Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Raumtemperaturregler für IR-Heizung (Strom Ein/Aus temperaturabhängig steuern)

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Raumtemperaturregler für IR-Heizung (Strom Ein/Aus temperaturabhängig steuern)

    Hallo Leute,

    hat noch jemand einen Vorschlag wie ich eine IR Heizung temperaturabhängig Ein und Ausschalten kann?
    Meine Idee war diese auf einen ganz normalen Schaltaktor zu legen den ich noch frei habe und eine Raumtemperatursteuerung anzuschaffen.

    Die günstigste Möglichkeit die ich gefunden habe wäre dieser hier: MDT SCN-RTR55S.01

    Da ich das Gira E2 Schalterprogramm in anthrazit verwende suche ich eher was in dieser Farbe - was aber dann deutlich teurer zu sein scheint.
    Ein Alternative wäre auch noch ein Glastaster der single installiert wird, aber da finde ich nichts vergleichbares was nicht gleich über 200 Euro geht.
    Auch eine Funktaster der das kann wäre denkbar aber da finde ich rein gar nichts.

    Jemand noch eine Idee oder ist der MDT SCN-RTR55S.01 da die beste Lösung und ich muss mit der weißen Oberfläche leben?
    Display o.ä. wäre auch gar nicht so wichtig. Das könnte man ja auch in der HandyApp anzeigen lassen die ich habe.

    Gruß
    Horser




  • Als Antwort markiert von horser am 07.12.2021, 07:44.

    Der MDT SCN-RTR55S.01 funktioniert in Verbindung mit einem "normalen" Schaltaktor wunderbar (der macht ja bei 2-Punkt nur "dumm" ein/aus). Ich hab das bei mir im ganzen Haus (alles E-Heizung) so gemacht. Einzig die Konstruktion des Reglers kann in Verbindung mit einigen Schalterprogrammen die Messung von Temp und Feuchte behindern. Zumindest bei mir liegen die Werte in ein- und ausgebautem Zustand merklich auseinander, bzw. ist die Messung in eingebautem Zustand deutlich träger (Feuchte)...
    Allerdings gibt es den Regler wohl nur in reinweiß.

    Vielleicht könnte man aber einen SCN-MGSUP.01 oder SCN-TFS55.01 nehmen und das Gehäuse lackieren. Dann kannst Du zwar die Solltemp nicht vor Ort einstellen, aber wie oft verändert man die?
    Zuletzt geändert von tomster2; 06.12.2021, 10:26.

    Kommentar


      #2
      Du brauchst doch nur einen Regler und eine Temperatur. Hast du vielleicht was an Server mit Logik, auf den du das auslagern könntest?
      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        IST Temperatur kann man auch aus einem PM erhalten und auch Gira hat wohl Taster mit Tempsensor.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #4
          Isttemperatur allein nützt gar nix…, da braucht es ein Regler. IR Heitkörper kannst über normale Schaltaktore anfahren..

          Kommentar


            #5

            Na er hat doch ne Visu, das Dingens was da Visu macht wird doch so eine banale Templogik beinhalten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #6
              danke für die Antworten. Nein eine Visu habe ich nicht. Ich habe nur die Easy KNX App auf dem Handy. Da einzige was ich an Logik habe wäre in der GIRA Wetterstation - da kann ich ein paar Regeln erstellen. Aber die Temperatur im Raum brauche ich ja trotzdem und ich wüsste auch nicht ob das so geht.
              Was ist denn ein PM? Soll das ein Präsenzmelder sein? Den habe ich nicht im Raum und ich möchte den Messort gerne bestimmen können (Zumindest habe ich mehrere Stellen wo Bus liegt, wenn es per Funk nichts gibt).
              Den Satz "Isttemperatur allein nützt gar nix…, da braucht es ein Regler. IR Heitkörper kannst über normale Schaltaktore anfahren" verstehe ich nicht ganz denn dafür hatte ich das vorgeschlagene Modul rausgesucht...ist das jetzt zuviel oder brauche ich was anderes. Hat mich gerade total verwirrt.

              Gruß
              Horser

              Kommentar


                #7
                Welchen Schaltaktor hast Du?

                Einige (z.B. AKI und AKS von MDT) haben einen Schwellwertschalter, mit den Du einen Zweipunktregler aufbauen kannst. Mehr benötigst Du nicht, wenn Du die IR Heizung nur schalten möchtest.
                Einen Temperatursensor benötigst Du natürlich trotzdem.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #8
                  also mit einem schaltaktor, wo man eine schwelle und hysterese einstellen kann, sollte man sich so einen 2-punkt regler doch einrichten können.

                  wenn man es über einen pi-regler mit pwm machen möchte, wird das aufgrund der schalthäufigkeit für die lebensdauer eines schaltaltors kritisch. dann entweder ein „opfer-relais“ oder ein halbleiter-relais verwenden.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #9
                    Ich hätte den Gira 16-Fach Schalt Jalousieaktor (1038 00) oder den Schaltaktor 8fach (1009 00) zur Verfügung.
                    Was wäre denn die günstigste Variante einen Temperatursensor nachzurüsten?
                    Spontan hätte ich dann das genommen:
                    Gira 513400 Tastsensor 3 Komfort 4fach - da die Vorgängerversion die keine Temperatur hat im Raum verbaut habe, diese hätte ich dann getauscht. Ein reiner Temperatursensor mit Busankoppler kostet mich mit ja fast dasselbe.

