Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Platzierung von Luftfeuchte und VOC Sensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Platzierung von Luftfeuchte und VOC Sensoren

    Hallo,

    ich grübel gerade darüber, wo ich welche Sensoren platziere.

    Bisher ist der Plan:
    VOC in Abluft der KWL
    VOC Draußen
    -- Damit Regelung der Lüftung.

    Luftfeuchte Draußen und als Mittelwert der Wohnung hab ich dann auch gleich.

    Reicht das?
    Ich wüsste nicht, was ich mit lokalen Werten machen soll, denn ich kann ja auch nur global regeln...

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Moin,

    ich habe mir einen Platz für den VOC rechts schräg unten beim WC gesetzt (schwarze Fliesen, scharzer Abdeckung = fast unsichtbar), um die "Geruchsbelästigung" zu steuern. Aktuell kommt dan nur der Standard-Multi hin. Sobald der VOC verfügbar ist wird der jetzt platzierte Multi ausgetauscht.

    Ob das was bringt, weiß ich nicht, aber die Idee habe ich mal hier aufgenommen und fand die toll.

    Einen weiteren VOC kommt in die Nähe der Grundofentür und sobald dort der Geruch / Gestank vom Abbrand erkennbar ist, soll die Lüftung in diesem Raum hochfahren (Falls jemand wieder zu fürh die Tür öffnet). Und NEIN, ich setzte ihn NICHT als CO2-Warner ein!

    Gleiches für die Gardrobe beim Schuhschrank. Bei größerem Gestank, soll in diesem Raum die Lüftung für eine frei zu definierende Zeiteinheit hochfahren.

    ABER: Ob das alles so funktionieren wird, werde ich erst sehen. Der VOC ist ja (noch) nicht fertig.

    Ich habe eine dezentrale Lüftung und kann hier ein wenig auch dezentral Steuern.

    VG

    Smarty

    Kommentar


      #3
      Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
      ich habe mir einen Platz für den VOC rechts schräg unten beim WC gesetzt ..... Ob das was bringt, weiß ich nicht, aber die Idee habe ich mal hier aufgenommen und fand die toll.
      Wird es!

      Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
      Einen weiteren VOC kommt in die Nähe der Grundofentür und sobald dort der Geruch / Gestank vom Abbrand erkennbar ist, soll die Lüftung in diesem Raum hochfahren (Falls jemand wieder zu fürh die Tür öffnet). Und NEIN, ich setzte ihn NICHT als CO2-Warner ein!
      Hätte auch wenig Sinn, weil CO2 (Kohlendioxid) nicht oxidierbar ist und vom VOC nicht erkannt wird. Aber auf CO (Kohlenmonoxid) spricht er sehr empfindlich an und dass ist das deutlich tödlichere Gas! Dass unsere Sensoren nicht für Sicherheitsfunktionen verwendet werden dürfen ist klar. Zusätzlich bei Gestank zu lüften ist kein Fehler und dass er dass dann auch beim geruchslosen CO tut, macht auch nix. Solange man sich nicht darauf verläßt. Also schön brav alles umsetzen was der Kaminkehrer sagt.

      Gleiches für die Gardrobe beim Schuhschrank. Bei größerem Gestank, soll in diesem Raum die Lüftung für eine frei zu definierende Zeiteinheit hochfahren.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
        Einen weiteren VOC kommt in die Nähe der Grundofentür und sobald dort der Geruch / Gestank vom Abbrand erkennbar ist, soll die Lüftung in diesem Raum hochfahren (Falls jemand wieder zu fürh die Tür öffnet).
        Dann zieht's das Zeug doch erst richtig in den Raum hinein.
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
          Dann zieht's das Zeug doch erst richtig in den Raum hinein.
          Ich hab das jetzt so verstanden, wenn jemand zum Nachlegen die Türe öffnet, es ordentlich qualmt und deswegen die Türe gleich wieder schließt. Der Sensor bemerkt dies und zieht den Qualm ab.

          Kommentar


            #6
            Nicht falsch verstehen: Unser Grundofen hat einen Heizeinsatz der auch bei einer eingeschalteten Dunstabzugshaube und ohne Fenster zu öffnen, betrieben werden darf. Der hat dafür eine Zulassung.
            Wenn somit die Lüftung hochfährt, zieht er nicht die Luft (Gestank) dort raus, sonder aus der Zuluft.

