Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erkennung, ob Kaminfeuer brennt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erkennung, ob Kaminfeuer brennt

    Hallo,

    Wir bauen demnächst unseren Kamin (Speicherofen) und ich würde gerne erkennen und via KNX anderen Komponenten mitteilen, ob das Feuer brennt oder nicht.
    Meine Idee war einen MDT SCN-PTST3.01 in der Nähe der Feuerstelle oder am Abgasrohr zu montieren und dann via SCN-RT2UP.01 ins KNX zu bringen.

    Der Kaminbauer sagte, dass die Trägheit der PT1000 Fühler zu gross sei, um die Temperaturschwankungen sinnvoll abzubilden. Bis ein Temperaturanstieg von +10 Grad erkannt würde, vergingen wohl 30 Minuten. Der Sensor müsse in ausreichendem Abstand zum Feuer platziert werden, sodass der nicht einfach verbrennt.

    Habt ihr eine Idee, wie ich das ganze dennoch günstig lösen könnte? Er hatte nur eine recht komplexe Steuerung im Angebot für über 800 EUR, was es mir nicht wert ist.

    Danke für Tipps!
    Zuletzt geändert von curana; 29.11.2021, 15:33.

    #2
    Kannst ja via Rauchmelder mitteilen lassen ob das Haus brennt oder nicht...

    Nein Spaß beiseite da gab es schon einmal einen Thread:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%BCr-kaminofen

    Kommentar


      #3
      Danke, ich habe vorhin nichts gescheites gefunden über die Suche.
      Ich lese mal dort weiter.

      Kommentar


        #4
        Zitat von curana Beitrag anzeigen
        r hatte nur eine recht komplexe Steuerung im Angebot für über 800 EUR,
        Dann lass Dir mal ne genaue Artikelbeschreibung davon liefern. Die haben da auch nur nen Tempsensor verbaut oder wollen noch nen Qutittungsdruck haben von wegen ich mache jetzt Feuer an.

        Dann kann man schauen welche Sorte Sensor die da wo verbauen und sich das alleine bauen und an KNX ankoppeln. Und es gibt genügend Orte an einem Kamin die mit einem Tempsensor ausrüstbar sind und keine 30 Minuten brauchen um zu sagen eh da ist Feuer drinnen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Und es gibt genügend Orte an einem Kamin die mit einem Tempsensor ausrüstbar sind und keine 30 Minuten brauchen um zu sagen eh da ist Feuer drinnen.
          Was würdest du für einen Sensor empfehlen können? Mir würde es reichen, wenn er nach 5 Minuten was sagt. Aber ich kann auch einfach automatisch das Dachfenster etwas öffnen, sofern die Schiebetür nicht offen ist, wenn die DAH angeschaltet wird.

          Die Lösung vom Kaminbauer sieht einen Temperaturfühler im Abgasrohr vor und müsste dann über eine Art "Wandler" KNX-fähig gemacht werden (im Grunde ist auch ein MDT Heizungsregler ein "Wandler"). Aber ein Fühler am Abgasrohr müsste 400 Grad aushalten (wegen Kaminbrand).

          Kommentar


            #6
            Zitat von curana Beitrag anzeigen
            Die Lösung vom Kaminbauer sieht einen Temperaturfühler im Abgasrohr vor und müsste dann über eine Art "Wandler" KNX-fähig gemacht werden (im Grunde ist auch ein MDT Heizungsregler ein "Wandler"). Aber ein Fühler am Abgasrohr müsste 400 Grad aushalten (wegen Kaminbrand).
            Ist das jetzt eine Forderung des Kaminbauers / Schornsteinfegers wegen Dunsthaube / Lüftungsanlage oder kommt der Erkennungswille nur von Dir?

            Wottke z.B. hat bei seiner Kaminsteuerung auch direkt einen Temperatursensor im Abgasrohr, entsprechende Fühler gibt es auch einzeln zu kaufen, alternativ gibt es auch magnetische Anlegefühler.

            Und ganz ehrlich, ein Abgasrohr wird schnell warm...

            Kommentar


              #7
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen

              Ist das jetzt eine Forderung des Kaminbauers / Schornsteinfegers wegen Dunsthaube / Lüftungsanlage oder kommt der Erkennungswille nur von Dir?
              Von mir.