                    Gruß
                    Horser






                    Kommentar


                      #10
                      Die Gira Schaltaktoren kenne ich nicht, schau mal, ob diese einen Schwellwertschalter haben. Ggf. kann ja auch jemand aus dem Forum helfen.
                      Beim Temperatursensor hängt es davon ab, welchen Schalter Du haben möchtest. Einen bestehenden gegen eine Variante mit Sensor einzutauschen ist sicher ein Weg.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #11
                        Wenn ich das richtig sehe, kann Deine Wetterstation Grenzwert mit Hysterese nur für die verbauten Sensoren. Sie fällt damit als Logikengine raus.

                        Dann wäre mein Vorschlag: MDT Heizungsaktor (4-fach) + Halbleiterrelais. Je nach benötigter Leistung der IR- Heizung (Strom) sind das dann zusammen ca. 190 EUR. (+ Temperatursensor).
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #12
                          Was ist denn der Grund das MDT SCN-RTR55S.01 alleine nicht funktioniert? Kann das bei erreichen eines Wertes keine GA aussenden?
                          Horser

                          Kommentar


                            #13
                            Der MDT SCN-RTR55S.01 funktioniert in Verbindung mit einem "normalen" Schaltaktor wunderbar (der macht ja bei 2-Punkt nur "dumm" ein/aus). Ich hab das bei mir im ganzen Haus (alles E-Heizung) so gemacht. Einzig die Konstruktion des Reglers kann in Verbindung mit einigen Schalterprogrammen die Messung von Temp und Feuchte behindern. Zumindest bei mir liegen die Werte in ein- und ausgebautem Zustand merklich auseinander, bzw. ist die Messung in eingebautem Zustand deutlich träger (Feuchte)...
                            Allerdings gibt es den Regler wohl nur in reinweiß.

                            Vielleicht könnte man aber einen SCN-MGSUP.01 oder SCN-TFS55.01 nehmen und das Gehäuse lackieren. Dann kannst Du zwar die Solltemp nicht vor Ort einstellen, aber wie oft verändert man die?
                            Zuletzt geändert von tomster2; 06.12.2021, 10:26.

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Dann wäre mein Vorschlag: MDT Heizungsaktor (4-fach) + Halbleiterrelais.

                              der mdt heizungsaktor kann nur ac schalten (triac-schaltstufen). die meisten halbleiterrelais habe jedoch einen dc-eingang, zb 10-24V, das geht also nicht zusammen.

                              aber mit einem abb heizungsaktor geht das, die haben mosfet-ausgänge.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von horser Beitrag anzeigen
                                Was ist denn der Grund das MDT SCN-RTR55S.01 alleine nicht funktioniert? Kann das bei erreichen eines Wertes keine GA aussenden?
                                Horser
                                Der kann sogar stetige Regelung - ist aber nur in weiß verfügbar. Und tatsächlich würde ich persönlich so was wie eine stetige Regelung (also über Pulsweitenmodulation) einer Zweipunktregelung vorziehen. Aufgrund der Lebensdauer würde ich allerdings keinen Schaltaktor mit mechanischen Relais (für PWM) nehmen.

                                Geht natürlich auch mit dem (etwas teureren) ABB Heizungsaktor, dann brauche ich halt noch 'ne extra Hilfsspannung und ein Halbleiterrelais. Oder ich spare ein paar EUR und nehme eines von den nicht meisten Halbleiterrelais (also z.B. ein Siemens 3RF21203AA22) für 60 EUR.

                                Wenn man tatsächlich nur einen Heizkreis darüber betreiben will und schon mal den RTR von MDT verwendet, könnte man auch mit einem Halbleiterrelais von ABB auskommen (ABB ER/U1.1) - das ist halt leider nicht REG, kostet aber nur 25 EUR und dann noch das oben erwähnte Halbleiterrelais wegen der (wahrscheinlich hohen) Leistung, die Du schalten musst.

                                Viele Grüße,

                                Stefan

                                EDIT: OK - bei den 1E6 Schaltspielen, die MDT angibt, würde das schon mal für 20 Jahre reichen ... aber halt 20 Jahre klickiklacki
                                Zuletzt geändert von lobo; 06.12.2021, 23:01.
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X