Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo platziert man ein IP-Interface am besten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wo platziert man ein IP-Interface am besten?

    Hallo zusammen,

    kurzer Hintergrund zu meiner Frage: Ich wohne in einem Haus mit zwei Wohnungen (eine selbst bewohnt, eine ist eine Mietwohnung), die Topologie sieht wie folgt aus:

    = 1.0.0 - Hauptlinie =
    Diese ist nur sehr kurz und enthält lediglich:
    - IP-Interface <-- darüber verbindet sich der Raspi mit der Visu drauf
    - 3x Linienkoppler
    - Logikmodul
    Die Hauptlinie befindet sich nur im Schaltschrank in meiner Wohnung und verlässt diesen nicht.

    = 1.1.0 - Außenlinie =
    Hier sitzen Wetterstation und die Außenbewegungsmelder drauf

    = 1.2.0 - Eigene Wohnungslinie =
    Hier sitzen über 60 Geräte drauf.

    = 1.3.0 - Mietwohnung =
    Hier sind rund 25 Geräte drin.

    Nun zum Hintergrund meiner Frage: Aktuell sitzt die Schnittstelle auf der Hauptlinie. Auf den ersten Blick wirkt das vernünftig, hat aber zwei erhebliche Nachteile:
    • Um meine Wohnung über die Visu bedienen zu können, müssen sehr viele Gruppenadressen mit einem Dummygerät auf der Hauptlinie verbunden werden. Da die Anzahl der Adressen für ein Dummy-Gerät zu hoch sind, brauche ich mittlerweile schon zwei Dummy-Geräte.
      Nicht alle, aber fast alle Telegramme aus der Linie 1.2.0 werden somit auf die Hauptlinie weitergeleitet, um auf der Visu dargestellt werden zu können.
    • Auf dem Raspi lasse ich gerne einen Logger mitlaufen, um sämtlichen KNX-Verkehr mitzuloggen. Durch die Platzierung auf der Hauptlinie bekomme ich natürlich einige interessanten Telegramme in der für mich wichtigsten Linie 1.2.0 nicht mit, wenn diese nicht mit dem Dummy-Gerät verknüpft sind (logisch). Tritt also mal ein Fehler auf, habe ich eventuell das Pech, dass mir das Log überhaupt nichts bringt, weil genau die interessante Adresse nicht drin steht.
    Wäre es sinnvoll das Interface in die Linie 1.2.0 zu verschieben?
    Vorteil wäre: Ich müsste deutlich weniger Adressen mit den Dummy-Geräten verbinden, weil der Großteil der Musik nunmal in 1.2.0 spielt?
    Nachteil wäre allerdings: Ich hole mir mehr Telegramme in die am meist belastete Linie 1.2.0 (z.B. Wetterdaten von der Außenlinie 1.1.0, um sie in der Visu darzustellen).

    Zweite Variante wäre: Ich löse die Hauptlinie auf (schmeiße einen Linienkoppler und eine Spannungsversorgung weg) und mache die Linie 1.2.0 zu Hauptlinie. Radikale Lösung, aber auch sinnvoll?

    Was würdet ihr mir raten?
    Herzlichen Dank vorab für eure Gedanken dazu.
    Zuletzt geändert von raffix; 29.11.2021, 16:42.

    #2
    Zitat von raffix Beitrag anzeigen
    Da die Anzahl der Adressen für ein Dummy-Gerät zu hoch sind, brauche ich mittlerweile schon zwei Dummy-Geräte.
    Wieso das? Hast Du da mehrere Tausend GA am Start? Du kannst an einem KO gerne mehrere GA anbinden. Das wird in keinen Speicher oder so geschrieben. Die ETS soll nur sehen, hey da ist was das wird in der anderen Linien benötigt und darf durch einen Koppler.

    Aber ja als Visuserver nur für Dich könnte der auch gut in Deiner Linie sitzen.

