natürlich das gerät über eine Masse mit dem Schaltschrank verbunden)
      - Dann die normale 230V/400V Strompfadkontrolle durch Klingeln, Messen usw.
      - Dann noch Inbetriebnahme der SPS oder ähnliches

      ...welche Prüfschritte treffen den auf die 230V Starkstrom Teil einer KNX Anlage zu... ich würde mir denken das dort logischerweiße die Niederohmigkeit der PE's und der Isolationstest (bei mir im Werk der Hochspannungstest) durchgeführt wird... gibts es noch weite Prüfvorschriften die zu befolgen sind?

      Grüße
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        1. Sichttest (Anschlüsse und Verdrahtung)
        2. Test gegen PE
        3. Isolationstest, wobei sämtliche Kommunikationsgeräte (sprich KNX-Geräte) vom Bus abgeklemmt werden müssen.
        4. Protokollieren

        Zu 3. Halte es wie in der SPS-Automation oder wie in der Telefonzentralen-Verdrahtung. Kleinspannungskommunikationsgeräte sind vom Isolationstest ("Hochspannungstest") auszunehmen. Sonst fliegt Dir das Teilnehmerwahlgerät (Telefon) um die Ohren.

        Zerstörungen durch fehlerhafte (fahrlässige) Prüfung bezahlt der Prüfling.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Gut das Hilft mir schonmal sehr weiter.
          Bei meinen weiterführenden recherchen konnte ich ausschließlich nur auf Schaltpläne mit Motoren von 230V stoßen. Nun kommt bei mir langsam die Frage auf, warum keine Maschinen mit 400V verwendet wurden? Ist das überhaupt möglich? Also in meinen Augen gäbe es ja keine Komplikation eine 400V Klimaanlage per KNX anzusteuern.

          Kommentar


            #6
            Hoi.

            230V und 400V Drehstrom fallen unter Niederspannung (Lowvoltage).

            VDE 0100 Teil 600 2008-06 DIN VDE 0100-600 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen (IEC 60364-6: 2006, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-6: 2007

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Außerdem ist 230 V und 400 V (Drehstrom) das gleiche - das eine mal wird gegen den Sternpunkt gemessen, beim anderen von Phase zu Phase...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Ja ok stimmt. Da habt ihr recht.

                @Peterpan... genau das habe ich meinen Lehrer auch gesagt gehabt, aber er verharrte darauf das es laut unseren Lehrbüchern um den Starkstromteil der KNX-Anlage handelt... Aber laut DIN hast du natürlich recht und auch ich bin nach wie vor überzeugt das es sich hier nicht um "Starkstrom" handelt... aber wenn es der Lehrer so hören möchte, dann muss der Schüler es eben so sagen .

                Also ich war letzten Freitag mal bei meinen Lehrer und er hat mir eine Lizens von der Schule zum ETS3 Professional mitgegeben. Ich habe gerade das Programm installiert und gestartet. Nur weiter kommen tue ich nicht . Also das Programm läuft, aber weiß nicht wie ich jetzt weiter verfahren soll. Ich wollte gerne per Screenshots einen logisch nachvollziehbaren Ablauf einer Inbetriebnahme eines schon vorprogrammierten ETS3 Projektes in meinen Vortrag einbringen. Leider habe ich es selbst durch rumtüffteln nicht geschafft ein ordentliches Programm zu erstellen, geschweige dem es prüfen zu lassen (wird ja eh nicht funktionieren, weil ich ja keine Hardware habe und eine Simulierte Inbetriebnahme wäre ja eher eine Sinnlose funktion ).

                -Weiß einer wo ich evt. schon fertige Projekte runderladen kann? Also möglichst legal
                - und kann mir evt. einer die genaue vorgehensweiße (nehmen wir an, man hätte ein fertig programmiertes ETS3-Projekt vor sich im ETS3) für eine Inbetriebnahme schildern, damit ich sie dann auf meinem PC wie "Nachspielen" kann - für die Screenshot? Wenn das einer machen würde, wäre es sehr gut, wenn die Schritte detaliert umschrieben wären... also ihr sollt jetzt nicht schreiben was man da genau macht, weil das ist ja noch irgendwo meine Aufgabe, sondern ich müsste eher wissen, was es einem anzeigen würde, bei funktionierenter Inbetriebnahme oder bei möglichem Fehlerauftreten.

                Wäre auf jedenfall sehr Nett von euch.

                Danke im Voraus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sascha92 Beitrag anzeigen
                  ... warum keine Maschinen mit 400V verwendet wurden? Ist das überhaupt möglich? Also in meinen Augen gäbe es ja keine Komplikation eine 400V Klimaanlage per KNX anzusteuern.
                  Klar - das Schütz ist Dein Freund

                  Vom Kanalpreis mal abgesehen, habe ich mal irgendwo gelesen, dass einige Aktoren die einzelnen Kanäle etwas zeitversetzt ansteuern, da der Aktor sonst zu viel Strom ziehen würde.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  Edit: ... und wie's der Zufall so will, wurde hier auch gerade darüber gesprochen ...
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X