Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellventile schließen sich nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellventile schließen sich nicht mehr

    Hallo zusammen,

    nachdem ich meine Stellventile mit dem AKH Heizungsaktor zum öffnen bekommen habe, haben sich 2 weitere Probleme ergeben. Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Problemen behilflich sein.

    Problem 1: Sobald ich an meinem AKH eine neue Konfiguration vornehme und auf programmieren klicke, funktionieren all meine anderen Kanäle erstmals nicht. Das heißt alle Stellventile sind zu, die Stellwertverschiebung an meinen Glastastern funktioniert nicht und bei einem Moduswechsel wird die Solltemperatur nicht angepasst. All das funktioniert jedoch ca. 1 Std nach einer Programmierung von alleine. Kennt jemand das Problem oder weiß warum der AKH so träge arbeitet?

    Problem 2: Ich bekomme meine Stellventile nicht mehr zu. Wenn der Istwert auf 21Grad ist, kann ich auf einen beliebigen Wert darunter als Sollwert einstellen und auch nach Stunden schließen sich die Ventile nicht. Ich glaube, dass der Aktor auf die Notfunktion stellt, da er keinen Istwert bekommt. Ich habe zwar den Temperaturmesswert vom Glastaster auf minütliches senden eingestellt und mit dem Messwert des jeweiligen Kanals verbunden, jedoch kann ich beim Busmonitor sehen dass der Temperaturmesswert des Aktors keinen Wert bekommt.

    Vielen Dank im Voraus.

    #2
    Hast du mal den Bus komplett vom Strom genommen? Hast du die Applikation komplett übertragen oder nur partiell?
    Hast du das Diagnoseobjekt aktiviert und ausgelesen?
    Irgendwo ist wohl einiges schief gelaufen. Aber deine Fehlerbeschreibung ist noch nicht aussagekräftig.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Florian,

      ich weiß nicht ob es komplett ist, jedoch klicke ich immer auf Programmieren -> Applikationsprogramm. Partiell habe ich noch nie ausgeführt. Kannst du mir eventuell erklären wie ich das Diagnoseobjekt aktiviere und die Fehler auslesen kann? Dann poste ich es hier rein. Danke.

      Kommentar


        #4
        Nimm das Handbuch, klicke auf Suchen und gib Diagnose ein, ich sitze nicht am Rechner.
        Du schaffst das .
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ging einfacher als erwartet.

          P.S. Den Bus habe ich bereits mehrfach vom Strom genommen.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Das meinte ich nicht, MDT hat ein Diagnoseobjekt mit 14 Byte Text, da sagt er ziemlich genau, was gerade anliegt.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Nun habe ich es hoffentlich.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Zitat von Vato24 Beitrag anzeigen
                Ich habe zwar den Temperaturmesswert vom Glastaster auf minütliches senden eingestellt und mit dem Messwert des jeweiligen Kanals verbunden, jedoch kann ich beim Busmonitor sehen dass der Temperaturmesswert des Aktors keinen Wert bekommt.
                Das ist aber kein Problem vom Aktor sondern vom Taster wenn der nicht seinen Temp-Messwert zyklisch sendet.

                Problem1 kann auch was am Taster sein, wenn der Aktor beim programmieren quasi resettet wird in seiner Logik dann braucht er um zu funktionieren auch erstmal wieder alle externen Inputs geliefert.

                Ansonsten eignet sich für solche Fragen das Einsteiger-Subforum viel besser. Hier geht man eher davon aus das man weis wie man sich Problemen annähert im Rahmen von den Diagnoseoptionen der Geräte und der ETS.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Das ist aber kein Problem vom Aktor sondern vom Taster wenn der nicht seinen Temp-Messwert zyklisch sendet.
                  Das Senden vom Taster sollte problemlos funktionieren, da ich die Ist Temperatur der einzelnen Räume über die Visualisierung durch Node Red anzeigen lassen kann. Auch Charts lassen sich mit der Information seit Monaten erstellen.

                  Problem1 kann auch was am Taster sein, wenn der Aktor beim programmieren quasi resettet wird in seiner Logik dann braucht er um zu funktionieren auch erstmal wieder alle externen Inputs geliefert.
                  Das kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen. Denn auch Taster 1 mit Heizkanal 1 hört auf zu funktionieren, wenn ich was am Heizkanal 6 abändere.

