Hallo Leute!
Ich habe in einer Anlage das Problem, dass sich bei einigen Komponenten im Verteiler die physikalische Adresse nicht programmieren lässt. Was ich überhaupt nicht verstehe: Es gibt 2 identische Dimmaktoren in diesem Verteiler, direkt nebeneinander, einer lässt die physikalische Adresse programmieren, der andere nicht. Diesen habe ich mal ausgebaut und in meinem Testkoffer angeschlossen - das Programmieren der physikalischen Adresse funktioniert problemlos! (Ob dann in der Kundenanlage die Applikation programmierbar ist, weiss ich noch nicht!)
Was kann hier das Problem sein? Meine Überlegung:
- Unsaubere Verkabelung: In den Dosen und im Verteiler liegen KNX-Kabelknäuln mit abgemantelten und unverdrillten Kabelenden bis zu 30 cm Länge.
- Netzteil defekt (Spannungseinbruch): Die Grenze ist noch lange nicht ausgereizt, aber ich könnte mal den Strom messen.
- Velleicht ein Ring?
Oder gibt es noch andere Ideen dazu?
überlegt
GKap
Ich habe in einer Anlage das Problem, dass sich bei einigen Komponenten im Verteiler die physikalische Adresse nicht programmieren lässt. Was ich überhaupt nicht verstehe: Es gibt 2 identische Dimmaktoren in diesem Verteiler, direkt nebeneinander, einer lässt die physikalische Adresse programmieren, der andere nicht. Diesen habe ich mal ausgebaut und in meinem Testkoffer angeschlossen - das Programmieren der physikalischen Adresse funktioniert problemlos! (Ob dann in der Kundenanlage die Applikation programmierbar ist, weiss ich noch nicht!)
Was kann hier das Problem sein? Meine Überlegung:
- Unsaubere Verkabelung: In den Dosen und im Verteiler liegen KNX-Kabelknäuln mit abgemantelten und unverdrillten Kabelenden bis zu 30 cm Länge.
- Netzteil defekt (Spannungseinbruch): Die Grenze ist noch lange nicht ausgereizt, aber ich könnte mal den Strom messen.
- Velleicht ein Ring?
Oder gibt es noch andere Ideen dazu?
überlegt
GKap
Kommentar