              Der Vorschlag einen Bimetall-Schalter zu verwenden gefällt mir recht gut. Aber ich kenne mich damit nicht aus, um die Kriterien richtig zu bestimmen. Ich hätte einen gesucht, der bei 50°C schliesst und bei 45°C wieder öffnet. Das müsste doch recht früh schalten, oder?
              Zuletzt geändert von curana; 29.11.2021, 19:27.

              Kommentar


                #8
                Seltsamerweise hatte ich vor 5min. den selben Gedanken!
                Wenn ein RTR im Raum plaziert ist, misst der doch eh die Raumtemperatur, und die wird bei "Flamme an" steigen.
                Kann jetzt nur für meine Situation sprechen, aber wenn der Kamin an ist, steigt die Temp auf jeden Fall über 23°C.
                Damit kannste dann Sachen anstellen...Sollwertverschiebung, Löschanlage, alle Fenster auf!
                Katy Perry: Can you here me roar?
                Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                  Wenn ein RTR im Raum plaziert ist, misst der doch eh die Raumtemperatur, und die wird bei "Flamme an" steigen.
                  Ich habe nach vorne versetzt an der Decke einen Präsenzmelder von Steinel mit Temperaturmessung. Hier habe ich die Hoffnung, dass dieser recht schnell anspringt bei Feuer und den Temperaturanstieg erkennt. Aber das kann ich noch nicht testen.

                  Ich würde mir halt gerne das Leerrohr so legen lassen, dass ich ggf. mit Sensoren bspw. unterhalb der Feuerstelle ausprobieren kann wie warm es wo wird, sodass es für die Erkennung reicht. Wenn er mal gemauert ist, ist es wohl zu spät.

                  Kommentar


                    #10
                    Temp Kamin WZ.png
                    Hier siehst du wie schnell die Temperatur steigt, binnen 30min. um ca. 1°C.
                    Der RTR sitzt 2m entfernt auf gleicher Höhe wie die Feuerstelle (ca.).
                    Das würde an der Decke bestimmt noch schneller gehen. Aber mit dem Anstieg lässt sich bestimmt was anfangen.
                    Wie oft und bei welchen Deltas, kann man bestimmt an dem Steinel einstellen.

                    Zur Sicherheit kannste klar das Rohr legen lassen. Würde ich auch machen.
                    Katy Perry: Can you here me roar?
                    Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                    Kommentar


                      #11
                      Falls es ein einigermaßen gut gedämmter Neubau ist, glaube mir, die Sauna mit brennendem Kamin lässt sich gut über einen Temperatursensor messen. Immerhin übersteigt die Heizleistung selbst kleiner Kamine die Heizleistung eines gesamten Neubauhauses deutlich. Und das alles wird in nur 1 Raum gesteckt.
                      Du könntest also auch den brennenden Kamin an den notwendigen offenen Fenstern per Fensterkontakt bestimmen.

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig, im Grunde geht es um den Anstieg, nicht die effektive Temperatur.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Und das alles wird in nur 1 Raum gesteckt
                          Dessen ist sich der Kaminbauer bewusst und hat uns dahingehend beraten.

                          Unser Haus ist recht offen gestaltet, sodass sich die Wärme über zwei Stockwerke verteilt. Mit entsprechendem Holz sollten wir das hinkriegen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von curana Beitrag anzeigen
                            Dessen ist sich der Kaminbauer bewusst
                            Daumen hoch für den Kaminbauer. Viele haben nur den eigenen Geldbeutel im Sinn.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                              Daumen hoch für den Kaminbauer. Viele haben nur den eigenen Geldbeutel im Sinn.
                              Er hat uns davor "gewarnt", dass es sehr schnell zu heiss werden kann/wird, wenn man nicht aufpasst. Daher die Speichermasse und die Empfehlung bspw. Birkenholz zu verwenden (weniger Brennwert). Es ist eher ein "Plauschfeuer", wie er es nannte.

                              Ich werde versuchen das Leerrohr irgendwo zugänglich zu halten. Eine UP-Dose im Sockel sollte ja irgendwie gehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X