                  Ansonsten eignet sich für solche Fragen das Einsteiger-Subforum viel besser. Hier geht man eher davon aus das man weis wie man sich Problemen annähert im Rahmen von den Diagnoseoptionen der Geräte und der ETS.
                  Sorry, dass ich hier gelandet bin, aber nun weiß ich´s ja. Bei zukünftigen Sachen frage ich nicht nach dem WIE, sondern schaue im Handbuch direkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen. Denn auch Taster 1 mit Heizkanal 1 hört auf zu funktionieren, wenn ich was am Heizkanal 6 abändere.
                    Es wird der ganze Aktor programmiert und neu gestartet, wenn Eingangswerte fehlen kann es jeden Kanal treffen, ein Beobachten des Gruppenmonitors nach Neuprogrammierung kann dir da weiterhelfen.

                    die kleine blaue Zeile hatte ich übersehen, ok, der Aktor ist im Komfortmodus, schon mal gut, also keine interne Sperre. Filter mal nach allem, was mit dem entsprechenden Kanal zusammen hängt und schau dir an, was über den Bus läuft.
                    Viel Erfolg, Florian
                    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 03.12.2021, 15:34.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Vato24 Beitrag anzeigen
                      Das Senden vom Taster sollte problemlos funktionieren,
                      ja aber warum schreibst dann

                      Zitat von Vato24 Beitrag anzeigen
                      Ich habe zwar den Temperaturmesswert vom Glastaster auf minütliches senden eingestellt und mit dem Messwert des jeweiligen Kanals verbunden, jedoch kann ich beim Busmonitor sehen dass der Temperaturmesswert des Aktors keinen Wert bekommt.
                      Nicht jedes gerät sendet ein ACK nur eines im Bus, also wie willst Du denn im Busmonitor erkennen, das ausgerechnet der Aktor das Telegramm ignoriert hat? Es klingt eher danach das da gar keins war welches in Richtung Aktor und an alles andere gegangen ist.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ok verstehe. Ich leg schon mal im Anhang Screens vom Busmonitor ab - vor und nach der Neuprogrammierung des AKH Aktors. Ich konnte keinen Unterschied feststellen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, alle Werte werden auf eine Anfrage hin gesendet. Werden sie jetzt auch ohne Leseanforderung jede Minute übertragen?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Werte werden alle 30sek gesendet. Die Taster schreiben alle 20min bis auf den Büro Taster. Der schreibt jede Minute einen neuen Wert.

                            Edit: Beim Busmonitor bekomme ich folgende Fehlermeldung.

                            Die Schnittstelle unterstützt den Verbindungsmodus (Busmonitor?) nicht.

                            In den Details steht folgendes:

                            HTML-Code:
                            Knx.Ets.TelegramRecorder.Recorder.TelegramMonitorE xception: Die Schnittstelle unterstützt den Verbindungsmodus (Busmonitor?) nicht. ---> Knx.Bus.Common.Exceptions.ConnectorException: The requested layer is not supported
                            bei aim.a(ConnectResponseStatusCodes A_0)
                            bei aim.a(ConnectorMode A_0, ag3 A_1, CancellationToken A_2)
                            bei aim.d.c(CancellationToken A_0)
                            bei aga.c.c()
                            bei System.Threading.Tasks.Task.Execute()
                            --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
                            bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
                            bei aga.a(ag3 A_0, Action`1 A_1, Action`1 A_2)
                            bei aim.a(ConnectionTypes A_0, ConnectorMode A_1, Action`1 A_2)
                            bei aim.ho(ConnectorMode A_0)
                            bei Knx.Falcon.Bus.a(ConnectorMode A_0, Boolean& A_1)
                            bei Knx.Falcon.Bus.a(ConnectorMode A_0)
                            bei Knx.Falcon.Bus.r()
                            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Connection.<Ope nBusmonConnection>b__49_0(FalconOpenParameters openParams)
                            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.C allFalconMethodWithOpenParametersAndRetryWithMacIf Possible(Action`1 action, FalconOpenParameters openParameters, Boolean checkUserLogin)
                            bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Connection.Open BusmonConnection()
                            bei Knx.Ets.TelegramRecorder.Recorder.FalconReceiver.S tart(IMonitorConnectionService connectionService, ConnectorParameters openParams, Boolean isDefaultConnection, Boolean busmonMode)
                            bei Knx.Ets.TelegramRecorder.Recorder.TelegramRecorder .RecordStart(ConnectorParameters openParameters, Boolean isDefaultConnection, Boolean busmonMode)
                            bei Knx.Ets.TelegramRecorderView.ViewModel.MonitorView Model.<get_Start>b__60_0()
                            --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
                            bei Knx.Ets.TelegramRecorderView.ViewModel.MonitorView Model.<get_Start>b__60_0()
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Vato24; 03.12.2021, 16:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Vato24 Beitrag anzeigen
                              Die Werte werden alle 30sek gesendet. Die Taster schreiben alle 20min bis auf den Büro Taster. Der schreibt jede Minute einen neuen Wert.
                              Also was wird denn nun 30 Sekunden gesendet?
                              Wie ist denn die Zeit im Aktor eingestellt ab wann der in Frostalarm geht bei fehlender IST-Temperatur. Wenn das genau 20 Minuten ist, kann das gut sein das der immer lain Frostalarm geht, ggf verschluckt sich da dann ein Telegramm des 20 Min Zyklus und ann geht der in den Frostmodus und nach dem programmieren musst ggf auch erstmal 20Min warten.

                              Was ist denn das ominöse 15.15.250 für ein Gerät.

                              Sicher das die Topologie im dem Projekt richtig ist?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X