Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichterkette

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichterkette

    Hallo zusammen,

    kennt jemand einen Dimmer mit dem ich 31V DC-Lichterketten über KNX ansteuern kann?
    Für RGB-Streifen verwende ich MDT AKD-V.02, aber die sind ja nur für max. 24V

    Und am Labornetzteil machen die LED's unter ca. 29V gar nix...

    Danke
    Gruß, Mick
    "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

    #2
    Wenn's keine CC-LEDs sind , dann die neuen Enertex Dimmer: https://www.enertex.de/d-dimmer2.html
    Wobei 31V eher eine untypische Spannung für CV-LEDs sind.

    Kommentar


      #3
      Danke.
      Hast Du auch evtl. eine Idee für ein REG-Netzteil mit 31V DC?
      Ich finde nur 24V oder 48V...
      Gruß, Mick
      "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

      Kommentar


        #4
        Was steht denn auf dem mitgeliefertem Netzteil, denn wie ChuckS schon sagte, 31V sind sehr untypisch. Und wenn die Dinger bei 29V noch gar nicht leuchten, dann ist die Summe der Flussspannung sicherlich nicht 31V. Für mich hört es sich eher auch so an, als ob das Netzteil ein Konstantstromnetzteil ist mit einer Mindestspannung von 31V und Maximalspannung von vielleicht 48V?

        Kommentar


          #5
          Also auf der Lichterkette steht DD-31-IP-1920LED-CL-WH
          31V DC 14,8W
          1920x3,2V/0,064W

          Gruß, Mick
          "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

          Kommentar


            #6
            Und das Netzteil? Aber du kannst auch recht haben, es scheint tatsächlich, gerade für LED Lichterketten, 31V Netzteile zu geben
            Was ist die elektrische Stromstärke an deinem Labornetzgerät bei 31V? Ist sie 477mA? Falls ja, dann passt es, dann viel Glück deiner Suche nach einem passenden Netzteil. (Vielleicht ein KNX Netzteil (MEANWELL KNX-20E-640) und dann eben nur die Hilfsspannung, also den Abzweig ohne Drossel verwenden? Dann hättest du immerhin 30V und SELV)

            Die Angaben an sich sind übrigens widersprüchlich 0,064W * 1920 LEDs ergibt 122W. Vielleicht geht da ja auch mehr

            Kommentar


              #7
              Ja, die sind auch total seltsam verschaltet.
              Da ist so ein dämlicher Kirmes-Kontroller mit 8 unnötigen Funktionen drin, leider ohne Memory und Dauerlicht natürlich als letztes.
              Also was macht man? Das Teil erstmal rausschneiden. Dann leuchtet aber nur noch jede zweite LED und beim tauschen der Polarität die anderen 960...
              Somit muß der Kontroller offensichtlich im Dauerbetrieb permanent die Richtung wechseln?!?!
              Habe jetzt einen anderen Kirmes-Kontroller eingebaut mit Memory, das funktioniert jetzt daß alle 1920 LED's auf Dauerlicht sind und am Labornetzteil auch dimmbar.

              Gruß, Mick
              "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

              Kommentar

              Lädt...
              X