Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[Info] KNX IP - neue schaltschrankfähige Switches von ABB
Wegen 5 Ports würde ich lieber 5 Leitungen zum zentralen Switch ziehen, bevor ich mir ne weitere Komponente ins Netz hänge, wo ich auch diagnostisch keinerlei Möglichkeiten habe!
Mache ich auch, wenn der Switch nahe am Verteiler sitzt. Aber manchmal hat man eine andere Situation. Beispiel: eine 200m abgesetzte Torsteuerung...
Und Probleme mit unmanaged Switches kenne ich eher nicht.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Mache ich auch, wenn der Switch nahe am Verteiler sitzt. Aber manchmal hat man eine andere Situation. Beispiel: eine 200m abgesetzte Torsteuerung...
Und Probleme mit unmanaged Switches kenne ich eher nicht.
Wenn sie gehen, gibt es auch keine Probleme. Wenn ein Teilnehmer jedoch mal nicht geht, kann ich aus der Ferne gar nichts tun.
Bei einem managed Switch kann ich zumindest eine rudimentäre Diagnose fahren, und bei POE-Geräten einen Neustart initiieren.
Sorry aber das ist Unsinn. Probleme hast die eher bei billigen managed Switches - Netgear z.B.
Ich würde jedoch dennoch keinen unmanaged Switch mit getaggten Paketen befeuern und darauf hoffen, dass daran angeschlossene Geräte hier problemfrei funktionieren!
Darüberhinaus benötigt zumindest meine KNX-IP-Schnittstelle sowie das DMX-Interface einen untagged-Port!
Und nein, das ist kein Unsinn!
Das war früher der Klassiker wo unter jedem Schreibtisch ein anderer 8-Port Switch hing und an jedem Zweiten das VOIP-Phone eben nicht ging weil der Switch die Pakete verworfen hat.
Wenn sie gehen, gibt es auch keine Probleme. Wenn ein Teilnehmer jedoch mal nicht geht, kann ich aus der Ferne gar nichts tun.
Bei einem managed Switch kann ich zumindest eine rudimentäre Diagnose fahren, und bei POE-Geräten einen Neustart initiieren.
Und in 99% der Fälle, bringt mich diese rudimentäre Diagnose nicht weiter. Also ich kann bei meinen IP-Geräte mit separater Stromversorgung
auch nen Neustart auslösen aus der Ferne. Die hängen nämlich auf einem Schaltaktor.
Ich würde jedoch dennoch keinen unmanaged Switch mit getaggten Paketen befeuern und darauf hoffen, dass daran angeschlossene Geräte hier problemfrei funktionieren!
Darüberhinaus benötigt zumindest meine KNX-IP-Schnittstelle sowie das DMX-Interface einen untagged-Port!
Wenn ich von einem managend Switch auf einen unmanaged Switch gehe, muss ich den Uplink sowieso untagged machen. Problem kann gar nicht auftreten.
Und nein, das ist kein Unsinn!
Das war früher der Klassiker wo unter jedem Schreibtisch ein anderer 8-Port Switch hing und an jedem Zweiten das VOIP-Phone eben nicht ging weil der Switch die Pakete verworfen hat.
Ja und hat nix mit KNX-IP tun und ist meilenweit von dem Usecase entfernt. Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Und Probleme mit unmanaged Switches kenne ich eher nicht.
Jepp. So geht es mir auch. Umso dümmer das Netzwerkgerät umso langlebiger. Alles, was managed ist, fällt öfter aus. Egal, ob SOHO,
Prosumer oder Enterprise
Ich habe 3 VLAN's im Schaltschrank, da ich gerne Türkommunikation, Alarmanlage und KNX-IP trenne. Managed wäre für mich also auch Pflicht und ich muss die Leitungen von meinem managed-Switch einzeln rein legen. Man hat halt nicht immer ausschließlich das KNX-Netzwerk im Schrank.
Ich würde einen managed Switch benötigen, der am Trunk Tagged entgegen nimmt und an die Ports untagged sind. Das ist mit einem Dummen Switch nicht möglich.
Ich verstehe die Aufregung hier nicht, dass einige Denken, alles Schwachsinn, nur Ihre eingesetzte Infrastruktur ist das einzig Wahre und alles andere ist Schwachsinn. Sorry, aber das ist meine Meinung und ich habe auch den Eindruck, ohne genauer drauf einzugehen, dass hier auch mit Halbwissen geschrieben wird.
Ich habe 3 VLAN's im Schaltschrank, da ich gerne Türkommunikation, Alarmanlage und KNX-IP trenne. Managed wäre für mich also auch Pflicht und ich muss die Leitungen von meinem managed-Switch einzeln rein legen. Man hat halt nicht immer ausschließlich das KNX-Netzwerk im Schrank.
Ich würde einen managed Switch benötigen, der am Trunk Tagged entgegen nimmt und an die Ports untagged sind. Das ist mit einem Dummen Switch nicht möglich.
Ich verstehe die Aufregung hier nicht, dass einige Denken, alles Schwachsinn, nur Ihre eingesetzte Infrastruktur ist das einzig Wahre und alles andere ist Schwachsinn. Sorry, aber das ist meine Meinung und ich habe auch den Eindruck, ohne genauer drauf einzugehen, dass hier auch mit Halbwissen geschrieben wird.
Du schreibst, dass du gern trennst. Dies ist deine persönliche Präferenz. Ob die Trennung technisch notwendig ist oder nicht, lasse ich mal außen vor. Für deinen Usecase ist ein unmanaged Switch sicher nicht geeignet.
Was hier aber gemacht wird, ist pauschal zu sagen "unmanaged ist Mist" und "man braucht managed". Und genau das ist falsch. Es gibt Usecases für die passt ein dummer Switch und damit sind die ABB Switches dann okay.
Ich habe ganz lange Zeit auf ganz viel Technik gesetzt. Immer die technisch beste und modernste Lösung eingesetzt. Immer "Raketentechnik". Irgendwann kam dann der Punkt wo ich Komponenten ändern oder ersetzen musste. Da habe ich dann gemerkt "Hey, der Aufwand ist enorm", "jemand anderes außer der ursprüngliche Planer kann es nicht ersetzen". Das war dann ein Punkt wo ich angefangen habe umzudenken. Seitdem schaue ich sehr genau drauf, welche Technik ich einsetze. Wenn es geht, mache ich "keep it simple". Beim Thema Netzwerk hatte ich alles mit zig VLANs. Dann viel der Hauptswitch aus und musste ersetzt werden. Den auszutauschen war alles andere als "easy". Da hab ich dann überlegt "brauche ich auch technischer Sicht zig VLANs?" Antwort war "nein". Also habe ich auf simple umgebaut. Wenn heute ein Switch kaputt geht, bestelle ich einen, baue den defekten Switch aus und ratzfatz ist es erledigt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar