Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarotheizung (Trafos) mit Gira Schaltaktor und QC steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Infrarotheizung (Trafos) mit Gira Schaltaktor und QC steuern

    Hallo zusammen,
    ich habe mit meinem "Halbwissen" vor einigen Jahren einen Homeserver eingerichtet und kann über den QC Lichter/Jalousien und Heizung steuern.
    Habe im ganzen Haus Fußbodenheizung und habe dazu MDT Heizungsaktoren verbaut. Darüber steuere ich auch die Temperaturen in der App.

    Nun haben wir einen Anbau erstellt mit einer Infrarotheizung (Heizfolien an Trafos angeschlossen). Die Trafos werden durch ein Relais eingeschaltet.
    Ich habe im Anbau einen Gira 16fach Schaltaktor für Jalousien/Beleuchtung und habe einen Ausgang als Schaltausgang programmiert.
    Damit kann ich den Trafo auch wie ein Licht ein und ausschalten.
    Habe nun etwas probiert und in dem Aktor die Logikfunktion aktiviert und dort einen Grenzwertschalter mit Hysterese eingeschaltet und die Schwellwerte auf oben 20,5 und unten 19 Grad gesetzt. Die ist-Temp. bekomme ich über eine Gruppenadresse, wo auch der 3fach Taster die Temperatur hinsendet. Das scheint auch zu funktionieren.

    Nun würde ich gerne auch die gewünschte Temperatur (Schwellwert) über die Homeserver-App vorgeben. Aber den Schwellwert kann ich nur über die ETS einstellen.
    Hat jemand eine "relativ" einfache Lösung für mich.
    Sorry, verwende wahrscheinlich die falschen Begriffe aber bisher habe ich auch aufgrund der vielen guten Beiträge in diesem Forum seit 10 Jahren den Homeserver am laufen.
    Danke und beste Grüße
    Jochen

    #2
    Hallo Jochen,
    warum nimmst du nicht den HS und machst in der Logik deinen Heizungsregler z.B.Baustein 9079 dann kannst du im im QC eine Sollwertverstellung parametrieren.
    Dann einen Schaltaktor den man als Heizungsaktor umstellen kann. z.B. ABB SA/Sx.16.5

    oder den Schwellwert LB im HS verwenden, dann kannst du die Werte beschreiben per GA.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für deine Antwort, die hilft mir schon weiter.
      Habe schon versucht über den Logikbaustein Regler die Sache hinzubekommen, aber irgendwie weiß ich nicht, wie ich ihn ansteuern soll.
      Den Istwert habe ich über die Gruppenadresse zusammen mit dem 3fach Sensor Komfort. Das funktioniert.
      Den Sollwert habe ich über die Gruppenadresse, die ich mit dem QC vorgeben kann.?
      Den Ausgang auf die Gruppenadresse mit dem Schaltaktor. Aber die übrigen? Stellgröße und Faktor usw.? Das brauche ich ja eigentlich nicht. Möchte nur bei 19 Grad einschalten und bei 20,5 ausschalten und die 20,5 aber auch mal runterstellen können auf 18 Grad z.B.
      Und das nicht über die ETS wie es bis jetzt ist. Müsste ich dann diese Schwellwerte über einen weiteren Baustein steuern?
      Ich bin auch nicht sicher, ob ich die richtigen Datenformate verwendet habe,.
      Sorry, mir fehlt wahrscheinlich der komplette Basis-Überblick :-)
      Danke trotzdem, ich probiere mal weiter.
      LG Jochen
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar

      Lädt...
      X