    Zitat von raffix Beitrag anzeigen
    Ich hole mir mehr Telegramme in die am meist belastete Linie 1.2.0 (z.B. Wetterdaten von der Außenlinie 1.1.0, um sie in der Visu darzustellen)
    Tja die eine Wetterstation wird doch nun auch nicht dreistellige Anzahl GA im Sekundentakt senden oder?

    In Deiner Situation würde ich die Schnittstelle klar in Deine Linie hängen.

    Musst dann nur die Koppler nochmal anpassen, das Du dann von Dort aus auch in die anderen Linien programmieren kannst.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wieso das? Hast Du da mehrere Tausend GA am Start?
      Nein, das nicht... und natürlich habe ich pro KO auch mehrere Gruppenadressen verbunden, aber irgendenwann meckerte die ETS, dass jetzt mal genug sei und es ließen sich keine weiteren Gruppenadressen mehr mit diesem Dummy-Gerät verbinden (egal auf welchem der vielen KOs).
      Also musste ein zweites Dummy-Objekt her. Aber ja, es stimmt schon ich habe sehr viele Gruppenadressen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Tja die eine Wetterstation wird doch nun auch nicht dreistellige Anzahl GA im Sekundentakt senden oder?
      Sieht aktuell nicht so aus. Die Wetterstation ist eine 2225 WS U von Jung. Die hat die Eigenart sämtliches zyklische Senden von Gruppenadressen auf einen Schlag zu machen (da kommen auf einen Schlag 30 Telegramme), dann ist wieder Ruhe. Scheint aber kein Problem zu sein, zumindest ist mir bislang kein Verlust aufgefallen.

      Vielen Dank für deine Gedanken!

      Kommentar


        #4
        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
        Wäre es sinnvoll das Interface in die Linie 1.2.0 zu verschieben?
        Da diese als Schnittstelle für deine Visu ist, ist es der einzig vernünftige Anbindungspunkt.

        Zitat von raffix Beitrag anzeigen
        Nachteil wäre allerdings: Ich hole mir mehr Telegramme in die am meist belastete Linie 1.2.0 (z.B. Wetterdaten von der Außenlinie 1.1.0, um sie in der Visu darzustellen).

        Nicht alle, aber fast alle Telegramme aus der Linie 1.2.0 werden somit auf die Hauptlinie weitergeleitet, um auf der Visu dargestellt werden zu können.
        Die paar Telegramme machen das Kraut nicht fett.
        BTW - jetzt müllst Du im Endeffekt ja auch deine Hauptlinie zu mit den Telegrammen aus der 1.2.0

        Der Logger-RPi ist dann auch gleich an der richtigen Linie - somit bekommst du die wichtigen Packete alle mit.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Da diese als Schnittstelle für deine Visu ist, ist es der einzig vernünftige Anbindungspunkt.
          Besten Dank für deine Ausführungen, GLT. Da auch gbglace der gleichen Meinung ist, werde ich die Schnittstelle sicher umhängen.

          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          BTW - jetzt müllst Du im Endeffekt ja auch deine Hauptlinie zu mit den Telegrammen aus der 1.2.0
          Das ist definitiv so. Linie 1.2.0 erzeugt und bekommt mit Abstand die meisten Telegramme.

          Kommentar


            #6
            Zitat von raffix Beitrag anzeigen
            Das ist definitiv so. Linie 1.2.0 erzeugt und bekommt mit Abstand die meisten Telegramme.
            Da ist imho irgend etwas falsch, ich vermute auch, dass die ACK Einstellungen im LK ungünstig sind. Ich nehme auch an, dass du nicht alle 10 Sekunden die Kontinentaldrift neu übertragen musst. Und senden in Richtung Außenlinie sollte auch extrem selten sein.

            Zyklisch senden kannst du doch bei allen Werten einzeln einstellen, wenn du das etwas aufteilst, wenn du dann auch noch Primzahlen wählst, dann wirst du nur selten nennenswerte Überschneidungen haben.
            Gruß
            Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 01.12.2021, 15:49.

            Kommentar

            Lädt...
            X