            Aber immer wieder wird Holz nachgelegt ohne zuschauen, wie der Abbrand ist und dann kommt es mal vor, das wenn die Tür aufgeht, es doch eine nette Wolke nach draussen kommt. Diese soll erkannt und zeitnah "entsorgt" werden

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Ich hab' vor den VOC in den WC's zu verwenden und in der Zuluft der KWL.
              Letzteres, weil ich den Geruch der nachbarlichen Kamine und sonstigen Feuerstellen nicht in meiner Wohnung haben will.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich verstehe.
                Aber wenn man eine zentrale Regelung hat, dann nützt mir ja eine Auswertung wo es riecht nix, da ich nur global die Lüftung hochdrehen kann.

                Somit war die Idee -so auch hier realisiert- die Qualität der Abluft als Regelgröße zu wählen. Die Idee ist ja, dass der Geruch über die Lüftungsanlage in der Abluft ankommt.

                Die Frage ist nun, ob es mir irgendwas nutzt auch woanders VOC und Luftfeuchte zu messen.

                Was mir einfällt wäre noch die Küche, wo ich die Dunstabzugshaube steuern könnte.
                Gegen eine dezentrale Positionierung in der Abluft würde ansonsten nur sprechen, dass es eine gewisse Totzeit gibt, bevor der Geruch am Sensor ankommt. Wie hoch die ist? Wer weiß... Das Volumen in den Rohrleitungen ist in 9 sekunden einmal ausgetauscht. Die Räume alle 3h (das wäre natürlich zu viel, aber ich denke, dass die Sensoren ja recht sensitiv sind...


                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich richtig, aber sind denn nicht in den Nassräumen (dazu zählt doch auch das WC) die Abluft und nicht die Zuluft?
                  Damit wird doch direkt die "schlechte" Luft gleich abgesaugt und durch die anderen Räume neue hinzugefügt.

                  Kommentar


                    #10
                    Genau. Das ist ja die Idee.
                    Die Abluft wird abgesaugt und landet dann beim Sensor im Abluft-Kanal der KWL.

                    Kommentar


                      #11
                      Ahh, übersehen. Aber warum ist der Sensor in der Abluft? Ist denn nicht die Idee, die Luftqualität bei der Zuluft zu messen?
                      Abluft hat doch immer einen gewissen niedrigen Qualitätsgrad, oder nicht?
                      Für den Mittwelwert der Luftfeuchte kannst Du ja auch nur einen Standard-Multi setzten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Sensor in Zuluft:
                        Wenn's draußen stinkt, bringt's nix, mehr zu lüften

                        Sensor in Abluft: Wenn's drinnen irgendwo stinkt, dann kommt's irgendwann an diesem Sensor vorbei.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Nun, wenn Du nur eine Möglichkeit zur Regelung hast, dann reicht womöglich nur ein Sensor in der Abluft.

                          Dafür hast dann aber nie eine genaue Übersicht, was in welchem Raum Sache ist und ob die Lüftung im jeweiligen Raum auch effizient funktioniert. Das würdest nur wissen, wenn Du in allen relevanten Räumen einen Sensor hast und dann die Unterschiede bewerten kannst.

                          Außerdem, wenn jeder dann nur einen VOC fürs ganze Haus braucht, dann rentiert sich unsere Entwicklung nicht weil die Stückzahl dann nicht ausreicht.

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            @henfri

                            Ich stehe wohl ein wenig auf dem Schlauch:
                            Ich ich in der Zuluft einen Sensor habe, dann kann ich doch die Lüftung (sprich Zufuhr) stoppen, wenn es drausse stinkt).

                            wenn es in einem der Ablufträume stink, dann kann ich die Lüftung hochfahren bzw. wenn in der Abluft irgendwann einmal schlecht Luft vorbei rauscht.

                            Ist das komplett falsch gedacht von mir?

                            Ich habe dezentral und wenn ich draussen Kamingeruch der Nachbarn als Wert erhalte, dann soll die Lüftung stoppen, sollte ich an den VOC innen was ankommen, dann soll die Lüftung hochfahren.

                            Wenn ich hier einen Gedankenfehler habe, dann bringt mich bitte auf den Weg der Erleuchtung; noch kann ich was ändern.

                            Grüße und schönen neuen Abend

                            smarty

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, es gilt wie überall, ganz einfach: man muss das messen was man regeln will

                              Will ich die stinkende Zuluft erfassen -> Zuluft messen
                              Abluft (nicht raumweise regelbare KWL) -> Abluft messen
                              Raum -> im Raum messen

                              Ich hab zum VOC hier eine zweiseitige Tabelle mit Tests&Messungen*, das funktioniert schon alles so wie ihr euch das vorstellt, aber die gibts erst wenns fertig ist, ganz fertig

                              Makki

                              *) der WAF ist da übrigens nicht so enorm gut, wenn alle 5 Tage woanders eine Dose aus der Wand hängt mit Netzteil und Oszi daneben
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X